Schlagwörter
Hurra, das Schweizer Tapirschnitzmesser ist da! Bin heute extra früh aufgestanden und hab vorgearbeitet, damit ich später ein bisschen schnitzen kann und nicht bis zum Abend warten muss.
(So ein Tapirmesser kann man natürlich auch dazu zweckentfremden, andere Sachen zu schnitzen, klar.)
Ist echt phänomenal – ich habe mich leider in meiner übermütigen Unvorsicht ein bisschen verschnitzt, und jetzt schielt, öh, blinzelt der Tapir, aber so what. Man kann damit sohohoooo feine Details rausschnitzen, das wäre mit meinen Schulschnitzwerkzeugen vollkommen undenkbar gewesen! Ist ein bisschen, als würde man auf Stempelgummi einfach zeichnen.
(Das tolle Gerät ist von Pfeil, von ihr empfohlen, von mir entzückt für toll befunden – Nummer 11, U-Form, 0,5mm.)
Darf natürlich nicht allein sein, das Tier, drum hat es noch schnell einen Kollegen dazubekommen.
Ich hab in meiner Kannmanbestimmtnochbrauchen-Kiste ganz leichte kleine Klötze gefunden und die beiden mit doppelseitigem Klebeband draufgeklebt, das geht ganz hervorragend.
Und auf die Vorderseite auch noch mal draufgestempelt, damit man weiß, was man da eigentlich gerade tut. Der linke Tapir ist leider kopfwärts ein bisschen nebulös, aber das bin ich heute ja auch (und zusätzlich total dreckpfotig), ich darf also nix sagen.
Schöhöööön! Also das neue Messer. Jetzt bin ich ganz betrübt, dass ich nicht noch ein, zwei breitere dazubestellt habe, aber bei einem Stückpreis von fünfzehn Euro oder so, öhm … ist das eine Anschaffung, die brav noch ein bisschen drauf warten muss, ob ich die Stempelschnitzerei denn auch fürderhin in ausreichendem Maße betreibe. Jedenfalls bin ich gerade ganz arg beglückt und muss mich feste dran erinnern, dass am Wochenende genug Zeit zum Schnitzen sein wird, jetzt aber nicht, hihi.
Ab zum Freutag mit den beiden Kleinen und dem Schnitzmesser. Rutscht wunderschön ins Wochenende rüber, es klopft ja schon fast an die Tür!
Stitched Teacups sagte:
Der ist mindestens so großartig geworden, wie ich es mir vorgestellt habe! 🙂
Liebe Grüße und einen tollen Start ins Wochenende,
Sabrina
klippspringer sagte:
Vermutlich gefällt er Dir Nudel schielend sogar besser als unschielend, hihi! 😉
Anonymous sagte:
Schön + herzallerliebst. Ich finde ja, die Natur sollte sich ein Beispiel nehmen und durch Spontanmutation eine genetische Spielart trompetenrüsseliger Schabrakentapire in die Welt setzen. Der linke oder der rechte – so oder so – beide sind ein Beitrag zu _meinen_ Freutag!
Verzückte Grüße
Sonja
klippspringer sagte:
Willst Du damit etwa behaupten, sie seien nicht vollkommen, ganz und gar, total und bis ins allerkleinste Detail ganz maßlos originalgetreu? Woah. Kaum ist sie mal so ein Jahr oder so nicht da, wird sie übermütig, hihi. SO schön, von Dir zu hören und zu lesen und einen neuen Blogeintrag zu finden und überhaupt, hurra!!!!!!!!!!!!!
Centi sagte:
Freu-Tapire!
Die sind ja mal echt klasse geworden. Ich glaube, ich mag den neuen Kollegen sogar fast noch ein bisschen lieber, aber sie sind beide toll. 🙂
Und das Schnitzmesser sieht auch echt schick aus.
LG
Centi
Heidi sagte:
Oh das stell ich mir zwar etwas schwierig vor, ab du als Meisterin hast da ja kein Problem, wie man sieht. Der Druck gefällt mir, weiter so….. aber Vorsicht auf deine Finger beim schnitzen. Lieber Gruss Heidi
klippspringer sagte:
Die wahre Meisterin findest Du hier, schau mal:
http://arsprototo.at/illustration/stempelgummi/
Uff. Aber ich arbeite trotzdem tapfer weiter, in etwas … schlichter. 😀 Auf meine Finger pass ich gut auf, versprochen!
Lutreolina crassicaudata sagte:
Hihi. Jetzt musste ich noch mal ein bisschen über Tapire lesen. Auf Thailändisch heißen die wohl „P’som-sett“, was „Die Mischung ist fertig“ bedeutet. 😀
Sag mal, möchtest Du nicht auch noch einen Stempel mit einem gestreifpünktelten Tapirjungen machen? Bitte?
klippspringer sagte:
Jetzt werde ich den ganzen Tag über die fertige Mischung kichern. 😀 Und ja, ein Tapirjunges muss, wa? Aber das muss so KLEIN werden, urgs … ich versuchs mal!
made with Blümchen sagte:
Jö schön. Mit dem richtigen Werkzeug geht’s gleich leichter, nedwahr? lg, Gabi
Pingback: Bordürentapire | Kleine Viecher