• Filztiere adoptieren (oder anderes)
  • Kontakt
  • Über mich

Kleine Viecher

~ Filztiere. Stempel. Diverses. Und manchmal Bücher.

Kleine Viecher

Kategorien-Archiv: Origami

Adventskalender 2019, #20

20 Freitag Dez 2019

Posted by klippspringer in Filzviecher, Mäusekalender 2019, Miss Sophie, Origami

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

adventskalender, kranich, Miss Sophie, origami

Erster Ferientag! Ich falte aus feuchtem SnapPap goldene Kraniche, die ganz eigenartig aussehen, irgendwas zwischen gefaltet und in Form gegossen und sehr massiv. Gefallen mir gut, ist allerdings sehr mühsam zu falten.

goldkraniche_und_pandas

Miss Sophie hat sich gleich einen geschnappt und überlegt nun, ob es unhöflich ist, zu einem Kranich „hü“ zu sagen.misssophie_goldkranich

Murphy und der Eisbär schlafen. Das, worauf der Hundekopf liegt, ist übrigens ein ergonomisches Superduperruhekissen für ältere Hunde, das ganz toll für den Hunderücken sein soll. Er liegt auch wirklich dauernd darauf – mal mit dem Kopf, mal mit einem Teil vom Hintern … am liebsten schlummert er aber auf seinen Kuscheltieren und (da sieht man, dass er mit Katzen aufgewachsen ist) auf frischer Wäsche.giraffenhund

So. Jetzt überlege ich, wo ich die Kraniche hinhänge.

Miss Sophies Adventskalender #20

20 Mittwoch Dez 2017

Posted by klippspringer in Adventsmaus, Anleitungen, Filzviecher, Mäusekalender 2017, Miss Sophie, Origami, Papier

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

adventskalender, Adventsmaus, anleitung, Miss Sophie, origami, papier, stern

Oha, ein spätes Türchen heute … jetzt aber!

Miss Sophie, zeig mal Deinen Stern!

sophiekalender2017_20

Hm.

Also – der Stern besteht aus acht baugleichen Elementen und geht so:

sternanleitung_klein

origamistern_achtteilig

Fertig!

Und Miss Sophie? Oh. Möglicherweise habe ich da drüben winzige zusammengeknüllte Origamipapierquadrate …

miss_sophie_reichts

… nee, hab ich natürlich nicht. Miss Sophie hätte es selbstverständlich gekonnt. Sie wollte nur zwischendrin nicht mehr. Weil sie was Besseres zu tun hatte.
Zunge wieder einfahren, Miss Sophie, wir glauben Dir und haben vollstes Verständnis!

Das Zusammenstecken ist wirklich ein bisschen knifflig, aber wenn man den Dreh raushat, gehen die Dinger ziemlich schnell.

Weil Gold dabei ist, funkelt er jetzt bei der Papierliebe am Montag vorbei. Schon wieder ein goldener Stern, na so was!

 

Miss Sophies Adventskalender #19

19 Dienstag Dez 2017

Posted by klippspringer in Adventsmaus, Filzviecher, Mäusekalender 2017, Miss Sophie, Origami, Papier, Stempel

≈ 17 Kommentare

Schlagwörter

adventskalender, Adventsmaus, Miss Sophie

sophiekalender2017_19

Abschiedssternestempeln, und dann saubermachen – so wunderbar diese Pigmentkissen auch sind, das Stempelsäubern danach ist so eine Sache.
Wo steckt Miss Sophie? Das Bild ist eine Art Suchrätsel, man kann sie entdecken.

psssst_miss_sophie_faltet_sterne2

Aha! Entdeckt.

psssst_miss_sophie_faltet_sterne

Miss Sophie faltet an einem sehr kleinen Sternentisch sehr kleine Origamisterne. Ich schließe mich ihr mal an … allerdings mit einem etwas größeren Stück Papier, glaub ich.

Miss Sophie möchte noch den Creadienstag besuchen, sagt sie. Aber Miss Sophie … Du bist mit deinem Stern doch noch gar nicht fertig?

 

Gewusel in Tüten

25 Montag Sept 2017

Posted by klippspringer in Filzviecher, Origami

≈ 13 Kommentare

Schlagwörter

gefilzt, maus, Miss Sophie, origami, pelikan, tier

Geschafft!

Miss-Sophie_schultuete

Das Kind ist eingeschult! Also nicht Miss Sophie, sie ist für die Schule ja schon viel zu gebildet, aber unser Kind. Wir waren völlig geschafft und durch den Wind. Also der Mann und ich. Das Kind selbst war gegen uns das reinste Bild der Gelassenheit. Äh – Tafelschwamm drüber, ganz schnell. Jedenfalls ist das Kind jetzt eingeschult und gut angekommen (supernette Klasse, offenbar sehr liebe und aufmerksame Lehrerin, Essen auch prima; toi toi toi, bisher alles bestens), mein Arbeitszimmer ist so halbwegseinigermaßennaja fertig umgebaut und wieder eingerichtet (jawohl, das Zentrum meines Schaltens und Waltens ist quasi umgezogen, aber jetzt finde ich alles das meiste das Nötigste wieder mit einem Handgriff!), und auch der Rechner und die Kamera verstehen sich endlich wieder. Heureka!

Und was hat Miss Sophie derweil getrieben?

Oha. Sie hat offenbar zweieinhalb Monate lang Papier gefaltet.
Klappt schon ganz gut! Hat sich eine Gefährtin zurechtgeknickt (oder einen Gefährten?)

Miss-Sophie_Origamimaus

Ihre ganze kleine Insel hat sie mit kleinen weißen Papierwesen bevölkert. Manche davon sind ihr allerdings selbst ein klein wenig suspekt.

Miss-Sophie_Filzmaus_Origam.gif

Trotz des ganzen Gewusels war ich übrigens keineswegs untätig … zum Beispiel habe ich kleine schwarze Holzpferdchen bemalt. Na jut, eins davon jedenfalls.
Warum?
Zeig ich euch morgen. 🙂

holzhottel.gif

Danke für die lieben Kommentare und Nachfragen, über die ich mich sehr gefreut habe, und sorry, dass ich so plötzlich untergetaucht bin! Nu bin ich wieder da.

Mäusekalender #6: Nikolaus

06 Dienstag Dez 2016

Posted by klippspringer in Adventsmaus, Filzviecher, Mäusekalender, Origami

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Adventsmaus, filzviecher, kranich, maus, tiere

6

In China und Japan gilt der Kranich als Glücksbringer. Glück, findet die Maus, kann nicht schaden, und hat zum Nikolaus eigenpfotig einen gefaltet. Einen ziemlich kleinen natürlich, mit größerem Papier kommt sie nicht gut zurecht.

adventsmaus_kranich2

Was Glück ist – das kann man tausend Menschen fragen und bekommt zweitausend Antworten. Gesundheit, Liebe, keine Sorgen oder zumindest nicht zu viele davon. Glück begreift man manchmal, wenn man es hat, manchmal erst, wenn es entschwindet. Es gibt großes Glück und ganz kleines, Glück im Unglück, lärmendes, jubilierendes Glück und ganz stilles. Bei mir persönlich gibt es auch trotziges Glück, wütendes Glück, Trotzdemglück, Irgendwieglück, Geradenochsoglück und Weißnichtsorechtglück. Manchmal muss man Glück auch erst mal beschnuppern, ehe man weiß, womit man es da eigentlich gerade zu tun hat.

adventsmaus_kranichbeschnuppern

Meine Cousine liegt an diesem Nikolaus im Krankenhaus und wird es vielleicht nicht wieder verlassen. Ich weiß nicht, welches Glück sie sich jetzt wünschen würde, vielleicht ist ihr Glück ein anderes als das, was mir vorschwebte, würde ich mir etwas für sie wünschen. Also wünsche ich ihr das, was für sie am dichtesten an Glück herankommt. Man sagt, wer tausend Kraniche gefaltet hat, hat einen Wunsch frei. Mit dem Kranich der Maus sind es tausendundeiner, und sie schenkt ihren dazu. Für Dich, A., damit das passiert, was Du Dir am ehesten wünschen würdest.

Allen anderen wünsche ich das Gleiche, nur ohne Kranichpower dahinter, die muss ich heute reservieren. Ich hoffe, ihr verbringt mindestens einen Teil des Nikolaustags im Kreise von Menschen, die ihr liebt, und habt es schön miteinander. Überhaupt hoffe ich, ihr habt eine schöne, entweder wuselige oder ruhige Vorweihnachtszeit mit möglichst viel Zeit füreinander. Schmetterlingsleichtes Glück – oder, jahreszeitlich passender, schneeflockenleichtes Glück. Ist eine meiner Lieblingssorten.

adventsmaus_kranichnase

(Und ja, er ist ECHT klein.)

adventsmaus_kranich

Maus und Kranich gehen eine Runde beim Creadienstag spazieren, und ich gehe, glaub ich, noch eine Runde ins Bett.

Merken

Merken

Mäusekalender #4

04 Sonntag Dez 2016

Posted by klippspringer in Adventsmaus, Anleitungen, Filzviecher, Origami, Papier, Upcycling, Verpackung

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

advent, anleitung, filzviecher, maus

4

In der Weihnachtszeit kann man Tüten immer gebrauchen. Und weil man sie mitunter in rauen Mengen gebrauchen kann, ist es schön, wenn es schnell geht und trotzdem gut aussieht.

Hier eine mäuseleichte Variante in einer Handvoll einfacher Schritte. Das Format bevorzuge ich ziemlich genau zwischen Quadrat und DIN-A-Format, aber man kann da ganz nach gusto variieren, ebenso wie beim Material – ich mache die Tüten ganz gern aus alten Buchseiten. Jawohl, ich zerstöre mitunter Bücher, die ich richtig, richtig scheußlich finde, jetzt ist es raus. Ein richtig schlechtes Buch ist sozusagen intellektuelle Körperverletzung, ist also quasi Notwehr.
adventsmaus_tueten
1. Papier flach hinlegen, linke Seite ganz leicht über die Mittellinie falten, rechte Seite leicht überlappend darüber.
2. Mit Klebestreifen zusammenkleben.
3: Unteren Teil  ein Stück nach oben falten.
4. Beide Ecken des hochgefalteten Stücks nach unten falten.
5. Die unteren Ecken wieder hochklappen, den unteren Teil öffnen und die ganze Angelegenheit an den Falzlinien plattdrücken.
6. Obere und untere Ecke zur Mitte falten (ich falte es meist ganz leicht überlappend).
7. Mit Klebestreifen fixieren, an den Rändern einschneiden/umknicken oder passgenau abschneiden. Nach Bedarf noch bestempeln, bekleben, bemalen oder sonstwie verzieren.
8. Tüte oben öffnen, bisschen ausformen. Nach Wunsch befüllen, oben durch Falten, Kleben, Tackern, Nähen etc. verschließen. Fertig und hurra!

adventsmaus_kleinetuete
Die Maus packt auch schon eifrig (sehr kleine) Geschenke.
Wer eher ganz einfache kleine Schachteln braucht (auch die sind mit Maskingtape sehr effektiv und schnell zu vernobelisieren): Klick.

Euch allen einen schönen 2. Advent!

Merken

Merken

Merken

Anleitung: einfache Papierschachteln

14 Dienstag Apr 2015

Posted by klippspringer in 5-Minuten-Spielzeug, Anleitungen, Origami, Papier

≈ 15 Kommentare

Schlagwörter

gefaltet, origami, papier, schachteln

Ich habe hier so viel Durchgangsverkehr von Papier, dass ich immer auf der Suche nach Ideen bin, wie ich welches wiederverwenden kann. Eine besonders nützliche ist, daraus kleine Schachteln zu falten. Diese hier ist ganz einfach und geht blitzschnell, ich verwende sie ständig – um beim Bauen Schrauben hineinzulegen, auf Reisen mit dem Kleinen im Zug Murmeln am Wegrollen zu hindern, beim Basteln und Nähen für Fadenreste, Tieraugen, wenn unterwegs schnell etwas verstaut werden muss … Ich habe Tausende Origami-Figuren gefaltet, aber diese Faltung hier ist mit Abstand die Nützlichste. 😉

Man faltet die Schachteln am besten aus einem DIN-genormten Blatt, dann stimmen die Proportionen perfekt:

1_papierschachteln_falten1: In der Mitte falten
2: Beide Seiten zum Falz falten
3: Noch mal in der Mitte falten und wieder auffalten (sieht man auf dem Bild leider nicht gut)
4: Wieder beide Seiten zum Falz falten
5: Die Seiten wieder auffalten
6: Die vier Ecken zu den eben gemachten Falzen knicken
7: Die Kanten der Mitte nach außen falten, bis an den Rand der eben gefalteten kleinen Dreiecke
8: Auseinanderziehen, ein bisschen formen – fertig.

2_papierschachteln_sortieren
Der Kleine sortiert besonders gern seine ausgestanzten Tiere darin (jawohl, wir sind ein bisschen motivstanzerbesessen).

3_papierschachteln_deckel
Verschließen kann man notfalls auch zwei gleichgroße miteinander, hält prima.

4_papierschachteln_aufhaengen
Ich hab ganz gern ein paar fertige griffbereit – sie lassen sich einfach zusammenlegen und mit einer Klammer oder Ähnlichem zusammenhalten und warten dann auf ihren Einsatz.

Tausend weitere Ideen, um gelangweilte oder tatendurstige Hände zu beschäftigen, findet ihr beim Creadienstag. Und zu Nina dürfen sie auch – dort findet ihr noch viel mehr Ideen, wie man aus Altgedientem etwas Neues machen kann, statt es wegzuwerfen.

Habt eine schöne Woche!

Stoff und Frieden

21 Dienstag Jan 2014

Posted by klippspringer in 5-Minuten-Spielzeug, Anleitungen, Bücher, Genähtes, Origami, Upcycling

≈ 12 Kommentare

Eine Kleinigkeit: ein Papierkranich. Flüchtig und schnell gefaltet, als Symbol höchst beständig: Wer tausend Kraniche faltet, dem erfüllt sich ein Wunsch. Er steht für Hoffnung und für den Frieden, spätestens seit Sadako, die tausend Kraniche falten wollte, um wieder gesund zu werden. Sie hat es nicht geschafft, ihre Schulkameraden haben die letzten Kraniche gefaltet und auf ihr Grab gelegt. Mich haben, seit ich das Buch als Kind gelesen habe, einige Fragen umgetrieben. Zum einen: War der kleine Kranich, der vorne in meiner Büchereiausgabe klebte, wirklich, wie die handschriftliche Notiz besagte, von japanischen Schulkindern gefaltet worden, und wie kam es dazu, dass er in dieses Buch in einer deutschen Bibliothek gewandert ist? Zum anderen: Was wäre, wenn Sadako den tausendsten geschafft hätte und trotzdem gestorben wäre? Und: Wie viele ihrer Mitschüler mögen noch gestorben sein, ebenfalls an Leukämie oder einer anderen Spielart des guten alten Freundes Krebs – nach Hiroshima? Es ist eine so traurige Geschichte, und doch hat sie mich nie verlassen. Sie vermag aber mein Verhältnis zum Kranich nicht zu überschatten – ich bin ihm zum ersten Mal im Kinderladen begegnet, wo ein Praktikant Kraniche in rauen Mengen faltete und sie „Pelikane“ nannte. Selbst habe ich mit fünf, fast sechs Jahren zum ersten Mal einen gefaltet, als ich ein Origamibuch erbettelt habe, das eigentlich noch zu schwierig war für einen so kleinen Menschen. Aber was ist eigentlich „zu schwierig“? Ich habe mir in harter Arbeit angeeignet, die Faltanleitungen zu lesen, die man „Diagramme“ nennt, habe Berg- von Talfaltungen unterscheiden gelernt und Stunden um Stunden mit dem Papier gekämpft, bis es sich endlich zu Form fügte und Blüte, Samurai, Kranich wurde. Ich erinnere mich noch so gut an den Stolz, wenn ich eine neue Figur zum ersten Mal fertigbekommen habe, und sie alle sind mir noch gut im Gedächtnis, diese ersten aus jenem ersten Buch – diesem hier übrigens, für Anfänger wirklich nicht verkehrt. Es ist sehr ursprünglich, die Anleitungen sehr sauber. Erst viel später habe ich begriffen, was alles möglich ist. Damals war es mir Zauber genug, dass sich ohne Schere und Klebe aus einem einfachen Blatt Papier einfache Figuren falten lassen. Und gerade beim Kranich denke ich noch heute: So viel Anmut und Schönheit liegt gerade in seiner Schlichtheit.

Inzwischen habe ich längst weit über tausend von ihnen gefaltet – allein fünfhundert, als meine Cousine nach Japan gegangen ist und meine Schwester und ich beschlossen, ihr einen Karton mit tausend Kranichen zu schenken. Vielleicht habe ich ja einen Wunsch frei? Symbolhaft für diesen einen Wunsch habe ich aus einem Stoffrest einen Kranich gefaltet und ihn vernäht, so dass er stabiler und robuster ist als seine Kollegen aus Papier. Ich habe mir als Kind immer gewünscht, sie wären stabiler, diese Geschöpfe. Das Ergebnis, wenn auch noch optimierbar, entzückt mich so, dass es sicher nicht das letzte Stofforigami bleiben wird. Wer auch mal möchte: Hier gibt es ein Kranich-Diagramm, und es empfiehlt sich bei der Stoff-Umsetzung, es erst mal mit Papier zu üben, wenn noch nie versucht, außerdem arbeitet es sich mit nassem Stoff am besten – ich habe ab und zu drübergebügelt, um die Faltungen zu fixieren.

Mein Wunsch, nur scheinbar klein und bescheiden: Ich wünsche mir, dass heute jemand begreift, dass er seinem Kind viel zutrauen kann.

restekranich

(Das Buch, das ich gerade lese und das hier als Unterlage dient, passt auch direkt ganz wunderbar dazu).

Der Kranich fliegt zu Nina, zu Ninotschka und zum Creadienstag.

Instagram

Frühling liegt in der Luft! Sogar auf den Boden gespuckte Kaugummis treten sich in Herzform fest. Awwww! ❤️
Eine Schublade voll mit Afrika - ich hab meine Stempel jetzt statt hier und da und dort in Schubladenkästen untergebracht - eigentlich sind die für Stifte gedacht, und in der untersten von 12 Schubladen wohnen auch tatsächlich Kreide- und Rötelstifte. Aber die anderen sind entweder voller Stempel oder warten darauf, dass ich ihren Inhalt schnitze. Ich bin summend zufrieden mit dieser Lösung, zumal auch zwei Stempel übereinander in eine Schublade passen. 🥰
Sehr gut gelaunter Uhu auf Ast. Mehr Eulentiere incoming, ich fürchte, an denen beiße ich mich jetzt erst mal eine Runde fest.
So, jetzt hat mich das Stempelschnitzen offenbar wieder. 😂 Ichvhab Anfang letzten Jahres mein Zimmer komplett umgebaut und es erst geschafft, endlich alles fertig neu zu sortieren, sodass ich im Zugriff habe, was ich brauche. Klarer Fall von Wieso-hat-das-eigentlich-so-lange-gedauert?
Dank Zeitumstellung ist es jetzt schon stockdunkel, wenn ich mit dem Board auf meiner kleinen Runde am Steg ankomme und eine kurze Pause mache (etwa die Hälfte der kleinstmöglichen lohnenden Runde), und ich sehe nicht, was ich esse. 😁
An sonnigen Herbsttagen leuchtet die ganze Alster, wie ein ganz stiller Zeitlupenlaubbrand ringsum, die Luft ist klar, alles ist still, es ist kaum jemand da außer mir, den Wasservögeln und der Alsterseeschlange, deren harter, schuppiger Rücken immer wieder scharrend unter meinem Board längsschrabbt, dass es von Bug bis Heck ganz sachte vibriert. (Manch einer behauptet, es handle sich um Äste und Zweige, aber die wollen sich die gruselige Wahrheit einfach nur nicht eingestehen: Das Schiffloch kurz vor der Außenalster ist Nessies Winterquartier.)

Kategorien

  • 12 von 12
  • 5-Minuten-Spielzeug
  • A&J Weltlexikon
  • Adventsmaus
  • Anleitungen
  • Bücher
  • brettspiele
  • Filzviecher
  • Gedachtes
  • Gehäkeltes
  • Gemischtes
  • Gemustertes
  • Genähtes
  • Gesticktes
  • Gezeichnetes
  • Himmel
  • Instagram
  • Interessante Zeiten
  • Internettigkeiten
  • karten
  • Klippspringer Studios
  • Malbuch Bauernhof
  • Malbuch Saurier und Urzeit
  • Mäuseadvent #2
  • Mäusekalender
  • Mäusekalender 019
  • Mäusekalender 2017
  • Mäusekalender 2018
  • Mäusekalender 2019
  • Mäusemontag
  • Miniaturen
  • Miss Sophie
  • MittwochsMix
  • motivstanzer
  • mustermittwoch
  • Nachhaltigkeit
  • Origami
  • osterkalender
  • Papier
  • Rätsel
  • Repariert
  • Sommerpost
  • Sonntag
  • Sonntagsspaziergang
  • Spielzeug
  • Stempel
  • Termine
  • Text
  • Textkram
  • Totemkalender
  • Unheimliches
  • Unsinn
  • Upcycling
  • Verpackung
  • zoo

Aktuelle Beiträge

  • 12 von 12 im Februar
  • 12 von 12 im November
  • Streng limitierter Hamster
  • Monatsauslese November (Eichhörnchen)
  • Adventspost

Blog-(P)Fundstücke

  • ars pro toto
  • bimbambuki
  • Centi bastelt
  • Die Fahrradfrau
  • Filzquadrat
  • Frau Krähe
  • Insel der Stille
  • M.Garanin Illustration
  • made with Blümchen
  • Mano
  • müllerin art
  • rabenfilz
  • Schnabelina
  • Stitched Teacups
  • swig
  • Wastelandrebel
  • Wer ist eigentlich dran mit Katzenklo?
  • Wippsteerts

Archiv

  • Februar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013

Themen

advent adventskalender Adventsmaus anleitung chamäleon diy elefant filzviecher gefilzt Genäht gestempelt hund kaninchen maus Miss Sophie mustermittwoch mäusemontag selbermachen spielzeug stempel stempelschnitzen tier tiere totem viecher

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • Kleine Viecher
    • Schließe dich 137 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Kleine Viecher
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …