• Filztiere adoptieren (oder anderes)
  • Kontakt
  • Über mich

Kleine Viecher

~ Filztiere. Stempel. Diverses. Und manchmal Bücher.

Kleine Viecher

Schlagwort-Archiv: Genäht

Huch, ein Einhorn!

16 Montag Okt 2017

Posted by klippspringer in Genähtes

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

einhorn, Genäht, pferd, Stofftier, tier

Vorhin kam das Kind herbeigehopst und verlangte aufs Höflichste die Stoffmalstifte. Ich hegte die Vermutung, dass er damit seine Stoffdinos anmalen möchte (die von hier: Klick), und reichte sie ihm, außerdem fiel mir ein, dass ich noch einen ganzen Haufen Pferde-Irgendwasse in einer Kiste habe (hab ja neulich mein Arbeitszimmer umgebaut und somit sortiert und dabei mancherlei Erstaunliches gefunden).
Kind zog mitsamt Beute ab. Und kam kurz darauf kichernd wieder, um mir etwas Langvergessenes unter die Nase zu halten.

Ein ganz leicht, hm, unter galoppierender Schnittunfertigkeit leidendes Altes-Bettlaken-Pferd, dem ich zum Trost eine wilde Mähne samt ebensolchem Schweif angenäht habe, und, offensichtlich in völliger Ermangelung von Zeitmangel, auch noch ein leuchtendgelbes Horn.

Wir haben es beide sehr bekichert, drum zeige ich es mal schnell. Es beißt und piekst auch nicht und ist schusselig, aber lieb!

stoffeinhornlinks

stoffeinhornrechts
stoffeinhornnase
stoffeinhornhintern

Manchmal ist es allerdings total wild.

stoffeinhornwild

Und natürlich braucht es als Herdenhorn Gesellschaft.
Die allerdings ist vom Schnitt her zwar deutlich fertiger, doch es gebricht ihr an der nötigen Beschweifung, und auch in Sachen Augen ist damit noch nicht viel Staat zu machen.

stoffeinhorn_mond
stoffeinhorn_schecke
stoffeinhorn_beschnuppern

Macht nix, wie es aussieht, trotzdem Liebe. 😉

So viel von mir zum Montag – habt einen schönen Start in die Woche, und immer schön Einhörner finden, wo ihr sie nicht vermutet hättet!

Urzeitviecher-Invasion #1

29 Dienstag Nov 2016

Posted by klippspringer in Genähtes

≈ 12 Kommentare

Schlagwörter

dinosaurier, Genäht, saurier

bomullifanten

Hier ist offenbar kürzlich ein Tor in längst vergangene Zeiten aufgegangen – fast täglich spaziert ein neuer Saurier ins Haus, unter meinem hemmungslosen Gekicher darüber, dass mans offenbar wirklich temporär verlernen kann, das mit dem Schnittmusterentwurf, aber ungeachtet eigenartiger Auswüchse sehr zur Freude des Kleinen:

urviecher_stegos_fastalle
(Wie bei den Fohlen mit mehr oder weniger kleidsamer Versionsnummer auf dem Hinterteil, bis auf den Bunten, bei dem ich es vergessen habe).

Eine reichlich gefräßige Bande!

urviecher_stegos_hungerurviecher_stegos_alle

Der Große ist eigentlich mit dem mehr oder weniger fertigen Schnitt genäht, allerdings habe ich mich ausgerechnet bei der Schnauze vernäht (verflixt flutschiger Stoff), deshalb handelt es sich um die besondere Varietät „Kurznasen-Stego“.

urviecher_stego1
urviecher_stego2

Beim nächsten Entwurf war ich dann schon wieder mehr in der Materie drin – mit dem Parasaurolophus bin ich auf Anhieb fast zufrieden (das Kind sagt, er ist im Vergleich zum Stego zu groß, und hat völlig recht, aber die Tröte auf dem Kopf war mir zu friemelig für dieselbe Größe):

urviecher_para

Vorsichtig mit einem der Stegos bekanntgemacht …

urviecher_stego_und_para2

Verstehen sich prima!

urviecher_stego_und_para

Als nächstes (also wenn noch so ein, zwei Optimierungs-Paras das Licht der Welt erblickt haben) ist ein Triceratops dran – Kind bestellt eifrig.

Die kleinen Kerle trampeln jetzt beim Creadienstag vorbei, und euch allen wünsche ich eine wunderschöne Woche!

bomullifanten

Merken

Merken

Merken

Merken

Wandhaken für ein Flugzeug

30 Dienstag Jun 2015

Posted by klippspringer in Genähtes

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

Genäht, Krake, spielzeug, tier, unsinn

Der übertrieben arbeitsame Juni ist vorbei, und ich gedenke ab sofort wieder unter den Lebenden zu weilen. Pünktlich zum Ende der ungeheuer übertriebenen Arbeit gibt es hier Wetter, hurra, und außerdem auch ein Ungeheuer – will ich euch schon länger zeigen, aber. Na, jetzt ist es ja da.

Unser Kleiner liebt alles, was Räder oder Flügel hat, und irgendwann schleppten wir ein riesiges Flugzeug vom Flohmarkt nach Hause. Ich mag ja Spielzeug, das in Kisten passt, aus lauter spießigen, langweiligen Gründen besonders gern, dieses Flugzeug gehört nur sehr bedingt dazu, also dachte ich mir vor ein paar Wochen: Wir hängen das Ding einfach an die Wand. Bis dahin hatte es auf dem Fußboden gewohnt, was ich für ein Flugzeug ein bisschen unwürdig finde. Also tat ich das einzig Logische – ich entwarf einen praktischen kleinen Flugzeughalter. Diesen hier:

krakenflugzeug

Wie man auf den ersten Blick sieht, ist das Design funktionell und unverspielt, fast ein bisschen zu klinisch fürs Kinderzimmer, aber man kann ja auch nicht immer rumkaspern, und außerdem hatte ich keine Zeit für Albereien. Muss man ja auch mal sagen dürfen.
Aus mir völlig unverständlichen Gründen wurde das rein aufs Flugzeug zugeschnittene Wandhäkchen-aus-Stoff jedoch umgehend zweckentfremdet.

krakenfuhrpark
Die in präziser Abstimmung der einzelnen Bauteile ausschließlich für das krakonomische Umklammern eines Flugzeugs ausgelegten Arme erwiesen sich als durchaus in der Lage, auch andere Fahrzeuge zu halten.
Solche, die in eine Kiste passen. Und zum Zweck des Umklammertwerdens aus eben dieser Kiste herausgeholt wurden. Wozu die Kiste vollständig auf den Boden entleert wurde, wo inzwischen auch das in die Freiheit entlassene Flugzeug wieder stand.krakechefkoch
Kaum hatte ich den Krakentieren (dem vierjährigen und dem genähten) Motorräder und Autos entwunden und drehte mich um zum Flugzeug, um es wieder der Umarmung seines praktischen Wandhakens-mit-Benefits zu überantworten, krachte es ordentlich in der Spielküche. Und in einem Explosionsradius von ungefähr acht Metern um die Spielküche herum. Gerüchten zufolge wurden versprengte Einzelteile noch im Nachbarhaus gefunden.
Der Wandhaken kocht nämlich so sehr gern, wie mir eifrig versichert wurde.

Als ich mit dem Aufräumen fertig war, war es schon spät, und alle waren müde, es war Bettzeit. Auf meine Frage, was der junge Herr heute Abend zu lesen wünsche, deutete er nur grinsend auf den Wandhaken. Na, passt ja immerhin. Die restlichen Bücher, aus den Regalen gerissen und zu malerischen Bergen aufgetürmt, bildeten eine passende Kulisse, während wir zur Tat schritten und den Wilden Kerlen das Feld überließen. krakebuch

Und so sah der Wandhaken am nächsten Tag aus:
krakefreizeit

Hatte nämlich frei. Muss auch mal sein.

Das Flugzeug haben wir nie wiedergefunden.
Na gut, das ist zum Glück gelogen. Es wohnt weiterhin da, wo es halt gerade wohnt, also überwiegend da, wo ich gerade langschlurfe, ohne genau hinzugucken, weil Müde-und-Augen-zu oder Irgendwie-in-Gedanken-die-sehr-abrupt-unterbrochen-werden, also quasi wie ein zweiter Hund oder eine dritte Katze, die wuseln einem ja auch ständig vor die Füße.

krakenkuscheln
Der Wandhaken heißt inzwischen Sassa (von Tausendsassa) und arbeitet eigentlich nie. Wenn sie nämlich arbeitet, kann man mit ihr nicht kuscheln, und da sie sich zum Kuscheln offenbar ausgezeichnet eignet, vor allem, wenn man bei sesamstraßeninduzierter Aufregung mal ordentlich mit den Saugnapf-Kamsnaps rasseln muss … na, man kann es sich ja denken.

Ich kann das Nachnähen also sehr empfehlen. Ordentlicher wird die Bude davon aber nicht, hrhrhr.

Sassa schwimmt heute tatendurstig beim Creadienstag vorbei, bei Made4Boys, bei Kiddiekram und bei Nina, der allerbesten, weil ihr (Sassas, nicht Ninas) Haken voll upcyclingmäßig aus der Seitennaht einer alten Jeans besteht, ihr Hinterkopf aus einem alten T-Shirt, die Augen aus Stoffresten und die Eingeweide (oder das Hirn? Weil ja nur der Kopf gefüllt ist?) aus einem alten Kissen, das der Hund teilgefrühstückt hat.

Ich hoffe, ihr habt es auch alle schön. Vielleicht sogar schön UND ordentlich? Letzteres geben wir mit zunehmender Altersweisheit übrigens zunehmend auf, wir sind einfach nicht dafür geboren. 😉

Das Kaninchenrennen: Boris Koch auf Blogtour

02 Sonntag Nov 2014

Posted by klippspringer in Anleitungen, Bücher, Genähtes, Spielzeug

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

anleitung, boris koch, buch, Genäht, kaninchen, kaninchenrennen, roman, tier

logo2

Die mehrtägige Blogtour zu „Das Kaninchenrennen“, dem jüngst bei Heyne fliegt erschienenen Roman des Berliner Autors Boris Koch, neigt sich dem Ende. Nach fleißigem Gehoppel (die Tourdaten entnimmt der geneigte Leser in aller Detailgenauigkeit hier (klick und hopp)) kommen die rasenden Hasen, die ja zoologisch gar keine sind, hier bei mir ins Ziel. Eine große Ehre – ich weiß gar nicht, wohin mit mir.

bb1 kaninchen_im_boot

Weil ich ja immer alle seelischen Hüpferungen damit ausgleiche, dass ich irgendein Viech mache, kann ich meiner Aufregung nicht anders Ausdruck verleihen als durch die Massenproduktion von Kaninchen. Eigentlich sollten es Filzkaninchen samt Anleitung sein, aber dann dachte ich mir, Moment – viel besser reproduzierbar wäre doch ein genähtes Kaninchen. Also habe ich diese Gesellen hier

IMG_3592

in Stoff umgesetzt.
Macht bisschen süchtig, drum sind es so viele geworden. 😉

bb_alle

Dies ist nicht nur das Finale einer Blogtour, sondern auch der Startschuss eines Gewinnspiels. Gewinnen könnt ihr neben einem der von mir genähten Kaninchen auch ein handsigniertes Exemplar des Buchs, das bei uns im Hause zu einer derartigen Kaninchenschwemme geführt hat (oder eins der Bücherpakete, wenn ihr nur fast, aber nicht ganz „als Erster“ durchs Ziel geht). In diesem Buch gibt es nicht nur ein phantastisches Daumenkino – rechts unten hetzt ein rasendes Kaninchen über die Seiten -, es ist auch ein richtig spannendes und ziemlich schräges Kinderbuch (und Maikebuch! Ich bin dagegen, dass Kinder immer alles bekommen, was ich haben will, Süßigkeiten, Viecher und tolle Bücher). Im fröhlichen Vorwärtsstürmen werden wie im Flug einige ganz schöne Brocken mitgenommen – verlorene Freundschaften, der Schatten eines verstorbenen Vaters, die seltsamen, seit Jahrhunderten gewachsenen Traditionen eines eigenartigen Städtchens, in dem jedes Jahr die zehnjährigen Kinder in einem großen Rennen mitsamt ihren Kaninchen gegeneinander antreten. Oder vielmehr: die Kaninchen mitsamt den Kindern. Tim, neben den Kaninchen die Hauptfigur des Romans, lässt aber immer nur kurz die Löffel hängen, dann kommt ihm schon eine neue Idee. „Das Kaninchenrennen“ ist eine fröhliche, bunte, wilde Geschichte, die rundum gute Laune macht. Meine persönlichen Lieblingsszenen spielen in einer herrlich vollgestopften Werkstatt in den Schauerwerken – im fiktiven Städtchen Niederrhode, das vor vierhundert Jahren von einem Kaninchen gerettet wurde, werden nämlich all die Gestalten hergestellt, die uns dann später in Geisterbahnen zu Tode erschrecken, und von Niederrhode aus in alle Welt exportiert.

Kleines Kaninchenrennen zum Finale:

Die Teilnahmebedingungen und vor allem die Gewinnspielfrage findet ihr am Ende dieses Posts – wer die bisherigen Beiträge zur Blogtour liest, müsste sie beantworten können, auch ohne das Buch (das man ja immerhin gewinnen will, also vermutlich noch nicht hat) gelesen zu haben. Bei mir gibt es zur Frage keine weiteren Informationen, nur zum Gewinn – wer nämlich gewinnt, kann sich eins meiner Kaninchen aussuchen. Ins Rennen gehen:

bb_blanko

Blankokaninchen. Niemand erwartet, dass Blankokaninchen gewinnt. In meinem Herzen hat dieser erste Prototyp des Schnitts, der endlich tat, was er sollte, aber einen ganz warmen Stall. Vielleicht bekommt Blankokaninchen eines Tages sogar seinen eigenen Schwanz? Kleiner Tipp fürs Selbernähen: Aus schlichter weißer Baumwolle genähte Kaninchen lassen sich hervorragend von Kindern selbst bemalen. Unser Kleiner hat sämtliche sieben Protoninchen eigenhändig getupft, gefleckt und gestreift – Kinderseligkeit und wunderbare kleine Geschenke für Omas, Tanten und Kindergärtner. Oder zum selbstbehalten natürlich.

bb_retro

Retrokaninchen. Retrokaninchen hat Knopfaugen und Punkte. Punkte! Was soll da noch schiefgehen? Außerdem hat es den wuschligsten Schwanz von allen, nämlich einen aus Füllwatte. Alle für Retrokaninchen verwendeten Materialien (sogar das Garn!) stammen noch aus dem Fundus meiner Oma, die Schneiderin war.
(Unsere Fensterbank ist übrigens nicht schmutzig, sondern auch retro.)

bb_pelzig

Wuschelkaninchen. Wuschelkaninchen ist eindeutig das haarigste von allen. Schlecht für den Luftwiderstand beim Rennen, gut für die Moral! Augen und Nase sind aufgestickt. Ein bisschen dicker und gemütlicher als die anderen und furchtbar lieb. Allerdings finde ich, dass es sich nicht ganz so plüschig anfasst, wie es aussieht.

bb_teddyfell

Teddykaninchen. Teddykaninchen ist aus hochwertigem Ministoff genäht, der sonst meist kleinen Teddys vorbehalten ist. Es wirkt ein bisschen hochnäsig, aber sobald man das samtige Fell berührt, weiß man: In Wirklichkeit ist es nur ein bisschen vornehm, aber sehr lieb! Mit Stoffmalfarbe sind leichte Akzente aufgetupft. Die Siamkatze meiner kleinen Truppe – ein Edelkaninchen.

bb_gross

Riesenkaninchen. Riesenkaninchen ist aus Frottee genäht und im Gegensatz zu den anderen, die eher Spieltiere oder Deko sind, fast schon ein richtiges Kuscheltier. Er geht als Favorit ins Rennen, weil ich ihn am wunderbarsten finde, und wenn der Sieger keinen anderen Favoriten benennt, dann ist Riesenkaninchen Teil des Hauptgewinns. Hier ein Größenvergleich:

bb_zwei

Das kleine Fleece-Kaninchen, bei dem ich ein Baumwollfutter innen eingenäht habe, weil der Stoff allein zu dehnbar ist, geht leider nicht mit ins Rennen – es ist sofort nach seiner Geburt von unserem Kleinen adoptiert worden und schläft mit im Bett, da ist nix zu machen.

Wer kein Kaninchen gewinnt, kann sich, hurra, selbst eins nähen (ich bin ja immer für den Jeder-gewinnt-Ausgang eines Rennens) – einfach die Anleitung und die Schnittmusterbögen (der Schnitt beinhaltet das große und das kleine Kaninchen) runterladen:

anleitung_blackbeard-1

schnitt_blackbeard

(Vielen Dank an Anja für die Umwandlung des Schnittmusters in ein pdf!)

So. Und jetzt endlich zum Gewinnspiel. In den bisherigen Beiträgen findet ihr alle Hinweise, die ihr zum Auflösen der Frage braucht, und es ist noch eine gute Woche Zeit.

DAS GEWINNSPIEL

In Boris Kochs „Das Kaninchenrennen“ sind die Außenseiter Tim, Lissy und Pascal zu richtig guten Freunden geworden. Sie sind durch dick und dünn gegangen und haben zusammen mit ihren Kaninchen hart gekämpft. Wie heißen die Kaninchen der drei Freunde? Ordnet das jeweilige Kaninchen dem richtigen Besitzer zu!

Teilnahmebedingungen:

  1. Veranstalter des Gewinnspiels ist der Heyne Verlag der  Verlagsgruppe Random House GmbH, Neumarkter Straße 28, 81673 München.
  1. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Teilnahme und Gewinnchancen sind nicht vom Erwerb eines Buches oder anderer Produkte abhängig. Mitarbeiter des Veranstalters sowie deren Verwandte sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
  1. Das Gewinnspiel beginnt am 2.11.2014 und endet am 10.11.2014 um 12:00 Uhr.
  1. Unter allen Teilnehmern, die die Gewinnspielfrage richtig beantwortet und die Lösung bis zum Ende des Gewinnspiels an online@heyne.de geschickt haben, entscheidet das Los. Derjenige, der als erstes aus dem Lostopf gezogen wird, erhält den Hauptgewinn (ein handsigniertes Exemplar von Boris Kochs „Das Kaninchenrennen“, ein Exemplar von Boris Kochs „Vier Beutel Asche“, ein Nähkaninchen). Weitere vier Gewinner erhalten je ein Buchpaket (ein handsigniertes Exemplar von Boris Kochs „Das Kaninchenrennen“, ein Exemplar von Boris Kochs „Vier Beutel Asche“). Eine Barauszahlung ist nicht möglich.
  1. Die Gewinner werden vom Heyne Verlag per E-Mail benachrichtigt. Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt außerdem am 10. November auf den an der Blogtour teilnehmenden Blogs.

buch_abschluss

Ich wünsche allen Teilnehmenden viel Erfolg (sagt man ja so, oder? Obwohl es gar nicht geht. Hm. Ich wünsche also allen Teilnehmenden viel Vergnügen!) und euch allen eine wunderschöne Woche!
Wer ein Kaninchen näht: Ich freue mich riesig, wenn ihr euren persönlichen Rasehasen hier in den Kommentaren verlinkt!

Winziger Riesenteddy

14 Dienstag Okt 2014

Posted by klippspringer in Anleitungen, Genähtes

≈ 12 Kommentare

Schlagwörter

anleitung, Genäht, Stofftier, Teddy, tier

Ich habe einen uralten Teddy von meiner Oma. Für alle anderen riecht er, wie ein Stoffteddy eben riecht. Ich aber rieche immer noch den Duft meiner Oma drin, nicht schwach, nichts, was ich erst suchen muss – ich tauche sofort in ihren Geruch ein, sobald ich am Teddy schnuppere.

Der Teddy ist riesig. Als der Kleine unterwegs war, ich viel Zeit hatte und außerdem meiner Mutter, die Puppenstuben liebt, ein kleines Kinderzimmer im Maßstab 1:12 gebaut habe, mussten natürlich auch Kuscheltiere rein. Und welches dringender als jener Teddy? Mit seinen 45 Zentimetern oder wie viel auch immer passt er natürlich nicht rein – also habe ich ihn ein bisschen verkleinert.

IMG_4334

Inzwischen hab ich den Kleinen zweimal nachgenäht. Was für ein Gefummel! Man sitzt Stunden dran, deshalb verkaufe ich so kleine Tiere auch nicht, ich wüsste nicht, welchen absurden Preis man dafür ansetzen müsste. Wer sich aber auch dran versuchen möchte: Hier ist das Schnittmuster samt kurzer Anleitung. 😉 Wer ein bisschen bescheuert ist, viel Geduld hat und möglichst geschickte Finger, hat vielleicht sogar viel Freude am Nachnähen. Ich habe beim Nähen ganz neue Flüche erfunden, und es ist erstaunlich, wie wütend man auf so ein winziges Stückchen Stoff werden kann – aber wenn fertig, dann hurra!
Einfach auf die Anleitung klicken, das große Bild abspeichern und im Querformat ausdrucken. Loslegen. Nicht durchdrehen. Ausprobieren auf eigene Gefahr, ich übernehme keinerlei Verantwortung für Nervenschäden.

miniriesenteddy-anleitung1

Man benötigt Miniteddystoff oder Pfotenstoff dafür, außerdem transparentes Garn (am besten Monofil, Gütermann transparent geht aber auch). Am besten mit einer winzigen Perlennadel nähen. Man näht mit der Hand (klar), und zwar im Rückstich: immer zwei Millimeter vor, einen zurück. Eine wahrhaft meditative Aufgabe also.

IMG_4330

Dafür bestaunen alle mit offenem Mund das Ergebnis. Wenn sie es denn ohne Brille erkennen können. Wunderschöne Tiere gibt es auch hier zu bestaunen.

Der Teddy macht sich jetzt auf zum Creadienstag, und ich tu das auch. Habt eine prachtvolle Woche!

IMG_4333

 

Sieben Ziegen

16 Dienstag Sept 2014

Posted by klippspringer in Filzviecher, Genähtes, Spielzeug

≈ 16 Kommentare

Schlagwörter

Genäht, kunstfilz, tier, wollfilz, ziege

Ach,
seufzte eine Freundin unvorsichtigerweise,
hätte ich doch eine Ziege! Wunderschön wäre sie: gehörnt wie der Teufel, so weiß wie Schnee und so schwarz wie Ebenholz!“

Eigentlich sollte die Ziege ja gefilzt sein. Aber die Magie tut, was sie will, und die Maike tut das auch, und so gab es statt einer gefilzten Ziege mit Reiter zwei genähte Filzziegen ohne Reiter, dafür aber mit Magnetfüßen im Grasbüschel. Eine dritte Ziege habe ich behalten – die Urziege. Die wollte ich noch mal nähen, genau so, stieß aber auf geradezu unerhörnte Widrigziegigkeiten, bis ich endlich den richtigen Schnitt rausgefriemelt hatte, ohne die Erstziege wieder ihrer Füllung zu berauben (macht man ja nicht, sowas, nicht mit Ziegen, höchstens mit Wölfen).

Zieglein, Zieglein an der Wand
Wer ist die schönste Ziege im Land?
ziegen02(Urziege (hinreichend) erfolgreich reproduziert.)

Nur leider entstand auf dem Weg zur zweiten Urziege auch noch die kleine Schwarzweiße, die mich in große Konflikte stürzte.

Frau Weißziege, Ihr seid die Witzigste hier
Aber die Schwarzweiße ist noch tausendmal niedlicher als Ihr!ziegen04Tja. Und jetzt kann ich mich einfach nicht entscheiden, welche ich lieber mag.

Damit ich mich nicht entscheiden muss, habe ich die Herde einfach vergrößert. Da trippeln sie dahin, mindestens über sieben Berge.ziegen01Und halten Ziegenrat. ziegen03Ich gebe zu, es sind nur fünf, nicht sieben, aber zwei sind ja auch schon ausgezogen. An diese beiden viele Grüße. Diese fünf hier, die zwei Schwestern haben sie im Geiste dabei, machen sich heute auf zum Creadienstag. Mal schauen, ob es dort heute ein paar Zwerge zu bestaunen gibt. Oder Äpfel. Oder Königssöhne. Oder hat vielleicht jemand eine böse Stiefmutter geschnitzt? Ich bin gespannt!

Chamäleon-Voodoo

09 Dienstag Sept 2014

Posted by klippspringer in Filzviecher, Genähtes

≈ 28 Kommentare

Schlagwörter

chamäleon, Genäht, kunstfilz, tier, viech, wollfilz

Ich mag Chamäleons. Sie bewegen sich wie aufgezogen, aber unendlich langsam, so wie sich wohl Äste bewegen würden, verfügten sie über die Möglichkeit. Ich mag den grimmigen Blick, die Farben, die alberne Staksigkeit der Beine, den einrollbaren Greifschwanz, die absurden Zungenfertigkeiten. Ich habe an Chamäleons rein gar nichts auszusetzen, und erst recht würde ich, ausgerechnet ich, nie und nimmer im Leben auf die Idee kommen, eins zu quälen.

Dachte ich immer.

Ich liebe Chamäleons besonders in grün-gelb-türkis. Offenbar bin ich damit nicht allein. Nachdem auch bei der letzten Filzchamäleonbestellung auf meine hoffnungsvolle und mitnichten suggestive Frage: „Dieselben langweiligen alten Farben oder andere, ganz eigene, sozusagen höchst individuelle, ganz nach deinen Wünschen?“ fröhlich geantwortet wurde: „Nein, genau so, die Farben gefallen mir sehr“, habe ich eine Miene gezogen, so voller Ingrimm wie die des Chamäleons, und habe mir selbst eins aus Wollfilz genäht. In genau denselben Farben. Darf ich vorstellen: Mein neues Nadelkissen. Ich muss immer lachen, wenn ich eine Nadel reinpiekse, weil ich denke: Immerhin weiß man bei diesem, warum es so guckt, wie es guckt.

voodoo

Und der erste, der bei mir ein Chamäleon in anderen Farben bestellt, bekommt es dazugeschenkt, hihi.

Erstmal wandert es aber als offizielles Wappentier der beendeten inoffiziellen Sommerpause zum Creadienstag.

Bagger-Applikation (für Kissen und anderes)

10 Dienstag Dez 2013

Posted by klippspringer in Anleitungen, Genähtes, Spielzeug

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

applikation, bagger, Genäht, kissen, wollfilz

Unser Kleiner wollte unbedingt ein Kissen haben, und zwar aus dem Rest der Decke, die sich, wie hier zu begucken, zum Teil in einen Spielteppich verwandelt hat. Weil diese Decke so kuschlig ist und so. Es sollte aber nicht irgendein Kissen sein, sondern ein „Baggerkissen“. Wohlan. Bisschen zeichnen, bisschen fluchen, bisschen nähen, fertig. Meine Maschine lässt bei manchen Stoff-Nadel-Garn-Kombinationen gern Stiche aus, manchmal jedenfalls, es ist undurchschaubar und zum Verzweifeln, sei’s drum … bis auf die paar Fehlstiche ist alles halbwegs solide.

Image

Bisschen schief – die Sache mit dem Freihandnähen und wird schon passen und so, ich hatte nämlich keine Zeit mehr, hab einfach irgendwie um den Bagger rumgenäht, statt den Stoff vorher auszuschneiden, was sich an der etwas eigenwilligen Positionierung der Angelegenheit zeigt. Macht nix, er liebt es sehr. 😉

Image

Weil der Hauptteil der Arbeit die Bagger-Applikation war, kann sich, wer möchte, hier die Bauteile runterladen. Ich garantiere bezüglich der korrekten Bezeichnungen für rein gar nichts. Wer rasch einen Bagger braucht, muss damit leben, dass das schwarze Ding da oben bei mir Schnöffding heißt – wie heißt es eigentlich wirklich?

Die einzelnen Teile werden aus Stoff ausgeschnitten – ich bevorzuge dafür Filz (Wollfilz, meiner ist von hier), weil man dann keine Vlieseline oder Ähnliches unterlegen muss, ist immer so ein elendes Gefummel. Dann draufnähen, zuerst das Führerhaus, dann den Rest. Für die bessere Platzierung auf dem Stoff, der ja eventuell ein Stoffrest ist, und weil man dann die Position des Baggers noch ändern kann, sind der Arm und die Schaufel jeweils Einzelteile.

Bei mir hat sich bewährt: Einmal rundrum nähen, mit Geradstich, danach noch mal mit Zickzackstich die Kante drauftackern. Ist bei Filz nicht unbedingt nötig, ich finde aber, es schadet nicht. Bei der Kette ist es sogar aus optischen Gründen eine gute Idee.

Auf, kleiner Bagger, zu einem kleinen Besuch bei der wunderbaren Nina (da war ich selbst heute auch erst ganz kurz, parbleau, muss nachgeholt werden), zum Creadienstag und zu Kiddiekram. Die Welt ist schließlich eine Baustelle, so ein eifriger kleiner Bagger wird überall gebraucht! Und last but not least geht es noch zu Made4Boys – wer ein buntes Stoffpaket gewinnen möchte, sollte dort übrigens bis zum 17. Dezember mal vorbeischauen.

Image

Bauernhof-Spielteppich

19 Dienstag Nov 2013

Posted by klippspringer in Genähtes, Spielzeug

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Genäht, spielzeug

Sobald man Kinder hat, wird man nicht mehr beschenkt – alle Welt bringt was für die Rotznasen mit und denkt, die Eltern freuen sich darüber mindestens doppelt. Schließlich braucht man selbst nichts mehr, wenn nur die lieben Kleinen glücklich sind. Das ist eine ganz üble Angewohnheit, derer ich selbst höchst schuldig bin, weil ich so furchtbar gern was für Kinder mache. Beispielsweise diesen Spielteppich hier, den eine Freundin bekommen hat und gleich an die Kinder weiterreichen durfte:Image

Ein bisschen belebter:Image

Image

Aber wenigstens ein bisschen brauchbar ist solches Zeug auch für die Eltern, finde ich – wir haben so einen Teppich für Legosteine, und es hat sich als ausgesprochen praktisch erwiesen, das bisschen beiseitegefallenen Ramsch draufzuschmeißen, die Schnur zuzuziehen und das Zeug wegzupacken. Beim Bauernhofteppich hat zu meiner Überraschung das Zusammenziehen mit zwei Griffen dazu geführt, dass man auf einmal eine Tasche in der Hand hat:Image

In etwas, öh, dezenteren Farben dann vielleicht auch was für unterwegs. Schnittmuster und grobe Anleitung liefere ich nach – es ist ein bisschen friemelig, aber furchtbar einfach. Ohne Applikationen nicht mal friemelig. Die Applikationen sind aus Textilfilz (weil waschbar) von hier, der gepunktete Stoff ist ein riesiger, uralter Stoffrest, den mir meine Mutter mitgebracht hat, und das plüschige Grün ist eine recycelte Microfaserdecke, die am Rand von eifrigen Hundezähnen benagt war. Der Decke wegen hoffe ich, dass Nina das Ganze als Upcycling durchgehen lässt. 😉 Und beim Creadienstag schauen die Bauernhofbewohner auch noch vorbei, aber dann ist Schluss – ist ja längst Bettzeit. Gute Nacht!

Zu Besuch bei Bären

02 Montag Sept 2013

Posted by klippspringer in Genähtes, Miniaturen, Spielzeug

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Bär, Genäht, spielzeug, tier, viecher

Am Anfang hat man so ein kleines Bärchen – scheinbar – noch ganz in der Hand. (An dieser Stelle referiere ich nicht über den Unterschied von scheinbar und anscheinend, sondern erwähne nur vornehmst, dass er existiert.)Image

Viel Kuscheln, viel Winzigkeit, und alles ist ganz schön plüschig.Image

Es dauert aber nicht lange, bis auch der resolutesten Bärin der flauschige Nachwuchs auf der Nase herumtanzt.Image

Und dann ist er auf und davon. Man hat ja zu tun!Image

Nicht anders als bei uns Menschen also. Nichts als wildesten Unsinn im Kopf. Gut so!Image

Instagram

Frühling liegt in der Luft! Sogar auf den Boden gespuckte Kaugummis treten sich in Herzform fest. Awwww! ❤️
Eine Schublade voll mit Afrika - ich hab meine Stempel jetzt statt hier und da und dort in Schubladenkästen untergebracht - eigentlich sind die für Stifte gedacht, und in der untersten von 12 Schubladen wohnen auch tatsächlich Kreide- und Rötelstifte. Aber die anderen sind entweder voller Stempel oder warten darauf, dass ich ihren Inhalt schnitze. Ich bin summend zufrieden mit dieser Lösung, zumal auch zwei Stempel übereinander in eine Schublade passen. 🥰
Sehr gut gelaunter Uhu auf Ast. Mehr Eulentiere incoming, ich fürchte, an denen beiße ich mich jetzt erst mal eine Runde fest.
So, jetzt hat mich das Stempelschnitzen offenbar wieder. 😂 Ichvhab Anfang letzten Jahres mein Zimmer komplett umgebaut und es erst geschafft, endlich alles fertig neu zu sortieren, sodass ich im Zugriff habe, was ich brauche. Klarer Fall von Wieso-hat-das-eigentlich-so-lange-gedauert?
Dank Zeitumstellung ist es jetzt schon stockdunkel, wenn ich mit dem Board auf meiner kleinen Runde am Steg ankomme und eine kurze Pause mache (etwa die Hälfte der kleinstmöglichen lohnenden Runde), und ich sehe nicht, was ich esse. 😁
An sonnigen Herbsttagen leuchtet die ganze Alster, wie ein ganz stiller Zeitlupenlaubbrand ringsum, die Luft ist klar, alles ist still, es ist kaum jemand da außer mir, den Wasservögeln und der Alsterseeschlange, deren harter, schuppiger Rücken immer wieder scharrend unter meinem Board längsschrabbt, dass es von Bug bis Heck ganz sachte vibriert. (Manch einer behauptet, es handle sich um Äste und Zweige, aber die wollen sich die gruselige Wahrheit einfach nur nicht eingestehen: Das Schiffloch kurz vor der Außenalster ist Nessies Winterquartier.)

Kategorien

  • 12 von 12
  • 5-Minuten-Spielzeug
  • A&J Weltlexikon
  • Adventsmaus
  • Anleitungen
  • Bücher
  • brettspiele
  • Filzviecher
  • Gedachtes
  • Gehäkeltes
  • Gemischtes
  • Gemustertes
  • Genähtes
  • Gesticktes
  • Gezeichnetes
  • Himmel
  • Instagram
  • Interessante Zeiten
  • Internettigkeiten
  • karten
  • Klippspringer Studios
  • Malbuch Bauernhof
  • Malbuch Saurier und Urzeit
  • Mäuseadvent #2
  • Mäusekalender
  • Mäusekalender 019
  • Mäusekalender 2017
  • Mäusekalender 2018
  • Mäusekalender 2019
  • Mäusemontag
  • Miniaturen
  • Miss Sophie
  • MittwochsMix
  • motivstanzer
  • mustermittwoch
  • Nachhaltigkeit
  • Origami
  • osterkalender
  • Papier
  • Rätsel
  • Repariert
  • Sommerpost
  • Sonntag
  • Sonntagsspaziergang
  • Spielzeug
  • Stempel
  • Termine
  • Text
  • Textkram
  • Totemkalender
  • Unheimliches
  • Unsinn
  • Upcycling
  • Verpackung
  • zoo

Aktuelle Beiträge

  • 12 von 12 im Februar
  • 12 von 12 im November
  • Streng limitierter Hamster
  • Monatsauslese November (Eichhörnchen)
  • Adventspost

Blog-(P)Fundstücke

  • ars pro toto
  • bimbambuki
  • Centi bastelt
  • Die Fahrradfrau
  • Filzquadrat
  • Frau Krähe
  • Insel der Stille
  • M.Garanin Illustration
  • made with Blümchen
  • Mano
  • müllerin art
  • rabenfilz
  • Schnabelina
  • Stitched Teacups
  • swig
  • Wastelandrebel
  • Wer ist eigentlich dran mit Katzenklo?
  • Wippsteerts

Archiv

  • Februar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013

Themen

advent adventskalender Adventsmaus anleitung chamäleon diy elefant filzviecher gefilzt Genäht gestempelt hund kaninchen maus Miss Sophie mustermittwoch mäusemontag selbermachen spielzeug stempel stempelschnitzen tier tiere totem viecher

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • Kleine Viecher
    • Schließe dich 137 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Kleine Viecher
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …