• Filztiere adoptieren (oder anderes)
  • Kontakt
  • Über mich

Kleine Viecher

~ Filztiere. Stempel. Diverses. Und manchmal Bücher.

Kleine Viecher

Monatsarchiv: Dezember 2016

Neue Lieblingswolle

26 Montag Dez 2016

Posted by klippspringer in Filzviecher

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

filzmaterial, filzviecher, schafe, wollkunde

schafe_wiese.jpg

Ganz kleine, aber wortreiche Wollkunde über drei Wollsorten, die ich sehr gern verwende, eine, die ich gar nicht mehr benutze, und eine rätselhafte, ganz neue Sorte.

(Austral)Merino: Verwende ich gar nicht (mehr), bis auf die Verwendung von letzten Resten – wenn alle, dann vorbei. Wer Grund 1 wissen will, kann einfach mal „Mulesing“ googeln – Merinowolle stammt überwiegend aus Australien/Neuseeland, und während Mulesing in Neuseeland mittlerweile gesetzlich verboten wurde (ich muss mich korrigieren: Es handelt sich wohl eher um eine Art „freiwilliges Verbot), sind sie da in Australien noch ganz am Anfang. Nur googeln, wer da nicht so empfindlich ist, ist wirklich sehr hässlich.
Grund 2: Merinowolle braucht beim Nassfilzen laaaaaange, bis sie richtig anfilzt (und noch länger, bis sie richtig ordentlich fest wird, o Gott, so, soooo lange patscht und schrubbt man da an dem Tier herum, das in mikroskopisch kleinen Schritten Substanz unter den Händen gewinnt … ächz), es ist eine zarte, feine Wolle, und sie ist recht flutschig, was beim Trockenfilzen ein bisschen nervt. Dafür ist sie weich und fein und schön, man hat nicht mit widerspenstigen Grannenhaaren zu tun wie bei vielen strubbeligeren anderen Sorten. Und unter Beanspruchung (Härtetest: Kinderzimmer …) fusselt sie ganz gern ein bisschen, und die Tiere bekommen dann irgendwann lauter Wollmäuse im Pelz. Manche schwören auf Merino – ich tus nicht.
(Ergänzung nach dem Hinweis von Lutreolina crassicaudata: Merinowolle aus Patagonien klingt nach einer hervorragenden Alternative!)

schafe_hinten.jpg

Bergschaf: Meine Lieblingswolle (im Vlies, nicht im Kammzug). Rauer als Merino, etwas gröber strukturiert, filzt wunderbar schnell, ist griffig. Die fertigen Tiere sind wollmausfrei. Zu 90% sehr eklig: schwarze Wolle. Wolle sattschwarz zu färben erfordert wohl irgendwelche besonders aggressiven Verfahren, was weiß ich, jedenfalls ist die Wolle meist „angegriffener“ als bei anderen Farben, filzt schlechter – und die Farbe blutet nicht nur so aus wie bei den anderen Farben, also ins zunehmend buntere Wasser; schwarze Wolle neigt dazu, alles einzufärben. Die Hände. Das Handtuch. Helle Stellen im Tier (oder was auch immer man sonst filzt, wobei ich mich immer frage, wozu man irgendetwas anderes filzen sollte als Tiere). Brrr. Und bei Bergschaf ist es meist noch schlimmer als bei Merino. Doofdoof.
Na, egal, bis auf dieses kleine Detail mag ich Bergschaf sehr. Wer eins meiner Tiere adoptiert, hat also meist einen nicht allzu flauschigen, kernigen Gesellen in der Hand, der echt viel aushält.

Meine winzigen Mäuse sind aus Bergschaf, sie kann also auch feingliedrig und zierlich, wenn es drauf ankommt – Augen allerdings mache ich nie aus Bergschaf, das wird mir zu fusselig.

schafe3.jpg

Kapmerino: Verwende ich nur in mikroskopisch winzigen Mengen, weshalb ich da auch ganz teure garantiert mulesingfreie nehmen kann (Ausnahme: Irgendwann werde ich meine restliche gelbe Kapmerino aufbrauchen, die ich mal in größerer Menge gekauft habe. Für Giraffen). Allermikroskopischste Mengen jedenfalls. Mäuseaugenskopisch. Ja, echt – sehr feine Details wie etwa die gefilzen Mäuseaugen mache ich mit Kapmerino. Wer das mal mit Bergschaf versucht hat, der weiß, weshalb – in so einem kleinen Maßstab wirken sie regelrecht borstig. Merino ginge auch, aber Kapmerino für ganz feine Details ist ein echter Geheimtipp. Man muss nur ein bisschen üben, sonst versenkt man einen ganzen Klumpen dieser spinnwebzarten Wolle im Handumdrehen komplett im Mäusekopf und guckt dumm aus der Wäsche.
Ergibt nassgefilzt die dichteste, feinste, weichste, flauschigste, wundervollste Textur der ganzen Welt. In eine gefilzte Decke aus Kapmerino würde ich bedenkenlos ein Neugeborenes einwickeln. Ich hatte mal einen kleinen Skunk aus Kapmerino, der sich sicher oft gewünscht hat, er wäre aus Bergschaf oder hätte Stinkdrüsen, denn ich hab ihn dauernd gekrault oder gedankenverloren schnurrend an meiner Wange gerieben. Nassgefilzte Kapmerino ist ganz dicht und fest und dabei kükenzart.

Indes: Beim Filzen (nass und trocken) nichtmikroskopischster Mengen Kapmerino erfindet man eine Milliarde neuer Flüche pro Stunde (und man verbringt viele Stunden damit, wenn man nicht irgendwann aufgibt). Selbst Mutter Teresa wäre dabei bestimmt ein „kackverdammtes Scheißdreckszeug“ über die Lippen gekommen. Ehrlich. Das Zeug schrumpft enorm zusammen, filzt blitzartig an (für Anfänger echt die Hölle, sie verzeiht keinen Fehler), aber dann geht es nicht weiter, und man walkt und walkt und walkt sich einen Wolf, ach was, ein ganzes RUDEL Wölfe, und dieses weiche Geflubber zwischen den Händen lacht einen aus, und man denkt, als ich damit angefangen habe, war ich noch so jung, und jetzt ist mein halbes Leben vorbei, und das Mistding, sorry, das entzückende kleine Geschöpf (das beim Filzen immer kleiner und kleiner wird, aber irgendwie nicht fester …) ist immer noch nicht fertig … argh!
Mikroskopisch kleine Mengen. Dabei dann absolut unschlagbar. Wunderwunderwunderschöne Wolle.

schafe_stapel.jpg

Gotland: Elefanten und Pinguine. Es gäbe ohne Gotlandwolle keine. Jedenfalls nicht bei mir. Jedenfalls nicht mit solchem Entzücken gefilzte. Von Natur aus grau, also ungefärbt (ungefärbte Wolle filzt allermeistens viel angenehmer und schneller als gefärbte,  weil unbehandelt und nur behutsam entfettet und gewaschen), ist das eine sehr freundliche, entgegenkommende Wolle, die rasch anfilzt, rasch durchfilzt und sich dabei auf das Allerangenehmste verhält – sie ist griffig, riecht gut, ist hübsch und hält prima die Form. Ich nehme meist zu viel Seife (gefärbtes Bergschaf braucht etwas mehr als Gotland), aber selbst dann filzt sie tapfer weiter und verdichtet sich, statt zickig rumzuflutschen. Naturweißes Bergschaf und Gotland gehören zu den allernettesten, grundgütigsten Wollsorten, die ich kenne. Gotland ist allerdings meist ziemlich grannig, das heißt, am Ende hat man einiges an längeren, steiferen Grannenhaaren, die aus dem Viech herausstrubbeln. Ich mag das, weil ich es sympathisch und lustig finde. Will ich es aus irgendeinem Grund nicht, nehme ich Gotlandlammwolle. Alle Vorteile der normalen Gotlandwolle + weiches und glattes Ergebnis.

schaf1.jpg

Und meine brandneue Lieblingswolle? Sie ist weich und schneeweiß und fluffig, ich habe nur eine Handvoll davon, und ich weiß nicht mehr, ob es Milchschaf ist (nicht nassfilzbar) oder Bergschaf oder Steinschaf. Der Kleine hat Wolle zum Spielen, und dieses Büschel hat es irgendwie in die Küche verschlagen, während wir Zimtplätzchen gebacken haben.
Diese Handvoll Wolle riecht warm nach Schaf und Zimt und Vanille und frischen Plätzchen, nach Küche und Kinderzimmer und frischer Wäsche und Weihnachten. Schnüffelwolle. Herrgott, ich habe beim Schreiben die ganze Zeit die Nase drin vergraben, ich überlege, sie mir ums Gesicht zu binden. Mir doch egal, wie doof das aussieht.

Wolle hält ganz ordentliche Temperaturen aus – ich werde demnächst mal testweise ein kleines Tier beim Plätzchenbacken mit in den Ofen stellen. Ich möchte ganz dringend ein duftiges Zimtferkel haben. Mal schauen, wie lange der Duft anhält. Und mal schauen, ob es überhaupt gutgeht – bitte drückt mir die Daumen, dass das Ferkel nicht inmitten der Zimtplätzchen in Flammen aufgeht oder so. Ich werde berichten!

(Ach, fast vergessen: Wer mulesingfreie Wolle sucht und sich für ungewöhnliche/alternative Wollsorten interessiert: Hier gibt es dazu eine großartige Seite: Klick)

Merken

Merken

Merken

Merken

Mäusekalender #24

24 Samstag Dez 2016

Posted by klippspringer in Adventsmaus, Filzviecher, Mäusekalender

≈ 13 Kommentare

Schlagwörter

Adventsmaus, gefilzt, maus, motivstanzer, tier

24

Irrwitzig – nu isses so weit, das letzte Kalendertürchen, und zack, ist auf einmal Heiligabend. Also – Heiligmorgen, sozusagen.

Danke an alle, die die Maus durch den Dezember begleitet haben, es hat mir riesigen Spaß mit euch gemacht! Und es gibt auf jeden Fall ein Wiedersehen. Nicht genau mit dieser Maus natürlich, aber mit einer Schwestercousinentantentochter oder so. Ich habe da schon länger was vor.

Wie kleine Mäuse Heiligabend verbringen? Im Warmen natürlich, ganz kuschlig. Auf Schnee wollen sie aber trotzdem nicht verzichten, deshalb haben sie draußen Flocken gesammelt. Ganz andächtig. Wie lange das wohl gutgeht?
(Dass die Bilder aus der Ahnengalerie dort herumstehen … ich weiß auch nicht, wie genau das passieren konnte. Sind bestimmt nur ausgeliehen.)

adventsmaus_schneeflocken

Angeblich gleicht ja keine Schneeflocke der anderen. Schneeflocken sind also auch nur Menschen.
Vor dem Mäusefenster: Schneegestöber.

adventsmaus_schneegestoeber.jpg

(Und ja, ich bin zugleich stolz und beschämt ob meiner Stanzersammlung. Immerhin – ich habe noch immer keinen Dackel. Daran halte ich mich fest. Solange ich widerstehe, den Dackelstanzer quasi eigens importieren zu lassen, ist es nur eine harmlose Marotte, keine besorgniserregende Manie.)

Die Mäuse schieben jetzt einen festlichen Getreidebraten in den Ofen (sie essen ihn am liebsten mit Oktopusgelee, es tut mir sehr leid, Gabi, aber es ist, wie es ist …), knabbern Kekse und haben es behaglich. Und ich hoffe, bei euch ist es ebenso gemütlich: Hinreichend bis ausnehmend friedliche Familien, leckeres Futter, Tannenzweigduft, Kerzen und womöglich das eine oder andere wirklich schöne Geschenk. Und Marzipankartoffeln. Wer sie nicht mag: her damit.

Hier ist bis Silvester Sendepause, darum wünsche ich vorsorglich schon mal einen guten Rutsch, aber allem voran natürlich erst einmal: Frohe Weihnachten!

adventsmaus_stern.jpg

Merken

Mäusekalender #23

23 Freitag Dez 2016

Posted by klippspringer in Adventsmaus, Filzviecher, Mäusekalender

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Adventsmaus, gefilzt, maus, tier

23

Liegen etwa restliche Weihnachsvorbereitungen noch vor euch, so überwältigend groß wie ein Schneeball?

adventsmaus_schneeball

Nur Mut! Halb so schlimm, wie es aussieht!

adventsmaus_schneeball2

(Von diesen recht schnell genähten, sehr fluffigen Schneebällen wollte ich eigentlich noch viel mehr nähen und sie in einer großartigen Seilschale präsentieren, samt kleiner Anleitung für die Blitzbälle, die sich formidabel für Schneeballschlachten im Warmen eignen – hahaha. Äh … nee, hat nicht so geklappt, heiliges Kanonenrohr, was ist dieser flutschige, glitschige Dezember mir durch die Hände gerutscht! Und nu ist es schon so gut wie Heiligabend.)

Trotz allem Gewusel: Ich freu mich sehr auf Heiligabend! Ich mag das ja sehr, das alles, Lichter, Tannenbaum, tolles Essen, Familienzeugs, die Spannung beim Anblick liebevoll eingepackter Geschenke (meine Schwester schießt da meist den Vogel ab, da mag man gar nicht auspacken, weil man dazu diese Kunstwerke zerstören muss), allerleuchtendste Kinderaugen – schön! Drum also ab zum Freutag mit dem Gemause!

Merken

Mäusekalender #22

22 Donnerstag Dez 2016

Posted by klippspringer in Adventsmaus, Filzviecher, Mäusekalender

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Adventsmaus, gefilzt, maus, tier

22

In Mäusemuseen geht es ganz schön spannend zu. In diesem hier zum Beispiel: Ein auf mäusische Verhältnisse runtergerechnet quasi lebensgroßer Fast-T-Rex mit Ohren! Ein leibhaftiger Gründrache! Ein Guckling!

adventsmaus_trex1

Wer ihn noch nicht kennt, fragt sich jetzt sicher, was das Besondere daran sein soll. Zur Klärung dieser ausgezeichneten Frage empfehle ich beispielsweise (allerdings nicht wegen der Musik) dieses Video: Klick.
Wer die besondere Art des Schielens beherrscht, mit der man in manch eigenartig marmoriert wirkenden Oberflächen dreidimensionale Bilder sieht, kann es (nicht mit dem Foto, sondern bei einem ausgedruckten und gebastelten Viechs) mal ausprobieren. Alternativ hält man sich ein Auge zu und bewegt den Kopf hin und her oder auf und ab und sieht dabei phänomenal doof aus (hoffentlich filmt keiner).
Wer es auch dann nicht sieht, muss kurz selbst filmen (den Grünling, nicht sich selbst) und sich die Aufnahme anschauen. Notlösung, aber besser als nix.

adventsmaus_trex2

Die Mäuse jedenfalls staunen – die Große eher von vorn über das Phänomen, das die Kleine im Hintergrund bereits eifrig zu ergründen sucht. Da muss doch wohl irgendwo ein Trick dabei sein?

Wer seinen eigenen Hinterhergucker basteln will: Hier (klick) findet ihr ganz unten auf der Seite drei T-Rex-Druckvorlagen in grün, blau und rot.

Zwei Tage noch. Alle Geschenke beisammen? Ich, äh, fast …

Merken

Merken

Merken

Merken

Mäusekalender #21

21 Mittwoch Dez 2016

Posted by klippspringer in Adventsmaus, Filzviecher, Mäusekalender

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Adventsmaus, filzviecher, maus, tier

21

Holy fucking Jesus, wie es womöglich eine eher mittelmäßig wohlerzogene amerikanische Maus ausdrücken würde – es ist fast Weihnachten!

Die hanseatische Maus (der solche Ausrufe nicht über die Lippen gehen würden, sie kann nämlich kein Englisch) hat übrigens im großen Lego-Fuhrpark des Kindes auch ein Auto gefunden. Eins, das genau passt. Formidabel – damit muss man natürlich sofort auf die Piste brettern. Auf und davon!

Ein seltsamer Anblick nur, wenn dann die Straße immer schmaler wird. Und die Häuser am Wegesrand auf einmal, nun … noch kleiner sind als mäuseklein.

adventsmaus_miniwelt1

Wohin führt wohl so eine kleine Straße?
Na, ist doch klar – an einen tosenden, schäumenden Miniaturfluss. Mit Pferdeweide.

adventsmaus_miniwelt2

Größe ist relativ relativ.

adventsmaus_miniwelt3

Die Riesenmäuse grüßen euch zum vorvorvorletzten Mal … dreimal noch schlafen, dann kommt die Weihnachtsratte und füllt alle Socken mit Käse (nu guckt nicht so, so ist es nun mal bei den Mäusen Brauch). Ganz gleich, ob eure Socken auch herrlich nach Käse duften oder nicht: Macht es euch schön heute!

Merken

Mäusekalender #20

20 Dienstag Dez 2016

Posted by klippspringer in Adventsmaus, Filzviecher, Mäusekalender

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Adventsmaus, elefant, filzviecher, maus

20

Das war ja gestern ein Tag hier! Erst wollte das Ren nicht los – ihr erinnert euch vielleicht -, es war der Meinung, wer arbeiten soll, muss auch fressen, aber es hat nichts gefunden. Graste ja auch auf einer Holzleiste herum, das dumme Vieh, dicht bedeckt von imaginärem Schnee, da kann ja keiner satt werden, nicht mal ein geplottetes Ren.

Dann wurde es Nacht um das umnachtete Rentier und somit auch um die Mäuse. Sie waren schwer besorgt, aber tapfer. Und dann war auf einmal das Ren weg. Hatte zu tun. Wollte sich noch woanders plotten lassen und reiste per Mail auf und davon. Frechheit.

adventsmaus_nachtren.jpg

Da haben die Mäuse an ihren Freund, den Fuchs gedacht. Schnellere Pfoten hat keiner, und tragen kann er sie ja auch. Aber der war selbst schon abgereist. Ist ja Weihnachten, alle haben zu tun. War ein tränenreicher Abschied, übrigens.

adventsmaus_fuchs

Und was macht man da? Kein Fuchs mehr da, kein Ren?

In diesem Fall, und das merkt euch für die Zukunft, falls ihr selbst einmal in eine solche Notlage geraten solltet: In so einem Fall muss man sich eben mit einem Elefanten anfreunden.

adventsmaus_elefant1

(Ja, ächz, er ist nadelgefilzt. Komplett. Und mit vollständigem Drahtskelett. Meine anderen Elefanten sind alle nassgefilzt. Und ich weiß auch, warum – betrifft allerdings eher den Prozess als das Ergebnis).
Jedenfalls: angefreundet.

Und dann darauf davongeritten. Zur Post.

adventsmaus_elefant2

Gute Reise, ihr zwei!

(Und wenn ihr schon unterwegs seid, dann marschiert doch auch gleich beim Creadienstag vorbei.)

 

 

Mäusekalender #19

19 Montag Dez 2016

Posted by klippspringer in Adventsmaus, Filzviecher, Mäusekalender

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Adventsmaus, filzviecher, maus, plotter, rentier, tier

19

Wir haben heute Morgen ein bisschen getrödelt … na gut, in Wirklichkeit haben wir noch einen Schlitten an die Wand geklebt und mit Mäusen befüllt. Dann aber war die Ziehung dran, und die kleine Piraten-Jediritter-Ninja-Glücksfee hat Anja (Brügner) aus dem Korb gezogen. Liebe Anja, herzlichen Glückwunsch! Deine Adresse habe ich ja, die beiden Kleinen gehen heute Nachmittag auf die Reise.adventsmaus_winterwald

Jedenfalls haben sie das vor. Rentier muss erst noch irgendwas fertig machen.

adventsmaus_warten

Da wird ganz kurzfristig mit einem anderen Zugtier geliebäugelt – aber ich glaube, es lohnt sich, auf das Rentier zu warten.

roteschnecke_2

Ihr Lieben, habt Dank für eure Teilnahme, ich habe mich sehr gefreut! Dann geht es jetzt in den Endspurt des Mäusekalenders und damit in den Endspurt vor Weihnachten.

Wer einen Plotter hat und den kleinen Winterwald nachplotten möchte (ohne den roten Schlitten, der ist mit der Schere ausgeschnitten, dafür aber mit einem anderen, zweidimensionalen Schlitten und einem zweiten Rentier): Ich kämpfe noch ein bisschen mit WordPress, das das Dateiformat noch nicht kennt, aber ich bin zuversichtlich, diesen Kampf zu gewinnen. Edit: Na ja. Also – ich bin dran, aber es ist doch komplizierter, als es aussieht. Seufz.

skizze.jpg

Habt einen schönen Start in die Woche!

Merken

Merken

Mäusekalender #18 und Verlosung

18 Sonntag Dez 2016

Posted by klippspringer in Adventsmaus, Filzviecher, Mäusekalender

≈ 21 Kommentare

Schlagwörter

Adventsmaus, filzviecher, gefilzt, maus, tier

18

Bei den Mäusen schneit es frostigkalte, zarte, schneeweiße Stanztiere. Macht sich enorm anmutig auf Tannenzapfenbäumen!

adventsmaus_verlosung

So, ihr Lieben und weniger Lieben – auf geht’s: Wer Platz für kleine Mäuse zu Hause hat und die beiden gern adoptieren möchte, schreibt zwischen jetzt und 0:00 einen Kommentar unter diesen Post (auf Wunsch beruflich stark eingebundener und/oder vergesslicher Leute verlängert). Unser kleiner Bengel greift dann gleich am Montagmorgen beherzt in die Lostrommel, und die beiden Mäuse reisen los ins neue Zuhause, sobald ich die Adresse des Mäusegewinners kenne. Sie sind reisefreudig und unternehmungslustig, ihr könnt also gern mitmachen, auch wenn ihr nicht in Deutschland wohnt.

Viel Glück allen Teilnehmenden (also … das ist immer so ein frommer Wunsch, wa? Aber Glück besteht ja nicht nur aus Mäusegewinnen) und einen frohen vierten Advent! Und vielen Dank für eure lieben Rückmeldungen per Kommentar, Mail oder auf anderen Wegen – ich freue mich, dass der Mäusekalender heute noch nicht zuende ist, sondern noch bis Heiligabend weitergeht, ich werde ihn ein bisschen vermissen.

Merken

Merken

Mäusekalender #17

17 Samstag Dez 2016

Posted by klippspringer in Adventsmaus, Filzviecher, Mäusekalender

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Adventsmaus, filzviecher, gefilzt, maus, tier

17

Heute Kulturprogramm: Ahnenforschung.
Sind nämlich fastadlige Mäuse. Haben jedenfalls eine eigene Ahnengalerie. Nur eine kleine, aber immerhin ist eine so prominente Vorfahrin darunter wie Captain Mouse Bonney (ein wenig verschwommen, darum sieht man gar nicht, dass es sich um eine Kapitänin handelte – damals in grauer Vorzeit, als Mäusefrauen sich nur Gehör verschaffen konnten, wenn sie zum Schaschlikspieß griffen). Dereinst besegelte sie in ihrer (Wal)Nussschale den gesamten Stadtweiher vom nördlichsten bis zum südlichsten Ende, wohlgekleidet mit verwegenem Hut und Augenklappe, und schwerbewaffnet mit ihrem berühmten Käsepiekser. Und Mäusemut und Blutdurst, klar. Weil nämlich die Kühnheit die Piratenmaus ausmacht, nicht der Säbel, so scharf er auch sein mag.

adventsmaus_galerie

Bei der eleganten Lady ganz rechts handelt es sich um eine berühmte Schriftstellerin: Jane Mausen, Verfasserin von so wundervoll ironischen Gesellschaftsstudien wie „Maus und Vorurteil“, „Mäuseloch Northanger“ oder auch „Verstand und Gepieps“.

Keinesfalls übrigens will ich die beiden Herren in der Mitte vernachlässigen, aber sie haben nicht sehr viel getan, was die Zeiten überdauert hätte. Waren nur da, bis sie eines Tages nicht mehr da waren. Meines Erachtens eine ganz und gar legitime Art, sein Leben zu leben, ob es ein mäusisches ist oder nicht.

adventsmaus_schiff.jpg

Nachts dann bestimmt wilde Mäuseträume bei der Kleinen. Ist jedenfalls anzunehmen nach all der Aufregung.

Habt ein schönes Wochenende!

Merken

Merken

Merken

Mäusekalender #16

16 Freitag Dez 2016

Posted by klippspringer in Adventsmaus, Filzviecher, Mäusekalender

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Adventsmaus, filzviecher, gefilzt, maus, tiere

16

Kalt geworden! Wichtige Bedingung für den gestern so vehement verlangten Schnee, deshalb wird sich die Maus ganz sicher nicht beschweren, aber sie kuschelt sich dennoch behaglich vor dem Kamin ein (praktisch, wenn man so klein ist, dass ein Teelicht für solche Zwecke ausreicht).adventsmaus_kaminkuscheln

Ein bisschen Gesellschaft hat sie auch bekommen. Pssst, wer wird denn hier „noch so klein“ sagen? Ist doch schon dodal droß!

Ab zum Freutag mit dem Kaminfeuer (und auch zu Meertje und zum Weihnachtszauber) – bald schneit es, oder? Ich spüre zumindest den Wunsch danach in sämtlichen Knochen!

Wer die Maus samt Zuwachs gern adoptieren möchte: Am 4. Advent, also am kommenden Sonntag, ist die Verlosung, an der jeder teilnimmt, der beim Blogpost vom Sonntag zwischen 0:00 und 18:00 einen Kommentar hinterlässt. Auslosen wird dann unser unbestechlicher Kleiner, und ich gebe den Gewinner bis 19:00 bekannt.

Habt einen schönen Start ins Quasi-schon-Wochenende!

Merken

Merken

← Ältere Beiträge

Instagram

Frühling liegt in der Luft! Sogar auf den Boden gespuckte Kaugummis treten sich in Herzform fest. Awwww! ❤️
Eine Schublade voll mit Afrika - ich hab meine Stempel jetzt statt hier und da und dort in Schubladenkästen untergebracht - eigentlich sind die für Stifte gedacht, und in der untersten von 12 Schubladen wohnen auch tatsächlich Kreide- und Rötelstifte. Aber die anderen sind entweder voller Stempel oder warten darauf, dass ich ihren Inhalt schnitze. Ich bin summend zufrieden mit dieser Lösung, zumal auch zwei Stempel übereinander in eine Schublade passen. 🥰
Sehr gut gelaunter Uhu auf Ast. Mehr Eulentiere incoming, ich fürchte, an denen beiße ich mich jetzt erst mal eine Runde fest.
So, jetzt hat mich das Stempelschnitzen offenbar wieder. 😂 Ichvhab Anfang letzten Jahres mein Zimmer komplett umgebaut und es erst geschafft, endlich alles fertig neu zu sortieren, sodass ich im Zugriff habe, was ich brauche. Klarer Fall von Wieso-hat-das-eigentlich-so-lange-gedauert?
Dank Zeitumstellung ist es jetzt schon stockdunkel, wenn ich mit dem Board auf meiner kleinen Runde am Steg ankomme und eine kurze Pause mache (etwa die Hälfte der kleinstmöglichen lohnenden Runde), und ich sehe nicht, was ich esse. 😁
An sonnigen Herbsttagen leuchtet die ganze Alster, wie ein ganz stiller Zeitlupenlaubbrand ringsum, die Luft ist klar, alles ist still, es ist kaum jemand da außer mir, den Wasservögeln und der Alsterseeschlange, deren harter, schuppiger Rücken immer wieder scharrend unter meinem Board längsschrabbt, dass es von Bug bis Heck ganz sachte vibriert. (Manch einer behauptet, es handle sich um Äste und Zweige, aber die wollen sich die gruselige Wahrheit einfach nur nicht eingestehen: Das Schiffloch kurz vor der Außenalster ist Nessies Winterquartier.)

Kategorien

  • 12 von 12
  • 5-Minuten-Spielzeug
  • A&J Weltlexikon
  • Adventsmaus
  • Anleitungen
  • Bücher
  • brettspiele
  • Filzviecher
  • Gedachtes
  • Gehäkeltes
  • Gemischtes
  • Gemustertes
  • Genähtes
  • Gesticktes
  • Gezeichnetes
  • Himmel
  • Instagram
  • Interessante Zeiten
  • Internettigkeiten
  • karten
  • Klippspringer Studios
  • Malbuch Bauernhof
  • Malbuch Saurier und Urzeit
  • Mäuseadvent #2
  • Mäusekalender
  • Mäusekalender 019
  • Mäusekalender 2017
  • Mäusekalender 2018
  • Mäusekalender 2019
  • Mäusemontag
  • Miniaturen
  • Miss Sophie
  • MittwochsMix
  • motivstanzer
  • mustermittwoch
  • Nachhaltigkeit
  • Origami
  • osterkalender
  • Papier
  • Rätsel
  • Repariert
  • Sommerpost
  • Sonntag
  • Sonntagsspaziergang
  • Spielzeug
  • Stempel
  • Termine
  • Text
  • Textkram
  • Totemkalender
  • Unheimliches
  • Unsinn
  • Upcycling
  • Verpackung
  • zoo

Aktuelle Beiträge

  • 12 von 12 im Februar
  • 12 von 12 im November
  • Streng limitierter Hamster
  • Monatsauslese November (Eichhörnchen)
  • Adventspost

Blog-(P)Fundstücke

  • ars pro toto
  • bimbambuki
  • Centi bastelt
  • Die Fahrradfrau
  • Filzquadrat
  • Frau Krähe
  • Insel der Stille
  • M.Garanin Illustration
  • made with Blümchen
  • Mano
  • müllerin art
  • rabenfilz
  • Schnabelina
  • Stitched Teacups
  • swig
  • Wastelandrebel
  • Wer ist eigentlich dran mit Katzenklo?
  • Wippsteerts

Archiv

  • Februar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013

Themen

advent adventskalender Adventsmaus anleitung chamäleon diy elefant filzviecher gefilzt Genäht gestempelt hund kaninchen maus Miss Sophie mustermittwoch mäusemontag selbermachen spielzeug stempel stempelschnitzen tier tiere totem viecher

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • Kleine Viecher
    • Schließe dich 137 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Kleine Viecher
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …