Gestern habe ich dieses mit Bleistift bekritzelte kleine Holzpferdchen gezeigt. Aus dem wurde, wen wundert es (trotzdem Trommelwirbel): ein Stempel.
Ich habe vor dem Studium und ein Stück ins Studium rein gern eigene Brettspiele entwickelt, von denen es drei fast in einen Verlag geschafft hätten, aber eben nicht ganz, und irgendwie habe ich es dann aus den Augen verloren und anderes Zeug gemacht. Eine ganz große Affinität zu Spielmaterial (und natürlich zu Brett- und Kartenspielen) ist mir aber geblieben. Ab und zu kaufe ich Blankospielmaterial, um damit herumzualbern und es, räusper, einfach zu haben (habenhabenhaben!). Besonders springen mich dabei natürlich diverse kleine Holzviecher an.
Das hier zum Beispiel:
Mir fällt gerade auf: Das ist eine andere Form als die Pferde aus der Agricola-Erweiterung „Die Moorbauern“, die hier eines Tages bestimmt noch einziehen wird … vor allem jetzt, da ich nachgesehen und entdeckt habe: Die Agricola-Pferde haben ja einen SCHWEIF!!!
Mit dem fast fehlenden Schweif habe ich nämlich ganz schön gerungen.
Eigentlich ist es ja ganz einfach. Hat man Umriss, zeichnet man nach, überträgts aufs Stempelgummi, schnitzt es aus, et voilà und krawumm und in diesem Fall auch unbedingt HEUreka … Stempel! (Kann man dann sogar die Holztiere – einseitig – bestempeln, hrhrhr, famos!)
In der Praxis erwies ich mich dann aber als sehr unzufriedene Person.
Ganze Herde geschnitzt, ehe ich einigermaßen zufrieden war. Ich bin ja schon wenig entzückt, dass das Tier zweibeinig bleiben muss, weil es sonst nicht passt (ich wollte, dass man der Holzrückseite nicht ansieht, dass auf der anderen Seite ein Stempel ist, also keine Überhänge). Und mit dem Schweif hab ich auch gekämpft. Und dann die Beine – erst wollte ich sie ganz stark vereinfacht machen. Aber vereinfachen muss man können, und ich … wollte es dann doch lieber etwas detaillierter. Jede kleine Veränderung bedeutet: neuer Stempel.
Das Ergebnis mag ich jetzt aber sehr (davon abgesehen, dass ich die Hufe gern etwas weiter nach hinten setzen würde, aber das Gesicht bekomme ich nicht noch mal exakt genau so hin, und das mag ich jetzt so, also sollen die Hufe sein, wie sie sollen, man muss Prioritäten setzen). Ist deutlich zierlicher als das Holztier – irgendwann mache ich noch ein ganz dickes Pony. Als nächstes aber erst mal einen genau spiegelverkehrten Rappen, den ich auf ein schwarzes Holzpferd montiere klebe.
Und danach … hab ich auch noch reichlich zu tun. Uff.
Jawohl, es macht ein ganz kleinwenig süchtig. Das ist so eine uralte Hassliebe – mit Vorgaben arbeiten. Ich ärgere mich immer ein bisschen über Vorgaben, aber sie geben ja auch Halt im unendlichen Meer des Möglichen, in dem ich mich sehr gern heillos verirre und verzettle und mit Piraten in Clinch gerate und auf einsamen Inseln Schiffbruch erleide und all so was; und es hat einen ganz eigenen Reiz, mit dem zu arbeiten, was eben da und machbar ist.
Und ich bin sehr hingerissen davon, dass man diese Stempel hinstellen kann, macht sich ganz prima im Regal.
Möchte irgendwer ein Stempelpferd haben? Einfach Bescheid sagen. (Edit(h) sagt: Pferdeherde ausgezogen). Die vier links ziehen ansonsten in den Kindergarten oder in die Schule. Sind allerdings nicht auf Holzpferden festgeklebt, von denen hab ich nicht so viele, die müsste man selbst noch auf ein kleines Klötzchen kleben, mit lösungsmittelfreier Klebe (ganz wichtig, sonst löst das Lösungsmittel nämlich ganz fleißig das Stempelgummi auf).
Die Pferde galoppieren jetzt beim Creadienstag vorbei (liebe Güte, war ich da lange nicht mehr), und ihr galoppiert hoffentlich fröhlich in die angebrochene Woche hinein.
made with Blümchen sagte:
Ah, schön, jetzt kommen wir nach und nach in den Genuss dessen, was du über den Sommer fabriziert hast, ja? Ich mag gerne Vorgaben, je enger der Rahmen desto mehr sprudelt der kreative Born bei mir. Auf Deine Brettspiele wäre ich ja gespannt. Vielleicht stellst du uns bei Gelegenheit mal eines vor? lg, Gabi
klippspringer sagte:
Ich muss die Spiele mal suchen, irgendwo sind die auf jeden Fall! 😉 Oder ich mach mal ein neues, darauf habe ich sowieso große Lust, jetzt, da gerade ein großes Paket Spielmaterial eingetrudelt ist.
Ärgerst oder freust Du Dich im ersten Augenblick über Vorgaben? Bei mir ist es immer zuerst so ein ärgerliches Grunzgrunzgrummel, weil ich es so frech finde (sogar dann, wenn die Vorgaben von mir selbst stammen), aber dann geht es so prima, dass ich schon mal überlegt habe, das mit der Einstiegsempörung einfach zu überspringen. Aber die scheint automatisiert zu sein. 😉
made with Blümchen sagte:
Nö, ich ärgere mich nicht. Ich seufze eher erleichtert, weil ich mit engen Vorgaben viel besser zurechtkomme wie wenn alles möglich ist. Dann verliere ich mich eher in der Vielfalt. Empörung überspringen find ich gut. lg, Gabi
ninakol. sagte:
Hi!
Ich finde ja Vorgaben als Motivator von Kreativität. Ein Anker….aber wie s Schiff dann aussieht….? Wahnsinn was Du alles so machst!
Viele liebe Grüße
Nina
klippspringer sagte:
Oh, eine Segelschiff-Spielfigur hab ich auch noch, fällt mir da ein, aber DAS finde ich dann sehr kompliziert. 😀
Vorgaben bündeln alles so ein bisschen, hm? Liebe Grüße zurück!
Anonymous sagte:
Was für eine Arbeit…und erst die Ergebnisse.
Lieben Inselgruß Kerstin
klippspringer sagte:
Dankeschön, das freut mich sehr, dass die Kleinen Dir gefallen!
Eigentlich ist es gar nicht viel Arbeit, nur die Masse macht es dann. Wenn einfach sofort alles sitzen und passen würde, ginge es ganz schnell. 😀
Lutreolina crassicaudata sagte:
Ich verzichte auf ein Stempelpferd. Nicht weil es mir nicht gefallen würde, aber ich bestelle aus Prinzip nichts, wenn die vorherige Lieferung noch nicht angekommen ist. 😀 😀 😀
Außerdem sollen sich gerne die Kinder darüber freuen, ich erfreue mich einfach an den Fotos hier.
klippspringer sagte:
Ich lasse Päckchen „ohne Deadline“ (vorausgesetzt, ich habe sie nicht beim Arbeitszimmerumbau versteckt und halte sie für längst abgeschickt) gern eine Weile offen stehen und packe dann noch eine Weile Kleinkram mit dazu, der mir so einfällt. Das führt mitunter dazu, dass sie eine ganze, ganze Weile hier stehen und die Zeit verstreicht, und zwar in erstaunlichen Mengen. Ich sollte das Prinzip überdenken und nur noch bei nicht angekündigten Päckchen verwenden, glaub ich. 😀
Marina sagte:
Deine Pferdeherde ist super! Und ich mag es, wie du uns hier teilhaben lässt an dem Entstehungsprozess. Meine Tochter liebt Pferde und hätte gerne (mindestens) einen. Wie wäre es mit dem dritten von links?
klippspringer sagte:
Töchterliche Pferdeliebe muss unbedingt unterstützt werden! Ist verpackt und liegt auf dem Poststapel, zusammen mit dem immer noch dort liegenden Päckchen für Lutreolina und dem für Centi. (Und ich schwöre beim Urknall persönlich, dass ich alles diese Woche noch abschicken werde, allerspätestens am Freitag, sonst soll ein hühnereigroßes Hühnerauge meinen Lieblingszeh treffen!) 😉
Marina sagte:
DANKE! Das wird eine schöne Überraschung!
Marina sagte:
Die Stempelpferdchen sind gut hier angekommen. Was für eine Überraschung, dass es gleich drei Stück sind! Liege gerade flach mit Fieber + Erkältung, aber wenn ich wieder fit bin, suche ich sofort die aussortierten Bauklötzchen raus und verarbeite davon welche zu Pferdestempeln. Die gelbe Uhuflasche mit grüner Schrift soll lösungsmittelfrei sein, das taugt sicher zum Ankleben. Und meine Tochter hat sich sehr über das Pferdekonfetti gefreut 😉 DANKE!
klippspringer sagte:
Oh, wie schön, dass sie heil und munter angekommen sind. Dann wünsche ich Deiner Tochter viel Spaß mit Stempeln und Pferdekonfetti und Dir ganz schnell gute Besserung!
Romy Koch sagte:
Hallo, ich habe gerade deine Stempelpferde bewundert, wenn das 2. Von links noch zu haben ist, würde sich unser Töchterchen sehr freuen. Ganz liebe Grüße von Emily und Mama Romy :o)
Gesendet von Mail für Windows 10
klippspringer sagte:
Emilys Stempelpferdchen ist so gut wie unterwegs, ich bräuchte nur noch Deine Adresse – hab Dir eine Mail geschickt. 😉
Centi sagte:
*test* *test* *test*
Ich glaube, dass meine Gravatarkennung hier bei dir auch nicht mehr funktioniert. Die läuft ja auch über WordPress. Irgendwas ist bei denen wohl kaputt gegangen.
Falls noch ein herrenloses Pferdchen übrig sein sollte (welches, ist mir egal, ich finde die alle toll), darf es gerne zum Moschusochsen hüpfen… wenn die sich vertragen! 🙂
Centi sagte:
Pfft. Jetzt ging’s doch. Komisch!
Pingback: Adventskalender 2019, #4 | Kleine Viecher