• Filztiere adoptieren (oder anderes)
  • Kontakt
  • Über mich

Kleine Viecher

~ Filztiere. Stempel. Diverses. Und manchmal Bücher.

Kleine Viecher

Schlagwort-Archiv: schafe

Präösterliche Stempelschafe

22 Mittwoch Mär 2017

Posted by klippspringer in karten, Stempel

≈ 16 Kommentare

Schlagwörter

diy, gestempelt, muster-mittwoch, postkarte, schafe, stempel, stempelschnitzen, tiere

Ehe ich morgen ganz früh auf die Buchmesse enthopse, bewerfe ich euch noch ein bisschen mit Schafen. Mir ist schon fast ein bisschen österlich zumute, aber ich finde es ganz entschieden noch zu früh für Hasen (also nicht für echte, aber für österliche). Schafe hingegen gehen immer, zu Weihnachten, zu Ostern oder eben dazwischen.

gestempelt_karte_schafe.jpg

Und weil sogar eine Stempelblume darauf ist (beziehungsweise deren sogar zwei) …

stempelschaf_mit_blume

… wird das Ganze für Frau Müllerins schöne Frühblüher-Sammlung vermustert.

klein_stempel_schafe_stamp_

Quasi Rapport-Schafe – mit Rapportstempeln habe ich gerade ein bisschen rumexperimentiert, das macht leider auch schlimm süchtig. Nach der Messe mehr (also mehr über Rapportstempel, nicht mehr süchtig. Hoffe ich jedenfalls).

Hier scheint die Sonne ganz selbstvergessen vor sich hin, drum war ich heute früh mit Kind und Hund unterwegs und danach, als das Kind im Kindergarten war, noch eine ganze Weile nur mit Hund – im Moment rast die Zeit so, dass ich zum ersten Mal in meinem ganzen Leben noch gar nicht mit dem Jammern über den langen Winter angefangen habe, da fällt schon der Frühling über Hamburg her. Schön!!

Gute Besserung für alle noch winterlich Angeschlagenen!

Neue Lieblingswolle

26 Montag Dez 2016

Posted by klippspringer in Filzviecher

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

filzmaterial, filzviecher, schafe, wollkunde

schafe_wiese.jpg

Ganz kleine, aber wortreiche Wollkunde über drei Wollsorten, die ich sehr gern verwende, eine, die ich gar nicht mehr benutze, und eine rätselhafte, ganz neue Sorte.

(Austral)Merino: Verwende ich gar nicht (mehr), bis auf die Verwendung von letzten Resten – wenn alle, dann vorbei. Wer Grund 1 wissen will, kann einfach mal „Mulesing“ googeln – Merinowolle stammt überwiegend aus Australien/Neuseeland, und während Mulesing in Neuseeland mittlerweile gesetzlich verboten wurde (ich muss mich korrigieren: Es handelt sich wohl eher um eine Art „freiwilliges Verbot), sind sie da in Australien noch ganz am Anfang. Nur googeln, wer da nicht so empfindlich ist, ist wirklich sehr hässlich.
Grund 2: Merinowolle braucht beim Nassfilzen laaaaaange, bis sie richtig anfilzt (und noch länger, bis sie richtig ordentlich fest wird, o Gott, so, soooo lange patscht und schrubbt man da an dem Tier herum, das in mikroskopisch kleinen Schritten Substanz unter den Händen gewinnt … ächz), es ist eine zarte, feine Wolle, und sie ist recht flutschig, was beim Trockenfilzen ein bisschen nervt. Dafür ist sie weich und fein und schön, man hat nicht mit widerspenstigen Grannenhaaren zu tun wie bei vielen strubbeligeren anderen Sorten. Und unter Beanspruchung (Härtetest: Kinderzimmer …) fusselt sie ganz gern ein bisschen, und die Tiere bekommen dann irgendwann lauter Wollmäuse im Pelz. Manche schwören auf Merino – ich tus nicht.
(Ergänzung nach dem Hinweis von Lutreolina crassicaudata: Merinowolle aus Patagonien klingt nach einer hervorragenden Alternative!)

schafe_hinten.jpg

Bergschaf: Meine Lieblingswolle (im Vlies, nicht im Kammzug). Rauer als Merino, etwas gröber strukturiert, filzt wunderbar schnell, ist griffig. Die fertigen Tiere sind wollmausfrei. Zu 90% sehr eklig: schwarze Wolle. Wolle sattschwarz zu färben erfordert wohl irgendwelche besonders aggressiven Verfahren, was weiß ich, jedenfalls ist die Wolle meist „angegriffener“ als bei anderen Farben, filzt schlechter – und die Farbe blutet nicht nur so aus wie bei den anderen Farben, also ins zunehmend buntere Wasser; schwarze Wolle neigt dazu, alles einzufärben. Die Hände. Das Handtuch. Helle Stellen im Tier (oder was auch immer man sonst filzt, wobei ich mich immer frage, wozu man irgendetwas anderes filzen sollte als Tiere). Brrr. Und bei Bergschaf ist es meist noch schlimmer als bei Merino. Doofdoof.
Na, egal, bis auf dieses kleine Detail mag ich Bergschaf sehr. Wer eins meiner Tiere adoptiert, hat also meist einen nicht allzu flauschigen, kernigen Gesellen in der Hand, der echt viel aushält.

Meine winzigen Mäuse sind aus Bergschaf, sie kann also auch feingliedrig und zierlich, wenn es drauf ankommt – Augen allerdings mache ich nie aus Bergschaf, das wird mir zu fusselig.

schafe3.jpg

Kapmerino: Verwende ich nur in mikroskopisch winzigen Mengen, weshalb ich da auch ganz teure garantiert mulesingfreie nehmen kann (Ausnahme: Irgendwann werde ich meine restliche gelbe Kapmerino aufbrauchen, die ich mal in größerer Menge gekauft habe. Für Giraffen). Allermikroskopischste Mengen jedenfalls. Mäuseaugenskopisch. Ja, echt – sehr feine Details wie etwa die gefilzen Mäuseaugen mache ich mit Kapmerino. Wer das mal mit Bergschaf versucht hat, der weiß, weshalb – in so einem kleinen Maßstab wirken sie regelrecht borstig. Merino ginge auch, aber Kapmerino für ganz feine Details ist ein echter Geheimtipp. Man muss nur ein bisschen üben, sonst versenkt man einen ganzen Klumpen dieser spinnwebzarten Wolle im Handumdrehen komplett im Mäusekopf und guckt dumm aus der Wäsche.
Ergibt nassgefilzt die dichteste, feinste, weichste, flauschigste, wundervollste Textur der ganzen Welt. In eine gefilzte Decke aus Kapmerino würde ich bedenkenlos ein Neugeborenes einwickeln. Ich hatte mal einen kleinen Skunk aus Kapmerino, der sich sicher oft gewünscht hat, er wäre aus Bergschaf oder hätte Stinkdrüsen, denn ich hab ihn dauernd gekrault oder gedankenverloren schnurrend an meiner Wange gerieben. Nassgefilzte Kapmerino ist ganz dicht und fest und dabei kükenzart.

Indes: Beim Filzen (nass und trocken) nichtmikroskopischster Mengen Kapmerino erfindet man eine Milliarde neuer Flüche pro Stunde (und man verbringt viele Stunden damit, wenn man nicht irgendwann aufgibt). Selbst Mutter Teresa wäre dabei bestimmt ein „kackverdammtes Scheißdreckszeug“ über die Lippen gekommen. Ehrlich. Das Zeug schrumpft enorm zusammen, filzt blitzartig an (für Anfänger echt die Hölle, sie verzeiht keinen Fehler), aber dann geht es nicht weiter, und man walkt und walkt und walkt sich einen Wolf, ach was, ein ganzes RUDEL Wölfe, und dieses weiche Geflubber zwischen den Händen lacht einen aus, und man denkt, als ich damit angefangen habe, war ich noch so jung, und jetzt ist mein halbes Leben vorbei, und das Mistding, sorry, das entzückende kleine Geschöpf (das beim Filzen immer kleiner und kleiner wird, aber irgendwie nicht fester …) ist immer noch nicht fertig … argh!
Mikroskopisch kleine Mengen. Dabei dann absolut unschlagbar. Wunderwunderwunderschöne Wolle.

schafe_stapel.jpg

Gotland: Elefanten und Pinguine. Es gäbe ohne Gotlandwolle keine. Jedenfalls nicht bei mir. Jedenfalls nicht mit solchem Entzücken gefilzte. Von Natur aus grau, also ungefärbt (ungefärbte Wolle filzt allermeistens viel angenehmer und schneller als gefärbte,  weil unbehandelt und nur behutsam entfettet und gewaschen), ist das eine sehr freundliche, entgegenkommende Wolle, die rasch anfilzt, rasch durchfilzt und sich dabei auf das Allerangenehmste verhält – sie ist griffig, riecht gut, ist hübsch und hält prima die Form. Ich nehme meist zu viel Seife (gefärbtes Bergschaf braucht etwas mehr als Gotland), aber selbst dann filzt sie tapfer weiter und verdichtet sich, statt zickig rumzuflutschen. Naturweißes Bergschaf und Gotland gehören zu den allernettesten, grundgütigsten Wollsorten, die ich kenne. Gotland ist allerdings meist ziemlich grannig, das heißt, am Ende hat man einiges an längeren, steiferen Grannenhaaren, die aus dem Viech herausstrubbeln. Ich mag das, weil ich es sympathisch und lustig finde. Will ich es aus irgendeinem Grund nicht, nehme ich Gotlandlammwolle. Alle Vorteile der normalen Gotlandwolle + weiches und glattes Ergebnis.

schaf1.jpg

Und meine brandneue Lieblingswolle? Sie ist weich und schneeweiß und fluffig, ich habe nur eine Handvoll davon, und ich weiß nicht mehr, ob es Milchschaf ist (nicht nassfilzbar) oder Bergschaf oder Steinschaf. Der Kleine hat Wolle zum Spielen, und dieses Büschel hat es irgendwie in die Küche verschlagen, während wir Zimtplätzchen gebacken haben.
Diese Handvoll Wolle riecht warm nach Schaf und Zimt und Vanille und frischen Plätzchen, nach Küche und Kinderzimmer und frischer Wäsche und Weihnachten. Schnüffelwolle. Herrgott, ich habe beim Schreiben die ganze Zeit die Nase drin vergraben, ich überlege, sie mir ums Gesicht zu binden. Mir doch egal, wie doof das aussieht.

Wolle hält ganz ordentliche Temperaturen aus – ich werde demnächst mal testweise ein kleines Tier beim Plätzchenbacken mit in den Ofen stellen. Ich möchte ganz dringend ein duftiges Zimtferkel haben. Mal schauen, wie lange der Duft anhält. Und mal schauen, ob es überhaupt gutgeht – bitte drückt mir die Daumen, dass das Ferkel nicht inmitten der Zimtplätzchen in Flammen aufgeht oder so. Ich werde berichten!

(Ach, fast vergessen: Wer mulesingfreie Wolle sucht und sich für ungewöhnliche/alternative Wollsorten interessiert: Hier gibt es dazu eine großartige Seite: Klick)

Merken

Merken

Merken

Merken

Instagram

Frühling liegt in der Luft! Sogar auf den Boden gespuckte Kaugummis treten sich in Herzform fest. Awwww! ❤️
Eine Schublade voll mit Afrika - ich hab meine Stempel jetzt statt hier und da und dort in Schubladenkästen untergebracht - eigentlich sind die für Stifte gedacht, und in der untersten von 12 Schubladen wohnen auch tatsächlich Kreide- und Rötelstifte. Aber die anderen sind entweder voller Stempel oder warten darauf, dass ich ihren Inhalt schnitze. Ich bin summend zufrieden mit dieser Lösung, zumal auch zwei Stempel übereinander in eine Schublade passen. 🥰
Sehr gut gelaunter Uhu auf Ast. Mehr Eulentiere incoming, ich fürchte, an denen beiße ich mich jetzt erst mal eine Runde fest.
So, jetzt hat mich das Stempelschnitzen offenbar wieder. 😂 Ichvhab Anfang letzten Jahres mein Zimmer komplett umgebaut und es erst geschafft, endlich alles fertig neu zu sortieren, sodass ich im Zugriff habe, was ich brauche. Klarer Fall von Wieso-hat-das-eigentlich-so-lange-gedauert?
Dank Zeitumstellung ist es jetzt schon stockdunkel, wenn ich mit dem Board auf meiner kleinen Runde am Steg ankomme und eine kurze Pause mache (etwa die Hälfte der kleinstmöglichen lohnenden Runde), und ich sehe nicht, was ich esse. 😁
An sonnigen Herbsttagen leuchtet die ganze Alster, wie ein ganz stiller Zeitlupenlaubbrand ringsum, die Luft ist klar, alles ist still, es ist kaum jemand da außer mir, den Wasservögeln und der Alsterseeschlange, deren harter, schuppiger Rücken immer wieder scharrend unter meinem Board längsschrabbt, dass es von Bug bis Heck ganz sachte vibriert. (Manch einer behauptet, es handle sich um Äste und Zweige, aber die wollen sich die gruselige Wahrheit einfach nur nicht eingestehen: Das Schiffloch kurz vor der Außenalster ist Nessies Winterquartier.)

Kategorien

  • 12 von 12
  • 5-Minuten-Spielzeug
  • A&J Weltlexikon
  • Adventsmaus
  • Anleitungen
  • Bücher
  • brettspiele
  • Filzviecher
  • Gedachtes
  • Gehäkeltes
  • Gemischtes
  • Gemustertes
  • Genähtes
  • Gesticktes
  • Gezeichnetes
  • Himmel
  • Instagram
  • Interessante Zeiten
  • Internettigkeiten
  • karten
  • Klippspringer Studios
  • Malbuch Bauernhof
  • Malbuch Saurier und Urzeit
  • Mäuseadvent #2
  • Mäusekalender
  • Mäusekalender 019
  • Mäusekalender 2017
  • Mäusekalender 2018
  • Mäusekalender 2019
  • Mäusemontag
  • Miniaturen
  • Miss Sophie
  • MittwochsMix
  • motivstanzer
  • mustermittwoch
  • Nachhaltigkeit
  • Origami
  • osterkalender
  • Papier
  • Rätsel
  • Repariert
  • Sommerpost
  • Sonntag
  • Sonntagsspaziergang
  • Spielzeug
  • Stempel
  • Termine
  • Text
  • Textkram
  • Totemkalender
  • Unheimliches
  • Unsinn
  • Upcycling
  • Verpackung
  • zoo

Aktuelle Beiträge

  • 12 von 12 im Februar
  • 12 von 12 im November
  • Streng limitierter Hamster
  • Monatsauslese November (Eichhörnchen)
  • Adventspost

Blog-(P)Fundstücke

  • ars pro toto
  • bimbambuki
  • Centi bastelt
  • Die Fahrradfrau
  • Filzquadrat
  • Frau Krähe
  • Insel der Stille
  • M.Garanin Illustration
  • made with Blümchen
  • Mano
  • müllerin art
  • rabenfilz
  • Schnabelina
  • Stitched Teacups
  • swig
  • Wastelandrebel
  • Wer ist eigentlich dran mit Katzenklo?
  • Wippsteerts

Archiv

  • Februar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013

Themen

advent adventskalender Adventsmaus anleitung chamäleon diy elefant filzviecher gefilzt Genäht gestempelt hund kaninchen maus Miss Sophie mustermittwoch mäusemontag selbermachen spielzeug stempel stempelschnitzen tier tiere totem viecher

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • Kleine Viecher
    • Schließe dich 136 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Kleine Viecher
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …