• Filztiere adoptieren (oder anderes)
  • Kontakt
  • Über mich

Kleine Viecher

~ Filztiere. Stempel. Diverses. Und manchmal Bücher.

Kleine Viecher

Kategorien-Archiv: Papier

Fisch(kopf)post

30 Mittwoch Sept 2020

Posted by klippspringer in karten, MittwochsMix, Papier, Sommerpost, Stempel, Verpackung

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

briefe, diy, fisch, gestempelt, karte, möwe, mustermix, Sommerpost, stempel, tier

Die Sommerpost-Aktion ist vorbei, meine eigenen Briefmarken sind schon lange unterwegs und wohlbehalten eingetroffen, alle Karten aus meiner Gruppe bei mir eingetrudelt. Trotzdem war ich noch nicht ganz fertig – bei solchen Aktionen gibt es ja meist ein bisschen Nebenher-Tauscherei, und zu meinem Entzücken hat mich Milena gefragt, ob wir uns gegenseitig unsere Karten schicken wollen. Ihre wunderschöne marokkanische Marke ist längst bei mir angekommen, ich hingegen war ein bisschen spät dran mit meiner Tauschpost.

Der Umschlag besteht aus einem Unterleg-Papier – wenn ich neue Stempel mache und nebenher probestemple, oder wenn ich Bögen bestemple, dann landet eine Menge Farbe auf dem untergelegten Zettel, und oft finde ich den Zettel fast schöner als das absichtlich Bestempelte. Inzwischen nehme ich mir die Zettel danach noch mal vor, stemple noch ein paar klare Stempel mit frischer Farbe obendrauf auf das wilde Chaos, und die so entstehenden Papiere bewahre ich auf. Taugen prima als Geschenkpapier, oder ich nähe Umschläge daraus.

Die blaue Sommerpost-Pracht zeig ich in den nächsten Tagen endlich mal, jetzt, da alles da ist. Heute wandert erst mal der verspätete Fischumschlag ganz hastig am letzten Septembertag noch zum MittwochsMix. Thema: Hülle/Zeit.

Briefumschläge passen zu diesem Thema ja praktisch immer. Eine Hülle, die entweder zeitig lossaust oder verspätet.
Ich hoffe sehr, Milena hat daran ebenso viel Freude wie ich an ihrer großartigen Marke! Wer sie sich schon mal anschauen mag, findet sie hier bei Instagram.

Miss Sophies Adventskalender 2018 #11

11 Dienstag Dez 2018

Posted by klippspringer in Filzviecher, Mäusekalender 2018, Miss Sophie, Papier, Stempel

≈ 13 Kommentare

Schlagwörter

adventskalender, farbstreifen, Miss Sophie, stempel

11

Letztes Jahr im Baumarkt hab ich mich verliebt.

In Farbtabellenstreifen. Oder wie auch immer die heißen. Man muss ja, wenn man sich Hals über Kopf verknallt, nicht immer gleich so neugierig nach dem Namen fragen.

Jedenfalls wusste ich gleich, dass wir eines Tages was miteinander anfangen werden.

Hat dann ja dann eine Weile gedauert, aber schließlich wurde das Verhältnis doch noch sehr vergnüglich und fruchtbar!
Also – viechbar.

farbstreifen_mit_viechern

Vergnügt mich maßlos.
Was man damit machen soll?
Öhm. Also: Ich werde ein paar der Streifen in einen Bilderrahmen klemmen und aufhängen. Andere benutze ich als überlanges Lesezeichen. Ein paar könnte ich zu einem Briefumschlag vernähen.
Das muss jetzt an Nützlichkeit für heute aber auch reichen. Sonst wollen am Ende noch alle welche haben!

Der Himmel ist auch im Reich der Farbstreifen nicht immer gleich:

farbstreifen_2heaven

Und vom Himmel zurück auf die Erde geht manchmal ganz schnell. Zwischendurch aber Strandurlaub!

farbstreifen_heaventoearth

Camel ist einfach, da müssen natürlich Wüstenschiffe drauf. Über Banana und Cool kann man auch noch reden. Was ich mit Pure mache, weiß ich noch nicht.

farbstreifen_pureskamel

Miss Sophie nutzt die Strefen für einen winterlichen Waldspaziergang und kuschelt sich danach gemütlich ins Warme, ohne dass sie dafür das Haus verlassen muss. Gar nicht dumm. Ganz schön faul, aber gar nicht dumm!

farbstreifen_winterspaziergang

Die Farbstreifen wandern zum Creadienstag. Ich bitte sehr darum, nicht gleich in den nächsten Baumarkt zu stürmen und alles zu plündern. Oder, wenn ihr es doch tut: Sagt nicht, wer dran schuld ist!

Musikalisch wollte ich eigentlich noch mal nach Irland, aber jetzt hab ich mich gerade ein bisschen festgehört an dem hier:

Ziemlich schön! Ich liebeliebeliebe Ronja Räubertochter, und unser Kind kennt das Wolfslied auswendig. Hier kommt ein ganzer Haufen der Lieder aus dem Film zusammen. Räuber in Anzügen, haha! So richtig kracht es natürlich eigentlich nur, wenn man beim Singen auf die Bänke springt und am besten noch ein paar Eier an die Wand pfeffert, wenn man schon mal dabei ist; aber dafür, dass hier keiner auf Bänke springt und auch niemand sich prügelt oder im Schnee wälzen muss … gar nicht übel!

Hexhex. Und noch mal Hex.

17 Mittwoch Jan 2018

Posted by klippspringer in karten, mustermittwoch, Papier, Stempel, Upcycling

≈ 23 Kommentare

Schlagwörter

hexagon, mustermittwoch, postkarte, stempel, stempelschnitzen

Es ist immer noch Januar. Und damit noch immer Hexmustermonat bei Frau Müllerin. Das ist sehr gut, denn dank der drei Neuzugänge mussten die Hexagone aus der langsam aus allen Nähten platzenden (kleinen) Musterstempelschublade in ihre erste eigene WG ziehen.

hexagonstempel

Damit lässt sich inzwischen schon was anfangen, siehe unten (Klick aufs Bild machts groß). Wobei ich gern statt des Sterns was Florales in die Mitte geschnitzt hätte, so bei näherem Nachdenken.
Die Postkarte rechts oben hab ich auf dem Foto der Postkartenkiste im Musterpost letzte Woche entdeckt – sind ja auch Hexagone! Der Stempel wohnt allerdings nicht mehr hier, sondern bei Gabi.

hexagon_stern
hexagon1
hexagon2
hexagon_katze
hexagon_raben

Genau wie der hier, der ja auch ein Sechstelhexagon ist:

hex_kachel

Urgs, jetzt hab ich in der Musterschublade noch zwei Sechstelhexagone entdeckt, aber die zeig ich nächste Woche, die Kamera schlummert schon.

Mit so einem Sechstelhexagon lässt sich natürlich auch etwas weniger streng Sechseckiges anstellen, und im Skizzenbuch hab ich dann noch den Oktopus (der auch bei Gabi wohnt) wiedergefunden … ich glaub, ich ziehe nächste Woche mal ein Hexagon lang, so wie den – allerdings mit gleichmäßigen Winkeln –, und probier dann damit ein bisschen rum (auch hier: Klick auf Bild = großes Bild).

octopussy
octopussy_skizzen

 

Mit allen sechs Hexagonen (und so ein bisschen Geviechere drumrum) wird es schon ganz schön wüst, hihi! Eigentlich wollte ich das fertig bestempelte dicke Papier nach erfolgter Wüstherumstempelei in vier Postkarten zerschneiden, aber das bring ich gerade nicht über mich.

Wer gerade Langeweile hat, kann die kleinen Blumen zählen, die im Bild wachsen, es sind genau … also, jedenfalls habe ich beim Stempeln gezählt und weiß es. Eine Blume für jedes Lebensjahr unseres kürzlich schwer gealterten und jetzt quasi erwachsenen Geburtstagskindes (sorry, Mutsch, jetzt kannst Du natürlich nicht mehr mitraten, ich hoffe, Du hast gerade keine Langeweile).hexagon_mit_viechern

Und auch hier mag ich das Schmuddelblatt wieder echt gern – den Zettel, den ich untergelegt hatte, damit ich beim Überdiekantestempeln nicht den Schreibtisch verziere, und zum Stempelsaubertupfen (ich mache die nie richtig sauber, dafür bin ich viel zu faul, sofort abtupfen ist auch super. Außer, wenn man danach mit einer helleren Farbe stempelt. Aber na ja, man kann nicht alles haben).
Die Zettel sammle ich und nähe Briefumschläge draus. Nur Behördenpost reist noch in gekauften Umschlägen. Wobei – wieso eigentlich? Ich glaub, das werde ich mal ändern.

hex_kladde

So. Jetzt widme ich mich einem ganz unhexagonalen, dafür sehr kleinteiligen Problem, und zwar: Was mache ich hiermit?!?

buntstiftfeuerwerk

Hab die ganzen Stifte des mitunter auch sehr faulen Kindes (woherhatesdasbloß) angespitzt, das sie immer bis aufs Holz niederkritzelt und dann immer eher halbherzig dran rumspitzt, bis man halbwegs wieder damit malen kann. Ich weiß ja, solche Faulheit soll man gar nicht unterstützen, aber ich spitze gern Stifte an, und das Kind war hocherfreut, es mag frisch angespitzte Stifte nämlich eigentlich sehr gern.
Und jetzt hab ich hier diese wunderschönen bunten Schnipsel und mag sie nicht wegwerfen. Was mach ich damit? Mir fällt schon irgendwas ein.

Angesichts von Wiederverwertung von Manuskriptrückseiten als Kladdezettel und Wiederverwertung von Kladdezetteln als Briefumschläge und von wiedergefundenen alten Stempeln beziehungsweise zumindest deren Abdrücken spaziere ich auch bei der Papierliebe am Montag vorbei, wo Susanne diesen Monat alt und neu sammelt.
Monatsthemen find ich super – eine Weile intensiv mit einem Thema beschäftigen, dann, ehe es einem langweilig werden kann, weiterhopsen. Wir hatten mal in der Schule im Kunstunterricht ein „Pfeilprojekt“, da sollten wir recht kleinformatig (ich glaube, 15x15cm) das Thema „Pfeil“ so wild variieren, wie es uns einfiel. Ich habe keine Ahnung, wie viele Pfeile ich produziert habe, es müssen Dutzende gewesen sein. Das war so großartig, ich hätte danach am liebsten sofort mit einem neuen Thema weitergemacht, aber stattdessen haben wir dann Paprika gezeichnet, glaub ich. Die Pfeile aber – unvergessen.

Ein schönes Bergfest in der Mitte der Arbeitswoche wünsch ich euch!

 

Hexagonaloffensive

10 Mittwoch Jan 2018

Posted by klippspringer in Filzviecher, Gemischtes, Gezeichnetes, karten, Papier, Stempel

≈ 32 Kommentare

Schlagwörter

#notthatcheap, einhorn, fuchs, gefilzt, hexagon, mustermittwoch, stempel, stempelschnitzen

Achtung, hier kommt ein ganzer Schwung Zeug.

Frau Müllerin mustert mit Hexagonen, da mustere ich mit! Ich weiß nicht, wie genau es passiert ist, ich hab relativ planungsfrei erstmal rumgeschnitzt, mit selbst aufs Papier geschmissenem Hexagon, das so ein klein wenig … na ja, die Kantenlängen könnten wohl regelmäßiger sein.
Und dann fielen mir die ollen (obwohl nicht hexagonförmigen) Reliefkacheln im alten Elbtunnel ein, und ich hab noch ein Hexagon mit Fisch drin geschnitzt.
Fisch im Blumenmeer. Öhm. Guckt auch nicht ganz überzeugt, das Tier.

Aus den Probebögen (auf der Rückseite von korrigierten Manuskriptseiten gestempelt) hab ich einen Briefumschlag genäht. Doppelrecycling.

hexagon_mit_stempelfisch_br

Dann hab ich noch einen leeren Hexagonstempel geschnitzt und mit Meisen und Spatzen gefüllt. Überzeugt mich aber nicht ganz, wie sie da tun, als säßen sie in einer Hecke, ich glaub, zentriert und „kachelartiger“ gefällt mir besser.

hexagon_mit_voegeln

Hab sie trotzdem noch zu Postkarten zerschnitten, und so gefallen sie mir schon besser. Jedenfalls bis zum …

hexagonpostkarten

… Einsortieren. Ich habe die Fächer „Muster“, „Vögel“ und „anderes Viehzeug“ (keine Ahnung, wieso ich so viele Vögel schnitze, ehrlich, so wahnsinnig gern mag ich das Flatterzeug gar nicht. Also … schon gern. Aber das Verhältnis zwischen Vogelstempeln und anderen Tierstempeln spiegelt nicht mal ansatzweise das tatsächliche Verhältnis von „Maikes Liebe zu Vogelviechern“ und der zu anderen Viechern wieder).
Hm. Rätselhaftes Universum, sogar da, wo man es wortwörtlich eigentlich selbst in der Hand hat.

Hab mich dann für die Abteilung Vögel entschieden. Ganz hinten, damit sie sich mal ja nichts einbilden.

postkartenschachtel2

So übrigens guckt der Hund immer, wenn ich auf der Fensterbank rumfotografiere, weil er ja vor der Heizung in meinem Arbeitszimmer am allerliebsten schläft und so knipsende Zweibeiner echt oll findet, wenn denen nicht mal eine entschädigende Kleinigkeit zu essen runterfällt.

hundetier

Die neuen Stempelkissen (Versafine) stempeln beim zweiten Abdruck immer noch klar und gut, und weil ich das zu schade zum Abwischen finde, stemple ich damit dann meist auf Rückseiten von Manuskriptzetteln oder auf große Klebe-Etiketten – die Kinder in der ehemaligen Kita unseres Jetztschonschulkindes basteln, schneiden und kleben damit mit großer Inbrunst wild herum.
Blasser als die Originalstempel, aber immer noch hübsch, finde ich.

stempelsticker

Die Schildkröte! Die ist ja neu. Da, das hier ist der momentane Stand der Meerestierstempelsammlung (die Seepferdchen sind mein Favorit, mit denen könnte ich die halbe Welt bestempeln. Hab dem Mann auch schon ein temporäres Seepferdchentattoo mit Permanentstempelfarbe angeboten, aber der sagte mir, ich solle weggehen und meinen Kopf ins Klo stecken):

meeresstempelgetier

Die Schildkröte mag ich auch besonders gern, die guckt so furchtbar lieb … der Herr Harlekin-Marlin hingegen wird zu verschenken sein, sobald ich einen „baugleichen“ geschnitzt habe, der ein dunkles Gesicht hat … ich mag das nicht, wenn Fische mich derart anglotzen.

stempel_schildkroete

Hab keinen einzigen weichen Bleistift gefunden, ist das zu fassen? Jedenfalls nicht, ohne aufzustehen, und dafür hatte ich keine Zeit, weil. Also habe ich geguckt, ob Kugelschreiber auch geht. Geht famos, ha!

stempelgummi_und_kugelschre

Im krassen Kontrast zu den gesuchten, aber nichtgefundenen Bleistiften habe ich einen Fuchs nichtgesucht, aber gefunden, und zwar im Gefrierfach. Nanu? Meine Wolle rotiert ja durchs Gefrierfach, als Prävention gegen Mottenbefall (und inzwischen aus lauter Gewohnheit und weil ich es so mag, dicke, eisige Wollwolken zurück in ihre Kisten zu stopfen – das fühlt sich an, als hätte man sie gerade direkt vom Himmel gerupft, Wolle frisch aus dem Eisfach ist super). Und da scheint der kleine, noch unfertige Fuchs irgendwie … vergessen worden zu sein. Er muss dort ein ganzes Jahr gewohnt haben!

Jetzt wohnt er erst mal auf der Fensterbank und bekommt demnächst Augen und den üblichen Kladderadatsch, der ihm noch fehlt.

fuchsfindling

Habe per Mail eine Anfrage bekommen. Es wurden Einhörner gesucht, preisgünstige. Ich habe geantwortet, dass meine da nicht infrage kämen, weil nicht preisgünstig (mal abgesehen davon, dass ich gerade keine Lust auf gefilzte Einhörner habe, aber das kann man ja nicht wissen, wenn man nicht ich ist). Habe ein paar alternative Ideen genannt … und dann erfahren, wie die Preisvorstellungen aussehen.
Dreißig Einhörner für 200 Euro.
Mir ist klar, dass nicht jeder weiß, wie aufwendig Filzen ist. Aber … dass das nicht geht, ist doch eigentlich, also – ist das nicht irgendwie denkbar? Das sind (aufgerundet) 6,70 pro Einhorn (und Mehrwertsteuerkrankenkasseeinkommenssteuermaterial für hauptberufliche Filzmenschen wären da noch nicht runtergerechnet). Hahahaha! Mehr als ein Monat Arbeit in Vollzeit, danach Hände wie ein mittelalterliches Waschweib, und das für brutto 200 Euro … ich hab den ganzen Tag immer wieder leise vor mich hingekichert.

notthatcheap

Und hab dann einen Entwurf für Wollfilzeinhörner gekritzelt (zweidimensionale, aber gefüllte Viecher wie diese Waldtiere hier: klick), den ich mag, das werde ich demnächst mal nähen.
Aber auch das würde, wenn ichs denn verkaufen wollte, nicht nur 6,70 kosten, obwohl deutlich weniger aufwendig als die großen Einhörner.
Liebe Güte, ich muss schon wieder lachen. Und überlege, demnächst mal zu einem entsprechenden Betrieb zu gehen und zu fragen, ob sie uns freundlicherweise die Böden  in der gesamten Wohnung abschleifen und versiegeln würden, ich hätte mir da so ungefähr einen Preis von hundertfünfzig Euro vorgestellt.

wollfilzeinhorn_skizze

Altes und neues Papier marschieren zur Papierliebe am Montag, die Hexagone zu Frau Müllerin, und ich marschiere auch gleich irgendwohin. Muss nur noch kurz fertigkichern.
Und ja, die Preise für Handgemachtes sind oft krass – der Stundenlohn aber im Normalfall echt kärglich. Ich bin froh, dass das sehr vielen Menschen bewusst ist und sie die Zeit zu schätzen wissen, die darin steckt … und ich bin heilfroh, dass ich das nicht beruflich mache, sondern als Hobby. Ich weiß nicht, ob jemand, der sich ohne Zuschüsse krankenversichern muss, sich über solche Anfragen auch so amüsieren kann.

Miss Sophies Adventskalender #20

20 Mittwoch Dez 2017

Posted by klippspringer in Adventsmaus, Anleitungen, Filzviecher, Mäusekalender 2017, Miss Sophie, Origami, Papier

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

adventskalender, Adventsmaus, anleitung, Miss Sophie, origami, papier, stern

Oha, ein spätes Türchen heute … jetzt aber!

Miss Sophie, zeig mal Deinen Stern!

sophiekalender2017_20

Hm.

Also – der Stern besteht aus acht baugleichen Elementen und geht so:

sternanleitung_klein

origamistern_achtteilig

Fertig!

Und Miss Sophie? Oh. Möglicherweise habe ich da drüben winzige zusammengeknüllte Origamipapierquadrate …

miss_sophie_reichts

… nee, hab ich natürlich nicht. Miss Sophie hätte es selbstverständlich gekonnt. Sie wollte nur zwischendrin nicht mehr. Weil sie was Besseres zu tun hatte.
Zunge wieder einfahren, Miss Sophie, wir glauben Dir und haben vollstes Verständnis!

Das Zusammenstecken ist wirklich ein bisschen knifflig, aber wenn man den Dreh raushat, gehen die Dinger ziemlich schnell.

Weil Gold dabei ist, funkelt er jetzt bei der Papierliebe am Montag vorbei. Schon wieder ein goldener Stern, na so was!

 

Miss Sophies Adventskalender #19

19 Dienstag Dez 2017

Posted by klippspringer in Adventsmaus, Filzviecher, Mäusekalender 2017, Miss Sophie, Origami, Papier, Stempel

≈ 17 Kommentare

Schlagwörter

adventskalender, Adventsmaus, Miss Sophie

sophiekalender2017_19

Abschiedssternestempeln, und dann saubermachen – so wunderbar diese Pigmentkissen auch sind, das Stempelsäubern danach ist so eine Sache.
Wo steckt Miss Sophie? Das Bild ist eine Art Suchrätsel, man kann sie entdecken.

psssst_miss_sophie_faltet_sterne2

Aha! Entdeckt.

psssst_miss_sophie_faltet_sterne

Miss Sophie faltet an einem sehr kleinen Sternentisch sehr kleine Origamisterne. Ich schließe mich ihr mal an … allerdings mit einem etwas größeren Stück Papier, glaub ich.

Miss Sophie möchte noch den Creadienstag besuchen, sagt sie. Aber Miss Sophie … Du bist mit deinem Stern doch noch gar nicht fertig?

 

Miss Sophies Adventskalender #6

06 Mittwoch Dez 2017

Posted by klippspringer in Adventsmaus, Filzviecher, Mäusekalender 2017, Miss Sophie, motivstanzer, Papier, Stempel

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

maus, Miss Sophie, nikolaus, rapportstempel, stanzer, tier

adventsmaus2017_06

Guten Morgen! Heute ist der Tag der blitzblank geputzten Stiefel … ich hoffe, alle waren brav, und der Nikolaus musste keinen verhauen.

Miss Sophie ist ein bisschen beleidigt. Sie besitzt keine Stiefel. Das liegt an ihrem quasi angeborenen Fußmangel. Jetzt hat sie sich zu Weihnachten Füße gewünscht, damit sie nächstes Jahr Stiefel hat, die der Nikolaus mit Kekskrümeln und Schokoladenschnipseln füllen kann. Ich weiß aber noch nicht so recht, ob Miss Sophie Füße überhaupt stehen würden.

Heute ist ein Stanzer im Adventskalender. Ich habe ihn doppelt – es handelt sich um einen neuseeländischen Kiwi, und er hat überhaupt gar nix mit dem Nikolaus zu tun. Außer natürlich, dass man so viele Kiwis stanzen kann, bis sie einen Stiefel füllen. Man muss aber unbedingt immer darauf achten, paarweise zu stanzen, sonst werden sie traurig – Kiwis leben monogam.

Hier zum Beispiel, bei meinen exemplarisch gestanzten Regenbogen-Kiwis, könnte es ein bisschen Ärger geben. So also nicht!

zickzack-kiwis

Der Rapportstempel ist aus Factis. So ganz krawallmäßig gut hat er die Farbe jetzt nicht angenommen, ich denke mal, das ist eher ein Kandidat für so Draufschmierfarbe als für Stempelkissen (andererseits mag ich auch diesen weißen Längsstreifenkrempel ganz gern). Hab noch immer keine Draufschmierfarbe, sie wird aber mit Sicherheit demnächst hier einziehen. Ich leiste schon jetzt Abbitte bei meiner Schreibtischplatte, ich werde bestimmt furchtbar rumferkeln.

zickzackkarte_stempel

Noch mehr wilde Streifen. Streifen sind Dezembermonatsthema bei Frau Müllerin, eigentlich: „gestreift“, das hab ich ein bisschen frei ausgelegt, glaub ich. Nächsten Mittwoch mach ich das ganz, ganz streng!

zickzack-stempeleien

Habt einen wunderschönen Nikolaustag! Ich muss ja gestehen, ich liebe diese ganzen Feiertage und Nichtfeiertage in der Weihnachtszeit sehr.

 

 

Land of no Lions

31 Dienstag Okt 2017

Posted by klippspringer in Gemustertes, karten, Papier, Stempel

≈ 15 Kommentare

Schlagwörter

londoner zoo, stempel, warli

Warli-Malereien stammen aus Indien. Traditionell haben die Frauen der Warli mit weißer Farbe aus Reispaste und Gummiharz die Wände ihrer Hütten bemalt. Heute wird oft eher kommerziell gezeichnet und offenbar meist von Männern.

Ich bin im Londoner Zoo über diese Malereien gestolpert, im Land of the Lions, wo mehrere asiatische Löwen leben.
Jedenfalls sagt man das. So viel Glück wir an diesem Tag überall sonst hatten, wirklich ganz unglaubliches Glück, so sehr hat es uns im Gir Forest verlassen … wir haben nicht mal ein Löwenschwanzende gesehen und auch kein bisschen Roarrrr gehört. Nicht mal von, äh, Heidi.
land_of_lions_heidi

War an diesem sonnigen, aber stürmischen Tag wohl nicht so arg feisty drauf.

Dafür aber stolperte ich über die Warli-Zeichnungen. Kind und ich beide entzückt. Die roarten zwar nicht, haben sich dafür aber nicht im Geringsten gemovt und uns auch zum Glück nicht gechast, und ich konnte ganz in Ruhe unzählige Fotos machen.

warli_fotos

Und mal ganz im Ernst – die sind doch fürs Stempelschnitzen wie gemacht? Jedenfalls dachte ich das anfangs … beim Schnitzen stellte sich dann schnell heraus, dass gerade bei so einfach scheinenden Formen wie den Palmwedeln die Negativform echt irrwitzig Arbeit macht. Das Schweinchen und der Hund hingegen waren ganz schnell geschnitzt, bei den Wedeln hab ich mich dann für mehrteilige Stempel entschieden.

Der Anfang meiner Warli-Stempelsammlung:

warli-stempel

Weiß auf Packpapier probiere ich noch aus, das sieht bestimmt toll aus. Erst mal habe ich schwarz und rot auf weiß herumgestempelt.

warli-blatt

Für „richtige“ Warli-Stempeleien brauche ich allerdings noch mehr Stempel – das Wichtigste an diesen Zeichnungen ist die Interaktion. Warli-Malereien erzählen Geschichten, Warli-Figuren sind immer in Bewegung, haben immer etwas zu tun.

Ein paar meiner Warli-Stempel sind auf alten Buchseiten gelandet, die ich dann auf Seiten aus einem Magazin genäht habe, die dann wiederum zusammengenäht einen Briefumschlag ergeben. Inzwischen kaufe ich eigentlich keine Briefumschläge mehr, außer für Behördenpost (warum eigentlich? Auch eine Steuererklärung kommt bestimmt an ihrem Bestimmungsort an, wenn man sie in einem bunten Umschlag verschickt).

warli-brief
warli-brief2

Und ganz am Schluss habe ich noch eine Postkarte für Frau Müllerin gestempelt. Ich mag ihre Mustermittwoch-Sammlungen so sehr, hinke aber meist hinterher und trage selbst keine Muster bei. Da diesen Monat Dreiecke dran sind und ein ganz typisches Warli-Element das Dreieck ist, also noch ganz schnell auf den allerletzten Drücker ein Warli-Dreiecksmuster von mir, ehe morgen in der müllerschen Papierwerkstatt ein neues Thema an den Start geht.

postkarte_warli

Und noch eins, weil mir beim Mustern der noch recht bescheidenen (aber wachsenden) Musterstempelschublade …

musterstempel

… auffiel, dass die Origamiboote fast komplett aus lauter Dreiecken bestehen.

postkarte_schiffe

So. Eigentlich wollte ich ja für heute lauter Halloween-Stempel schnitzen, hab ich aber nicht. Frohen Reformationshalloweensamhaintag, macht es euch schön – die ganzen Stempeleien hier schippern jetzt mustergültig zum Creadienstag, und das Kind und ich schippern per Bahn zu Freunden und feiern „Gruselfest“. Ich gehe fest davon aus, dass es einen spätestens beim Aufräumen das Fürchten lehrt. 😉

schiffstempel

(Übrigens sehe ich nach dem Stempeln immer aus … das lern ich wohl nicht mehr. Ungefähr so wie das untergelegte Überdenrandstempel- und Stempelabwischblatt hier; zum Glück (meist) nur an den Händen, nicht im Gesicht:)

warli-reste

Auch irgendwie ziemlich briefumschlagtauglich, oder? Auf jeden Fall dann ein echtes Unikat. 😉

 

Size does matter …

17 Dienstag Okt 2017

Posted by klippspringer in Papier, Stempel

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

gestempelt, löwin, stempel, stempelschnitzen, tier, tiger

… und deshalb habe ich in der Holztier-Stempelversion meinem Tiger und der Löwin die Schwänze verlängert.

Ging ganz einfach und schmerzlos, dafür hängen sie jetzt ein bisschen über. Nicht drauftreten!tigerpirsch

In der ersten Version hab ich mich noch streng an die Außenlinie gehalten, aber das fällt echt zu arg mickrig aus. (Die beiden oberen Löwenreihen bestehen aus Kurzschwanzlöwinnen.)
tigerpapier

tigerpapier_detail

Die Tiger-Figuren gibt es auch noch mal in bemalt zu kaufen. Ich hab mir dafür einen Stempel geschnitzt …tigerstempel_amimeeple
… allerdings brauche ich noch einen zweiten für die andere Seite.

tigerfiguren

Löwin und Tiger besuchen Pferd und Ziege auf der Kastanienweide, die freuen sich bestimmt über ein bisschen Gesellschaft!tigerweide

So. Und weil ich zwar immer noch entzückt bin von den verstempelten Holztieren, aber auch ein bisschen genug davon habe, dass bei den Außenlinien Schluss ist, verstemple ich auch noch Briefmarken.

Als Kind hab ich immer in einem ganz winzigen Laden unter den argwöhnischen Blicken des Inhabers in komisch riechenden Alben geblättert und die Tierbriefmarken rausgesucht, die ich mir von meinem Taschengeld leisten konnte. Wo diese Marken heute sind, weiß ich nicht, aber neulich habe ich diese beiden hier durch Zufall bei Ebay gesehen und gleich wiedererkannt. Die hatte ich damals auch, nur war das arme Tigerchen nicht so doof gestempelt.

Der Leipziger Zoo übrigens ist sehr schön – dort habe ich vor zwei oder drei Jahren ein ganz klein wenig Okapi gesehen.briefmarken

Und getreu dem Motto „Size does matter“ hab ich die Marke größerkopiert. Trotzdem noch eine irrwitzige Fusselarbeit, erst mal Pause.briefmarken2

(Die ganzen Streifen schnurren, weil Dienstag ist, beim Creadienstag vorbei.)

Eine Handvoll Stanzer

09 Montag Okt 2017

Posted by klippspringer in Gemischtes, motivstanzer, Papier, Stempel

≈ 13 Kommentare

Schlagwörter

lego, motivstanzer, stempel

Ihr Lieben, am Freitag hab ich gefragt, wer Stanzerschätzen möchte, und es wurden neun Tipps abgegeben. Die Schätzungen bewegten sich zwischen 17 und 75 Stück, im Mittel lag die Schätzung also bei 34,2 (schade, nicht 42 – also ist offenkundig die Frage nach der Zahl meiner Stanzer auch nicht jene eine, die uns die Geheimnisse des Universums endlich enthüllen wird. Damned.)

Die Wahrheit ist noch schrecklicher als die höchste Schätzung. Ehrlich.

tierstanzer1tierstanzer2

Allerdings nicht viel schlimmer – Nina hat mit ihren 75 nur um einen einzigen Stanzer danebengelegen. Quasi um den neuen Bärenstanzer. 😀 Nina, dann bekommst Du demnächst Post, ob Du willst oder nicht – eine Riesenmeute von Stanztieren wird Dich heimsuchen. Und demnächst zeige ich dann passend ein paar Ideen, was man mit dem Zeug überhaupt anfangen kann, und vielleicht lassen sich ja noch ein paar andere Ideen dazu sammeln. Wir wollen Dich ja keinesfalls mit dem Getier ganz allein lassen.

Wer Ideen hat (über Marinas Esspapier-Tipp in den Kommentaren zum Blaubär-Post habe ich mich riesig gefreut, vielen Dank noch mal!) oder gar Fotos, die ich mitposten darf: Ich freue mich sehr darüber, nur immer her damit!

Meine anderen Stanzer sind übrigens gar nicht so entsetzlich viele, habe auch gerade ordentlich aussortiert (bitte verzeiht die ganzen Kastanien – auf dem Schulweg stehen Kastanienbäume, und wenn ich Kastanien sehe, muss ich sie mitnehmen. Ich kann nicht anders. Und jetzt ist die ganze Fensterbank voll damit, und ich fotografier sie furchtbar gern völlig zusammenhanglos mit. Wenn ich irgendwann im Winter die Nase davon voll habe und finde, es ist genug mit Herbstnachklang, werden sie gemahlen, und ich probiere endlich mal aus, mit Kastanien Wäsche zu waschen).

andere_stanzer1andere_stanzer2

Nur der Briefmarkenrandstanzer fehlt, der ist zu groß.

So. Jetzt werde ich das Lego wenden (das macht man in einem wohlorganisierten Haushalt so – habt ihr etwa heute noch nicht? Dann jetzt aber hopphopp!) …

lego_gewaschen

… und dann arbeitengrunz. Ach, eigentlich hab ich sogar richtig Lust. Na, dann ists ja nicht so schlimm.

(Das Lego ist frischgewaschen, das sind aussortierte Steine, die in die Nachmittagsbetreuung der Schule ziehen. Hab zum ersten Mal Lego in der Maschine gewaschen. Kann dringend empfehlen, nicht so wie ich einen Kissenbezug mit vier, fünf Kilo oder wie viel das auch sein mag vollzustopfen und dann irgendwie in die Maschine zu quetschen, das bekommt man nämlich, wenns dann nass ist und von unten nach oben muss statt andersrum, nicht mehr raus. Hrhrhrhr. Note to myself: Nächstes Mal in kleineren Portionen reinschmeißen!)

Und dann muss ich noch neue Stempel zeigen. Der Kleine hat nämlich seine ersten Stempel geschnitzt. Mit dem ultrascharfen Schweizer Schnitzmesser. Da saß er, den Blondschopf tief über seine Arbeit gebeugt, und diese klitzekleinen Hände hantierten mit dem scharfen Messer – urgs. Hab aber tapfer meinen in die Kehle gehüpften Magen wieder runtergewürgt und die Klappe gehalten. Und tatsächlich – kein einziger Kratzer, dafür ein vor Stolz glühendes Kind. Und Stempel, die verraten, womit sich sein zartes kleines Seelchen derzeit so beschäftigt.

kind_schnitzt_stempel1

„Shelobs Auge“ fehlt noch, das hab ich offenbar nicht fotografiert, huch?

Jetzt aber hopphopp, ich hab nämlich ganz phänomenal getrödelt (kann ich sehr gut) und muss darum jetzt ganz ungeheuer ranklotzen (kann ich zum Glück auch. Übung, wahrscheinlich).

Flutscht wunderbar in die neue Woche!

← Ältere Beiträge

Instagram

Frühling liegt in der Luft! Sogar auf den Boden gespuckte Kaugummis treten sich in Herzform fest. Awwww! ❤️
Eine Schublade voll mit Afrika - ich hab meine Stempel jetzt statt hier und da und dort in Schubladenkästen untergebracht - eigentlich sind die für Stifte gedacht, und in der untersten von 12 Schubladen wohnen auch tatsächlich Kreide- und Rötelstifte. Aber die anderen sind entweder voller Stempel oder warten darauf, dass ich ihren Inhalt schnitze. Ich bin summend zufrieden mit dieser Lösung, zumal auch zwei Stempel übereinander in eine Schublade passen. 🥰
Sehr gut gelaunter Uhu auf Ast. Mehr Eulentiere incoming, ich fürchte, an denen beiße ich mich jetzt erst mal eine Runde fest.
So, jetzt hat mich das Stempelschnitzen offenbar wieder. 😂 Ichvhab Anfang letzten Jahres mein Zimmer komplett umgebaut und es erst geschafft, endlich alles fertig neu zu sortieren, sodass ich im Zugriff habe, was ich brauche. Klarer Fall von Wieso-hat-das-eigentlich-so-lange-gedauert?
Dank Zeitumstellung ist es jetzt schon stockdunkel, wenn ich mit dem Board auf meiner kleinen Runde am Steg ankomme und eine kurze Pause mache (etwa die Hälfte der kleinstmöglichen lohnenden Runde), und ich sehe nicht, was ich esse. 😁
An sonnigen Herbsttagen leuchtet die ganze Alster, wie ein ganz stiller Zeitlupenlaubbrand ringsum, die Luft ist klar, alles ist still, es ist kaum jemand da außer mir, den Wasservögeln und der Alsterseeschlange, deren harter, schuppiger Rücken immer wieder scharrend unter meinem Board längsschrabbt, dass es von Bug bis Heck ganz sachte vibriert. (Manch einer behauptet, es handle sich um Äste und Zweige, aber die wollen sich die gruselige Wahrheit einfach nur nicht eingestehen: Das Schiffloch kurz vor der Außenalster ist Nessies Winterquartier.)

Kategorien

  • 12 von 12
  • 5-Minuten-Spielzeug
  • A&J Weltlexikon
  • Adventsmaus
  • Anleitungen
  • Bücher
  • brettspiele
  • Filzviecher
  • Gedachtes
  • Gehäkeltes
  • Gemischtes
  • Gemustertes
  • Genähtes
  • Gesticktes
  • Gezeichnetes
  • Himmel
  • Instagram
  • Interessante Zeiten
  • Internettigkeiten
  • karten
  • Klippspringer Studios
  • Malbuch Bauernhof
  • Malbuch Saurier und Urzeit
  • Mäuseadvent #2
  • Mäusekalender
  • Mäusekalender 019
  • Mäusekalender 2017
  • Mäusekalender 2018
  • Mäusekalender 2019
  • Mäusemontag
  • Miniaturen
  • Miss Sophie
  • MittwochsMix
  • motivstanzer
  • mustermittwoch
  • Nachhaltigkeit
  • Origami
  • osterkalender
  • Papier
  • Rätsel
  • Repariert
  • Sommerpost
  • Sonntag
  • Sonntagsspaziergang
  • Spielzeug
  • Stempel
  • Termine
  • Text
  • Textkram
  • Totemkalender
  • Unheimliches
  • Unsinn
  • Upcycling
  • Verpackung
  • zoo

Aktuelle Beiträge

  • 12 von 12 im Februar
  • 12 von 12 im November
  • Streng limitierter Hamster
  • Monatsauslese November (Eichhörnchen)
  • Adventspost

Blog-(P)Fundstücke

  • ars pro toto
  • bimbambuki
  • Centi bastelt
  • Die Fahrradfrau
  • Filzquadrat
  • Frau Krähe
  • Insel der Stille
  • M.Garanin Illustration
  • made with Blümchen
  • Mano
  • müllerin art
  • rabenfilz
  • Schnabelina
  • Stitched Teacups
  • swig
  • Wastelandrebel
  • Wer ist eigentlich dran mit Katzenklo?
  • Wippsteerts

Archiv

  • Februar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013

Themen

advent adventskalender Adventsmaus anleitung chamäleon diy elefant filzviecher gefilzt Genäht gestempelt hund kaninchen maus Miss Sophie mustermittwoch mäusemontag selbermachen spielzeug stempel stempelschnitzen tier tiere totem viecher

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • Kleine Viecher
    • Schließe dich 136 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Kleine Viecher
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …