Schlagwörter
blumen, blumenborte, kita, mustermittwoch, rapportstempel, stempel, stempelschnitzen, streublumen, tierbilder
Streublumen. Das diesmonatige Thema bei Frau Müllerin fügt meiner bisher außerordentlich überschaubaren Blumenstempelsammlung neue hinzu, die ich sonst nie gemacht hätte, und ich freu mich sehr darüber.
Der rechts ist wirklich sehr „streublumig“ (und war ein Arsch voll Arbeit, liebe Güte, was hab ich zwischendrin geflucht) und außerdem so groß, dass ich froh war, diese riesige Acrylplatte noch aus der Wühlkiste fischen zu können, die ich bis dato nie gebraucht hatte.
Der zweite Stempel links ist hingegen eher ein Maskingtape-Stempel. Blumenborte. Saxifraga, um genau zu sein, jedenfalls von Saxifraga inspiriert. Ich bin eigentlich für Rosa/Pink selten zu begeistern, aber Saxifraga ist eine ganz eindeutige Ausnahme – ich liebeliebeliebe diese inmitten eines moosigen Teppichs soldatisch stramm aufgerichteten kleinen Blumen mit den feenartig zarten, unterschiedlich intensiv gefärbten Blüten. Ich weiß gar nicht, ob die essbar sind, im Zweifel nicht, aber da könnte ich reinbeißen. Mag ich fast so gern wie knallroten Klatschmohn mit seinen albernen riesigen Papierknitterblättern. Der Stempel wird Saxifraga nicht gerecht, aber das hatte ich auch nicht erwartet und nicht darauf abgezielt, es ist sehr vereinfacht und stilisiert.
Den großen Stempel kann man ganz beliebig drehen – die „Ränder“ zwischen den einzelnen Quadraten fallen nicht auf.
Wenn ich die Bordüre auf Etiketten stemple, habe ich tatsächlich eine Art „Maskingtape“ zum Aufkleben, aber dann ist es nicht gelb. Und in gelb finde ich das sehr gut.
Ergänzt durch die floralen Stempel aus der Warli-Sammlung.
Ist auch ein gemütliches Chamäleonbett!
Das Chamäleon ist noch gar nicht fertig – der Seifenwasserphase ist es entwachsen, aber jetzt muss es noch unter die Nadel, das Ärmste. In diesem Fall sogar doppelt – dieses hier ist ohne Drahtskelett, und an Beinen und Schwanz wird diesmal sogar herumgenäht. Armes kleines Kerlchen. Ist aber ganz tapfer.
Ansonsten hab ich noch Magazine zerschnitten. Ich kann alte WWF-Zeitschriften und so immer nicht wegwerfen, weil da ja lauter Tierbilder drin sind, drum staaaaapeln die sich wie verrückt, also streng genommen gar nicht so arg, weil sie ja in sehr niedriger Frequenz kommen, aber tropsdem. Nu hab ich eins davon, das ich schon gelesen habe und das nicht mehr wirklich aktuell ist, auseinandergenommen und die schönsten Bilder mit der Schneidemaschine zurechtgeschnitten, ebenso wie ein Tierarzt-Magazin, von dem ich nicht mehr weiß, wie es sich in meinen Bestand geschmuggelt hat.
Schön!! Zwei oder drei Bilder behalte ich, die anderen wandern in die Kita-Kiste, in der ich immer alles sammle, was so anfällt, bis mir die Kiste zu voll wird. Das Kind geht seit September in die Schule, aber die Kita kriegt uns trotzdem nicht los und wird regelmäßig mit Bastelpaketen beschmissen. Die Kleinen sind unfassbar – man wirft eine große Kiste voll Zeug in den Raum, weicht hastig zurück, und sie STÜRZEN sich drauf und verbasteln alles binnen gefühlter zwei Minuten. Muss man höllisch aufpassen, dass man nicht mitverklebt wird. Wie Piranhas sind die kleinen Bestien. Supertoll. Wer also nicht weiß, wohin mit aussortierten Knöpfen, Papierresten, Stoffschnipseln, nicht mehr heißgeliebten Maskingtapes, hübsch aussehenden Stempeltestzetteln, alten Postkarten … einfach mal in einer Kita in der Umgebung anfragen. Wird dann größtenteils, so vermute ich mal, auch weggeschmissen („O Gott, nooo, das Kind hat schon wieder was gebastelt!!“), aber vorher sorgt es noch mal für riesengroße Freude, und die Kita muss weniger Material zukaufen. Win-win, würde ich mal sagen.
So. Fort mit der Blumenwiese zu Michaela, und fort mit mir zur Katze, die schon seit zehn Minuten schimpft, dass ich sie überhaupt nicht liebhabe und seit heute Morgen gar nicht mehr gestreichelt hab. So geht das ja nu nicht.
Euch noch eine schöne Woche!
Michaela sagte:
Hach wie fein, deine Stempelei… unsere Blumenstempel ähnlich sich wirklich, aber meiner ist nicht riesig, nur 5 x 5 cm.
Deine Kita-Bastel-Idee ist sehr fein, darauf kommt man irgendwie nicht mehr, wenn man keine Kita Kinder mehr hat.
Dicken Musterdank und liebe Grüße
Michaela
klippspringer sagte:
Meiner ist 7×7. Ich glaube, wir haben aber auch sehr unterschiedliche Vorstellungen davon, was große Stempel sind – ich mache ja meistens so Winzlinge, und Du bist sehr viel raumgreifender unterwegs.
Das mit der Kita liebe ich auch sehr, wobei es wahrscheinlich auch anders wird, wenn da irgendwann der Kontakt abreißt (also wenn „unsere“ Erzieherinnen irgendwann beide nicht mehr da sind, weil zu neuen Ufern aufgebrochen). Mal sehen. Die Schule jedenfalls scheint mir bisher deutlich weniger geeignet zu sein für so wild zusammengestellte Pakete, die haben es gern systematischer, glaub ich.
Frau Zuckerrübchen sagte:
Wieder mal eine Freude dein Post heute, für die Augen und zum lachen. „Bastelpiranhas“
Das blau Gestempelte gäbe einen hübschen Stoff für ein Sommerkleid ab.
Das mit dem Bastelmaterial habe ich auch schon öfter gemacht. Entweder in die Kita oder in die Schulbetreuung. Die haben sich immer sehr gefreut über das Gedöns dessen ich leid war. Von Papier bis Stoff.
LG Jennifer
klippspringer sagte:
Mit der Schulbetreuung muss ich mich beizeiten noch mal kurzschließen – vielleicht muss ich da einfach mal was vorbeibringen. Wobei … momentan ist ja noch eine „unserer“ Betreuerinnen in der Kita, und so lange brauchen wir auch keine Alternative.
ninakol. sagte:
Hi! Tropsdem? Haben meine Jungs auch immer gesagt – wird heute noch bei gaaaaanz Wichtigem verwendet.
Toll die Blumen, ich sehne mich auch so nach echten. Ich finde das Monatsthema soooo gut und es kribbelt in mir. (Aber gerade geht hier nix.) Der März ist so ein wunderbarer Monat.
Das Chamäleon ist schon jetzt sehr schön geworden, bin gespannt, wie es zum Ende hin aussehen wird. Ich liebe Deine Filztiere!
Ganz liebe Grüße
Nina
klippspringer sagte:
Ich bin auch echt gespannt auf das Chamäleon-Endergebnis – mein erstes ohne Drahtskelett. Ist gar nicht weniger Arbeit, haha, das hatte ich mir so gedacht! 😉 ist auch sehr schön, endlich mal wieder ein bisschen mehr zu filzen, ein bisschen hab ich es vermisst.
Jorin sagte:
Hui, der Blümchenstempel sieht wirklich nach viel Arbeit aus, aber die hat sich immerhin gelohnt!
Liebe Grüße von Frau Frosch
klippspringer sagte:
Ihn zu haben finde ich jetzt auch ganz schön, aber noch mal mach ich das nicht. 😀
sternenglück sagte:
Deine Stempel sind wunderschön geworden und die Mühe hat sich definitiv gelohnt.
Liebe Grüße
Sternie
klippspringer sagte:
Dankeschön und liebe Grüße zurück!
frau nahtlust sagte:
Also das sieht aber gut aus! Wow – was für ein toller Blumenstempel und auch als eigenes Washi-Tape ist das ja genial! Kompliment für so saubere und feine Stempelarbeiten! LG. Susanne
klippspringer sagte:
Juckt mich aber jetzt natürlich ganz arg, einen Washitape-Stempel mit TIEREN zu machen, haha. Was das für Möglichkeiten eröffnet?!? Himmel, das wird nicht bei einem bleiben. Liebegüte.Ich frage mich ja inzwischen mitunter – was WILL ich eigentlich mit so vielen Stempeln? Vor allem, fürchte ich, will ich sie schnitzen. 😉
Martina Hadaller sagte:
Hach was sind das für tolle Blumenstempel! Mein Schnitzmesser ist da und liegt auffällig vor meiner Nase rum. Nur hab ich abends nimmer die Energie sowas kreatives zu machen und morgens hält mich der Babyjunge auf trab. Aber irgendwann fängt er basteln an, dann wirds leichter ;-).
LG
Martina
klippspringer sagte:
Uff, Babys sind aber auch so ungefähr das Anstrengendste auf der ganzen Welt! Also – fand ich jedenfalls, es gibt ja Leute, die können das irgendwie, aber wenn man nicht zu jenen Ausnahmemenschen gehört, dann schlaucht es schlimmer als drei Jobs auf einmal. 😉
Unser Kind schnitzt ja inzwischen selbst, das ist ganz hinreißend, wenn er so konzentriert über dem Stempelgummi kauert und mit diesem ultrascharfen Messer herumhantiert, uff. Aber hat er sich schon mal geschnitten? Im Gegensatz zu mir: nö. Haha!
Nessie sagte:
Oh, so klein, so filigran, das muss irre fitzelig zu schnitzen gewesen sein, aber das Ergebnis ist sooo toll! Und auf das fertige Chamäleon bin ich sehr gespannt, ich mag die blauen Beine sehr leiden!
Was für ein lustiges Detail: Heute gab´s hinter der Kasse beim Discounter die Restblümchen, die nicht weggegangen sind, im 10er-Tray zum Somitnehmen. Die sahen alle schon sehr deprimiert und trocken und unbeblümt aus. Spontan eins mitgenommen und zuhause unter Wasser gesetzt, dann erst gelesen, was es ist: Saxifraga. Dann weiß ich ja jetzt schonmal, wie´s aussehen muss, wenn es denn noch blüht :-)!
Liebe Grüße
Nessie
klippspringer sagte:
Es bekommt noch rote Ornamentmuster, da bin ich sehr gespannt. Deinen Saxifraga drücke ich fest die Daumen, und Dir auch, das wäre ja toll, wenn die noch mal werden!
Sag mal … ich habe vor einigen Tagen einen Adressaufkleber gefunden, mit Deiner Adresse. Heißt das, ich hatte das kleine Päckchen (Adventskalender) an Dich mit einem anderen Aufkleber adressiert, oder ist mir das gar im Gewusel unter den Tisch gefallen, und da ist noch gar nix angekommen?!?
Nessie sagte:
Hier ist nix angekommen…
Und mein Saxifraga (hach, der Namen ist schon cool…) steht schon wieder gerade :-). Ich zeig ihm nachher mal deine Stempel, damit es weiß, wie es weitermachen soll!
Centi sagte:
Ich kannte die Blümchen nur unter dem namen Steinbrech, hab sie aber dank deiner Beschreibung sofort erkannt. 🙂
Auf dem Balkon gehen die mir immer kaputt. Ich nehme an, dass die echt lieber Steinmauern oder sowas mögen als Blumentöpfe.
Also eine gute Idee, sich welche zu stempeln…
klippspringer sagte:
Ich hatte sie in einem großen Balkonkasten, da ging es ganz gut. Allerdings weiß ich gar nicht, wie lang ihre eigentlich vorgesehene Lebensdauer ist und ob sie die nicht doch bei mir, hust, unterschritten haben.
Die gestempelten sind aber auf jeden Fall mehrjährig, das ist schon mal gut!
mano sagte:
ich werde dich endlich mal in meine leseliste aufnehmen, damit ich nicht immer deine posts verpasse – oder so spät komme!
ich bewundere deine filigrane arbeit des stempelschnitzens und sollte mal bei dir in die lehre gehen! fluchen beim schnitzen gehört nämlich bei mir dazu, weil ich immer wieder etwas wegschneide, was bleiben sollte…
jedenfalls finde ich deine streublümchen incl masking tape wunderhübsch – und völlig hingerissen bin ich ja von deiner warli-sammlung. daran kann ich mich ja gar nicht sattsehen!
liebe grüße
mano
klippspringer sagte:
Uff, das Wegschneiden kenne ich auch – ich hab mal einen sehr kleinteiligen Tiger geschnitzt, und ganz am Schluss dann am Auge zu viel weggenommen. Argh! So was ist so gemein!
Die Warli-Zeichnungen haben uns letztes Jahr in London auch derart geplättet, vor allem sind die wild verteilt im ganzen „Land of Lions“, überall findet man noch Ecken mit neuen Motiven – das war so, so toll!
Auf Deiner Leseliste zu stehen ist mir übrigens eine große Ehre, ich mag Deinen Blog und Deine Arbeiten so, so gern!
made with Blümchen sagte:
Liebe Maike, Deine Stempel finde ich so klasse, aber der große Stempel ist einfach der Wahnsinn! Solche Muster, bei denen man den Rapport erst suchen muss, finde ich die hohe Schule der Stempelschnitzerei. Ich hab auch – auf Deine Empfehlung hin – bei Regnitzflimmern reingeschaut, der absolute Wahnsinn! Total mein Ding. Habe mehr SoftCut Platten und (endlich!) ein 0,5 mm Schnitzmesser gekauft. Ich bin bereit, jetzt gilt es Zeit freizuschaufeln. 😉 lg, Gabi
klippspringer sagte:
Hohe Schule wäre es bei durchgehenden Mustern, die nahtlos ineinander übergehen – bei so lauter herumhüpfenden Einzelteilen geht das ja viel leichter.
Regnitzflimmern ist krass, oder? Da war ich zum ersten Mal wirklich in Versuchung, mich doch mal bei Instagram anzumelden.
Ich drücke doll die Daumen für baldigst mehr Zeit, bin supergespannt auf Deine Schnitzereien!
Insel der Stille sagte:
Was für großartige Stempel, liebe Maike! Raffiert, der riesen Stempel in XXL mit dem sich ganz schnell eine große Fläche Papier bedrucken und gut als Geschenkpapier verwenden lässt.
Und der „Masking Tape“ Stempel ist ebenfallt klasse. Sehr schöne Idee, damit eine Bordüre anzufertigen, die eigentlich viel dekorativer als normales Geschenkband ist.
Ohhh und das Chameleon, herzallerliebst, schon allein der Farben wegen!!!
Ganz liebe Grüße und ein gemütliches Wochenende,
Sabine
klippspringer sagte:
Das geht wirklich herrlich schnell mit dem Geschenkpapier – ich muss unbedingt noch eine Version mit Viechern schnitzen. 😉
Chamäleons möchte ich ja schon ewig auch mal in anderen Farben machen, bleibe aber irgendwie immer an dieser Kombination hängen. Ich mag die auch sehr gern, aber … hm. HM! Jetzt hab ich gerade eine Idee, in welchen Farben ich das nächste mache, ha!
kleene sagte:
He Du! Also der „Arsch an Arbeit“ hat sich gelohnt!
Und ich liebe es, wie Du schreibst 😀
Und ansonsten schnarche ich hier durch Deine Stempeleien für Inspirationen.
Schöne Freitagsgrüße
Anja