In der absurd schönen Hardcover-Ausgabe vom „Heckenritter von Westeros“, die bei Fanpro erschienen ist (dort heißt der Roman Ritter der Sieben Königslande und ist in streng limitierter Auflage erschienen), ist alles voller Illustrationen. Eine davon sprang mich sofort als ungeheuer verstempelbar an.
Der landende Rabe fehlt noch, den will ich auch noch schnitzen, und sie brauchen noch einen rabengeeigneteren Zweig – vorerst haben sie sich den Meisenzweig ausgeliehen. Sind aber schwierig ohne Schwebefüße drauf zu platzieren, unter anderem, weil ich in meiner großen Weisheit meinem Acrylstempeldingsbums einen Griff aus Sugru spendiert habe – lässt sich supergut halten und stempeln, wirklich, aber über Sinn und Zweck durchsichtigen Acryls und die Frage, wie sinnvoll es ist, darauf nicht durchsichtige Griffe anzupömpeln, muss ich in einer ruhigen Minute noch mal gründlich meditieren.
Na, man kann ja nicht immer schlau sein. Als Rabe natürlich schon, aber ich bin ja keiner.
Die kleinen Biester flattern zum Creadienstag und ich an die Arbeit. In die Hängematte. An die Arbeit. In die Hängematte. Ach, ich würfel das jetzt aus!
Centi sagte:
*lach* Das mit dem Griff könnte von mir sein! 😀
Die Raben sind total nett geworden.
(Was macht eigentlich, wenn ich ganz bescheiden fragen darf, mein Moschusochse? Also nicht, dass ich irgendwie Unruhe verbreiten will. Ich hab nur Sorge, dass ihn die Post gefressen habe könnte oder so.)
klippspringer sagte:
Das ist sympathisch, dass ich mit meiner Gelegenheitsgenialität nicht allein bin. 😀
Die Moschustiere liegen fertig verpackt auf dem Poststapel, zusammen mit einer Milliarde Buchtiere … ich muss es nur noch zur Post schaffen. Ich sag einfach kurz Bescheid, wenn ich das Getier losgeschickt habe.
Centi sagte:
Ui… ick freu mir! 🙂
made with Blümchen sagte:
Die Grafiken kommen mir sehr bekannt vor, davon waren Ausschnitte als Zettelchen in meinem Osterkalender, stimmt’s? Toll, und das Buch sieht auch klasse aus, und es gibt sogar signierte Exemplare, wie ultracool ist das denn! Nur mit George R.R. Martin hadere ich, mit Game of Thrones bin ich leider gar nicht warm geworden. Obwohl ich gerne wollen hätte. Zu viel Gemeinheiten und dauernd leiden oder sterben die sympathischsten Figuren. Ist das in diesem Buch auch so (ohne jetzt zu spoilern)? Super sind die Raben geworden, und natürlich bist du schlau, auch ohne Räbin zu sein. (Licht unterm Scheffel hervorholen bitte!) Nimm doch den Laptop mit in die Hängematte, dann brauchst Du Dich nicht zu entscheiden. 🙂 lg, Gabi
klippspringer sagte:
Inzwischen gibt es keine signierten Exemplare mehr, das waren wohl nur 250, und die waren ratzfatz weg.
Haderst Du mit Game of Thrones (der Serie) oder Ein Lied von Eis und Feuer (den Büchern)? Ich fand die ersten Staffeln der Serie gut, aber dann ists doll abgeschmiert, die Bücher liebe ich sehr. Allerdings, ja … es ist ein elendes Gesterbe, das ist wohl wahr. außerordentlich erbarmungslos.
Hm. Nee, bei diesem Buch ist das nicht so. Es wird in der Peripherie durchaus ein bisschen gestorben, aber vor allem geht es um zwei Hauptfiguren, und die machen sich in Sachen Überleben ganz prima. Es ist ein bisschen wie der Hobbit im Vergleich zum Herrn der Ringe, also leichter, vergnüglicher … und außerdem, was ja auch eine gute Sache ist, eine abgeschlossene Geschichte, aber in derselben Welt (mehrere Jahrzehnte früher).
Laptop in der Hängematte probier ich mal aus! Eigentlich habe ich mein Zweitarbeitszimmer auf dem Balkon vorne (die Hängematte ist auf dem Sonnenbalkon hinten), aber vorne bauen die ollen Pottsäue gerade ein Gerüst. Bah. BAH! Ich glaub, ich filze die alle ein und hänge sie wie Riesenkokons an die Hausfassade, zur Abschreckung für andere Möchtegerngerüstbauer.
Rabennest sagte:
Mmmmmuuuuuuhhhhaaaa!!! Will ich sehen! Mach bloß ein Foto;-)
Die Raben sind wirklich SEHR schick geworden….könnte ja sein…vielleicht…öh..hihi….die möchten bestimmt bei mir wohnen. Ja. Genau. Hab’s genau gehört!
klippspringer sagte:
Haha, ich dachte mir schon, dass Du die magst – aber wenn, dann wohl eher mit Ast schon dran, oder?
Rabennest sagte:
Grineeen**** Jaaa mit Ast und fliegend! Bin ja anspruchsvoll. Soll ja quasi meine Signatur werden…
Balkon im Sommer machen ist ja sinnig. Wer hat denn das veranlasst? Könnte man nicht Den, statt der armen, ausführenden Handwerker, an das Gerüst spinnen? Ich bin jedenfalls in freudiger Erwartung des Zeitungsartikel.
klippspringer sagte:
Signaturstempel, oha! Wie gut, dass ich herausforderungen nicht scheue! 😀 Du klingst übrigens wieder fit, schön!
Die haben gesagt, sie machen das immer im Sommer, im Winter wäre es ja zu kalt. Ich erwähnte die mutmaßliche Existenz von Frühling und Herbst, nur so ganz am Rande, da waren sie verblüfft, schien ihnen ein ganz neues Konzept zu sein.
made with Blümchen sagte:
Ich habe den ersten Band von GoT widerwillig fertiggelesen und beim zweiten Band nach einigen Kapiteln aufgegeben. Die Serie habe ich mir gar nicht angesehen. Mir ist das einfach zu schiach. Ich brauche leichte Kost, vergnüglich-witzig-ironisch-augenzwinkernd. Ein bisschen Blut und Leiden von mir aus, ohne geht es in dem Genre kaum, ein bisschen Zauberei hie und da schadet nicht, aber alles Böse dieser Welt bekomme ich eh laufend durch die Nachrichten geliefert (die ich seit geraumer Zeit boykottiere), das muss ich mir nicht auch noch in anderen Welten in meiner Freizeit geben.
Was rüsten sie denn? Fassadensanierung? Fenstertausch? Wird das den ganzen Sommer dauern und ganz viel Lärm, Dreck und Staub verursachen?
klippspringer sagte:
Oh, da sind wir ganz unterschiedlich, ich klettere in Geschichten ganz gern in finsteren Abgründen herum (in echt nicht, äh, ganz so gern, herzlichen Dank und uff).
Zum Glück machen sie nur die Balkone neu, veranschlagte Zeit sind fünf Wochen. Doof genug, aber immerhin ist nur das Wohnzimmer betroffen, mein Arbeitszimmer direkt daneben ist gerüstfrei – halleluja!
Centi sagte:
„Einfach zu schiach“ find ich toll! Ich hab auch nur den 1. Band gelesen. War auch nicht so meins, aber ich hätte es nicht so schön auf den Punkt bringen können. 😀
klippspringer sagte:
Ihr müsstet erst mal seine alten Geschichten lesen, dagegen scheint den Leuten in Westeros regelrecht die Sonne aus dem Allerwertesten! 😀
made with Blümchen sagte:
@Centi: Wobei „schiach“ wahrscheinlich nur versteht, wer aus Westösterreich/ Süddeutschland kommt… 😀 (Für alle anderen: „schiach“ bedeutet hässlich/ grausam/ furchterregend/ schauderhaft)
ninakol. sagte:
Oh
Hi!
Erst so ein schöner Post und dann so herrliche Texte dazu. Also erst einmal: die Raben sind so klasse. Das sind also die Acrylglas Platten. Wirklich gut. Kann man nicht am Griff vorbei schauen.
Dann … G. R. R. Martin. Großartiger Geschichtenschreiber. Aber es geht mir zu sehr an die Nieren. Auch wenn ich alle GoT Bücher geschafft hab. Mein Mann ist großer Fan und boykottiert die Serie mittlerweile da sie Büchern vorgreift. Ich habe die erste Staffel gesehen und finde sie gut gemacht aber mir zu heftig. Abgesehen davon gibt es ein schönes Kinderbuch von ihm, *Das Lied des Eisdrachen*. Vielleicht…
Ansonsten Hängematte ist toll! Gerüste sind Schei… und hoffentlich stört das alles nicht zu sehr. Andererseits gibts nen sicherer Balkon danach
Liebe rabenstarke Grüße
Nina
klippspringer sagte:
Vor allem einen entrosteten Balkon, nehme ich an, ansonsten ist, dünkt mich, alles okay, nur die schönen alten Balkongitter bräuchten in der Tat mal wieder ein bisschen Zuwendung.
Ich muss nur daran denken, dann eine Weile nicht mehr morgens splitternackt durchs Wohnzimmer zu schlurfen, seufz. Ich bin morgens entweder sprungfederhellwach, was gut ist, oder enorm zombiesk, das wird also eine reine Glücksfrage. Ich werde versuchen, abends dran zu denken, die Vorhänge zuzuziehen – auch das ist eine Glücksfrage, aber immerhin hab ich dann immer zwei Chancen.
Die Serie greift den Büchern ja nicht nur vor, sie vermurkst einiges ganz prächtig. In sich schlüssige Figuren verhalten sich da auf einmal ganz bizarr. Ich finde Abweichungen vom Original prinzipiell okay, aber in der Serie leider ganz schön schlecht gemacht.
Na, aber das Intro ist schön. Auch nicht nichts. 😀
Danke für Deine guten Wünsche! Inzwischen sind sie mit dem Gerüst fertig, und zu meiner großen Freude ist der eine Steg direkt am oberen Rand des Balkongitters und der zweite schon nicht mehr richtig auf diesem Geschoss, ich habe noch nie ein so wenig verdunkelndes Gerüst gesehen – wenn die das nicht (oder nicht lange) von außen abhängen, ist alles gut!
Pingback: Miss Sophies Adventskalender #8 | Kleine Viecher