• Filztiere adoptieren (oder anderes)
  • Kontakt
  • Über mich

Kleine Viecher

~ Filztiere. Stempel. Diverses. Und manchmal Bücher.

Kleine Viecher

Schlagwort-Archiv: spielzeug

Repasugriert

06 Freitag Jan 2017

Posted by klippspringer in Gemischtes, Repariert

≈ 18 Kommentare

Schlagwörter

dinosaurier, pachycephalosaurus, pferd, Repariert, spielzeug, sugru

Das dreibeinige Pferd vom Flohmarkt und der geköpfte Dino von gestern – sie sind wieder im Kinderzimmer unterwegs.

Das Pferd haben wir auf dem Flohmarkt für symbolische 10 Cent mitgenommen – ich hatte früher einen ganzen Stall solcher Modellpferde (ich weiß heute noch ihre Namen) und konnte das arme Viech nicht dalassen. Aber mehrere Reparaturversuche schlugen fehl – das Bein war ganz blöde gebrochen, hatte schon erfolglose Klebversuche hinter sich, außerdem waren im Bein kleine Teile weggesplittert. Auch meine Klebereien waren nicht von Erfolg gekrönt – den Testlauf im Kinderzimmer hat das Bein leider nicht überlebt.

Jetzt ist es aber wieder ganz fit, hurra!

2pferd2

Wenn man ganz genau guckt, sieht man, dass das Bein mal gebrochen war. Vielleicht schleife ich es irgendwann noch mal ein bisschen nach und male es an. Momentan aber darf ich nicht, das Pferd hat ja viel zu tun.

2pferd_bein

Nebst dem kaputten Bein fehlte dem armen Kinderzimmerveteranen auch noch ein Ohr. Das fehlt ihm auch immer noch. „Man braucht ja nicht unbedingt zwei Ohren, um zu laufen“, sagt das vollauf zufriedene Kind.
Stimmt auch wieder. Bleibt also erst mal so, zumal über den Verbleib des Ohrs nichts Näheres bekannt ist und es wohl verlorengegeben werden muss, das müsste man nachmodellieren.
Trotzdem hübsch.

2pferd1

Der kopflose Saurier war gar nicht kaputt. Mein Schreibtisch hat sich also nicht nur vorübergehend in eine Veterinärspraxis verwandelt, sondern in eine Art Biotech-Labor. Es ist nämlich so, dass der Kleine keinen einzigen Pachycephalosaurus besitzt. Keinen einzigen! Kann man sich einen derartigen Jammer überhaupt ausmalen? Ihr habt doch auch alle bestimmt mindestens einen, wenn nicht gleich, zwei, drei oder fünfzehn, richtig? Ohne Pachy geht gar nix. Und diese zweithirnbedürftigen Riesensaurier eines bekannten dänischen Plastikklötzchenfabrikanten haben es tatsächlich bisher tatsächlich versäumt, Pachys herzustellen. Sapperlot.Also musste meine frankensteinsche Seite mal ran.

2dino1

Der Grundaufbau ist, wie man im vorigen Post sieht, aus Legosteinen, der Kopf kann also drangeklipst und das runde Dingens oben mit Legosteinen verbaut werden.

Eröffnet ja ungeahnte Möglichkeiten, wa? Damit werde ich ganz bestimmt noch weiterexperimentieren. Muahahahahaha.
Und lieb gucken kann er auch.

2dino2

(Ja, die Höcker sind aus Perlen, ich war in Zeitnot (deshalb ist er auch noch unbemalt) und etwas alberner Stimmung. Er trägt sie aber mit Stolz.)

2dino3

Was sie beide gemeinsam haben: Ich habe mit Sugru an ihnen herumgepfuscht. Das ist eine klebrige, recht überteuerte Silikonmasse, die eine gute halbe Stunde nach Kontakt mit der Luft prima zu verarbeiten ist, erstaunlicherweise an eigentlich jedem Untergrund hält, diverse Materialien verbindet und nach dem vollständigen Aushärten (ungefähr 24 Stunden) leicht flexibel bleibt. Wasserfest, ungiftig, hitze- und kälteresistent, schräges Zeug. Ich bin unzufrieden damit, dass jedes kleine Portiönchen einzeln in so Alu-Zeug eingeschweißt ist, aber das lässt sich wohl leider nicht anders machen. Zum Gebrauch ist es … also, hm, ich habe bisher nichts Vergleichbares gefunden. Habe vor vier Jahren, als unser Kleiner gerade frisch in den Kindergarten gekommen war, dort einen Trecker mit Sugru repariert. Dieser Trecker hatte zwei baugleiche Geschwister, die inzwischen an derselben Stelle gebrochen sind (Anhängerkupplung) – der mit Sugru reparierte Trecker ist immer noch am Leben und tut völlig unverdrossen seine Pflicht.

(Und nee, ich bekomme nichts für diesen Post, und Sugru ist echt scheißteuer.)

Das Allermeiste, was man mit Sugru machen kann, kann man sicher auch mit anderen Materialien bewerkstelligen. Ich muss aber schon sagen, dass ich von der Vielfalt der Möglichkeiten und auch der einfachen Anwendung sehr entzückt bin. Sehr entzückt. Ein paar Päckchen hab ich noch, nur ist leider gerade nix mehr kaputt, Teufel auch. Aber mir fällt schon noch was dafür ein!

Der Post geht den Freutag besuchen, weil Kind und ich uns so gefreut haben, und euch allen wünsche ich ein wunderschönes Wochenende!

Merken

Merken

Adventshaus und Mäusekalender #1

01 Dienstag Dez 2015

Posted by klippspringer in Filzviecher, Mäusekalender

≈ 20 Kommentare

Schlagwörter

advent, filzviecher, gefilzt, spielzeug, tier

lernmaus1

Drunter und drüber geht es hier! Eigentlich wollte euch eine kleine Maus durch die Adventszeit begleiten, so wie es vor zwei Jahren die Totemtiere getan haben, aber schon am ersten Tag das reinste Chaos – meine Schwester und ich haben dem Kleinen einen Adventskalender aus Lego gebaut, mit fast 24 Türchen (die vierundzwanzigste kleine Überraschung liegt eingepackt im Weihnachtszimmer des Kalenders), und auf rätselhafte Weise passierte ganz unerwartet dasselbe wie immer: Es dauerte viel, viel, VIEL länger als erwartet. Heute morgen um halb vier waren wir dann aber fertig, also rechtzeitig, ehe hier im Haus irgendwer auf die Idee kam, aufzustehen und sich nach Türchen umzuschauen. Das Kind war so hingerissen, dass ich gar nicht mehr müde bin.

Leider sind die Fotos nicht sehr gut, das Licht war noch im Bett, und ich habe keine Ahnung, wie man bei Dunkelheit fotografiert, auch wenn ich recht sicher bin, dass die Kamera es kann.

adventshaus2015

Wir haben in einzelnen Modulen gebaut und uns gedacht, dann bauen wir am Schluss einfach alles zusammen – hat zu unserer Überraschung erstaunlich gut geklappt (auch wenn die Kiste mit den Lego-Platten jetzt fast leer ist, weil alle Böden doppelt und dreifach sind) – eine richtige Villa Kunterbunt.
Die LED-Teelichte schalten sich immer zur selben Zeit von allein ein. Eigentlich sollte eins unten im Ofen stehen, aber da war es weniger gut zu sehen als gedacht.

Noch schlechter kann ein Bild nicht sein? O doch, dieses hier ist es, aber zeigen möchte ich es trotzdem: das Weihnachtszimmer (mit einer in Packpapier eingeschlagenen kleinen Schachtel Smarties). Eigentlich sollten bei Sonnenschein die bunten Bogenfenster aus Glasbausteinen leuchten, aber soeben ist der Kalender nach einer Stunde eifrigen Spielens von der Fensterbank ins Kinderzimmer umgezogen, weil man da mit Einmetersieben besser drankommt.

adventskalender_weihnachtszimmer

Was ne Arbeit. Und was für leuchtende Augen! Und schlappe 4,4 Kilo Lego, das geht ja noch.

Euch allen einen wunderschönen Start in die Adventszeit! Ich schau jetzt mal beim Creadienstag vorbei, ebenso wie Mäuse und Kalenderhaus.

Mehr Kalender-Ideen (für nächstes Jahr 😉 ) hier und hier, mehr Zeug für Jungs hier (wobei wir einen Adventskalender für ein Mädchen wohl genau so gebaut hätten 😉 ).

 

Familiensonntag mit T-Rex

13 Sonntag Sept 2015

Posted by klippspringer in Gezeichnetes, Sonntag, Unsinn

≈ 15 Kommentare

Schlagwörter

gezeichnet, kind, spielzeug

Hier herrschen Frieden und eitel Sonnenschein – Mann und Kind sitzen im Kinderzimmer, das unverkennbare, leicht klirrende Lego-Wühlgeräusch untermalt die ansonsten ausgesprochen beschauliche Ruhe, und alle sind hochzufrieden. Die beiden beim Bauen, ich beim Tippen, der Hund beim Zerlegen eines Balls (er grunzt und schielt, ist also vor lauter Glück regelrecht in Trance), die Katzen liegen aneinandergekuschelt auf dem Schaffell und schnurrschnarchen leise im Wechsel.

Allerdings handelt es sich beim Legobauen um eine Ersatzbeschäftigung. Muss man ganz klar sagen. Denn noch vor etwas über einer halben Stunde fanden im Kinderzimmer epische Dramen statt – die Nahtoderfahrung eines Autos durch einen T-Rex-Angriff nämlich. Und die Nahtoderfahrung einer Packung Ziegenkäse durch die Entfernung aus dem Kühlschrank.klein_ziegenkaese

Ich habe dann zum kopfschüttelnden Unmut des Kindes die Erlaubnis, Dinge aus der Küche (mit Ausnahme scharfer Messer) nach Gutdünken zum Spielen zu benutzen, kurzerhand widerrufen. Eingeschränkt. Ein Küchen-Embargo. Deshalb darf ich jetzt auch nicht mitbauen, bin unten durch. 😀

Und bei euch so? Was tut ihr sonntags? Rettet auch ihr Ziegenkäse und betätigt euch kurz nach dem Frühstück schon handelspolitisch? Ich hoffe jedenfalls, was immer ihr tut, ihr habt es schön!

Wandhaken für ein Flugzeug

30 Dienstag Jun 2015

Posted by klippspringer in Genähtes

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

Genäht, Krake, spielzeug, tier, unsinn

Der übertrieben arbeitsame Juni ist vorbei, und ich gedenke ab sofort wieder unter den Lebenden zu weilen. Pünktlich zum Ende der ungeheuer übertriebenen Arbeit gibt es hier Wetter, hurra, und außerdem auch ein Ungeheuer – will ich euch schon länger zeigen, aber. Na, jetzt ist es ja da.

Unser Kleiner liebt alles, was Räder oder Flügel hat, und irgendwann schleppten wir ein riesiges Flugzeug vom Flohmarkt nach Hause. Ich mag ja Spielzeug, das in Kisten passt, aus lauter spießigen, langweiligen Gründen besonders gern, dieses Flugzeug gehört nur sehr bedingt dazu, also dachte ich mir vor ein paar Wochen: Wir hängen das Ding einfach an die Wand. Bis dahin hatte es auf dem Fußboden gewohnt, was ich für ein Flugzeug ein bisschen unwürdig finde. Also tat ich das einzig Logische – ich entwarf einen praktischen kleinen Flugzeughalter. Diesen hier:

krakenflugzeug

Wie man auf den ersten Blick sieht, ist das Design funktionell und unverspielt, fast ein bisschen zu klinisch fürs Kinderzimmer, aber man kann ja auch nicht immer rumkaspern, und außerdem hatte ich keine Zeit für Albereien. Muss man ja auch mal sagen dürfen.
Aus mir völlig unverständlichen Gründen wurde das rein aufs Flugzeug zugeschnittene Wandhäkchen-aus-Stoff jedoch umgehend zweckentfremdet.

krakenfuhrpark
Die in präziser Abstimmung der einzelnen Bauteile ausschließlich für das krakonomische Umklammern eines Flugzeugs ausgelegten Arme erwiesen sich als durchaus in der Lage, auch andere Fahrzeuge zu halten.
Solche, die in eine Kiste passen. Und zum Zweck des Umklammertwerdens aus eben dieser Kiste herausgeholt wurden. Wozu die Kiste vollständig auf den Boden entleert wurde, wo inzwischen auch das in die Freiheit entlassene Flugzeug wieder stand.krakechefkoch
Kaum hatte ich den Krakentieren (dem vierjährigen und dem genähten) Motorräder und Autos entwunden und drehte mich um zum Flugzeug, um es wieder der Umarmung seines praktischen Wandhakens-mit-Benefits zu überantworten, krachte es ordentlich in der Spielküche. Und in einem Explosionsradius von ungefähr acht Metern um die Spielküche herum. Gerüchten zufolge wurden versprengte Einzelteile noch im Nachbarhaus gefunden.
Der Wandhaken kocht nämlich so sehr gern, wie mir eifrig versichert wurde.

Als ich mit dem Aufräumen fertig war, war es schon spät, und alle waren müde, es war Bettzeit. Auf meine Frage, was der junge Herr heute Abend zu lesen wünsche, deutete er nur grinsend auf den Wandhaken. Na, passt ja immerhin. Die restlichen Bücher, aus den Regalen gerissen und zu malerischen Bergen aufgetürmt, bildeten eine passende Kulisse, während wir zur Tat schritten und den Wilden Kerlen das Feld überließen. krakebuch

Und so sah der Wandhaken am nächsten Tag aus:
krakefreizeit

Hatte nämlich frei. Muss auch mal sein.

Das Flugzeug haben wir nie wiedergefunden.
Na gut, das ist zum Glück gelogen. Es wohnt weiterhin da, wo es halt gerade wohnt, also überwiegend da, wo ich gerade langschlurfe, ohne genau hinzugucken, weil Müde-und-Augen-zu oder Irgendwie-in-Gedanken-die-sehr-abrupt-unterbrochen-werden, also quasi wie ein zweiter Hund oder eine dritte Katze, die wuseln einem ja auch ständig vor die Füße.

krakenkuscheln
Der Wandhaken heißt inzwischen Sassa (von Tausendsassa) und arbeitet eigentlich nie. Wenn sie nämlich arbeitet, kann man mit ihr nicht kuscheln, und da sie sich zum Kuscheln offenbar ausgezeichnet eignet, vor allem, wenn man bei sesamstraßeninduzierter Aufregung mal ordentlich mit den Saugnapf-Kamsnaps rasseln muss … na, man kann es sich ja denken.

Ich kann das Nachnähen also sehr empfehlen. Ordentlicher wird die Bude davon aber nicht, hrhrhr.

Sassa schwimmt heute tatendurstig beim Creadienstag vorbei, bei Made4Boys, bei Kiddiekram und bei Nina, der allerbesten, weil ihr (Sassas, nicht Ninas) Haken voll upcyclingmäßig aus der Seitennaht einer alten Jeans besteht, ihr Hinterkopf aus einem alten T-Shirt, die Augen aus Stoffresten und die Eingeweide (oder das Hirn? Weil ja nur der Kopf gefüllt ist?) aus einem alten Kissen, das der Hund teilgefrühstückt hat.

Ich hoffe, ihr habt es auch alle schön. Vielleicht sogar schön UND ordentlich? Letzteres geben wir mit zunehmender Altersweisheit übrigens zunehmend auf, wir sind einfach nicht dafür geboren. 😉

Tannen und Taschen

13 Dienstag Jan 2015

Posted by klippspringer in Genähtes

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

Genähtes, spielzeug

Gestern Abend ist bei uns auch endlich mal der Tannenbaum rausgeflogen. Wir hatten jahrelang keinen, ich habe mich nur schweren Herzens getrennt – ein bisschen erleichtert hat es mir aber, dass der Mann ihn kurzerhand vom Balkon geworfen hat, direkt neben mein Fahrrad. Zu viel Werbung vom Möbelschweden geguckt, wa? 😀

Immerhin hab ich mir noch rasch Ersatz gefaltet.

tannenbaum

Dann gabs noch Kindergeburtstag und ein Experiment: Können Zickzacknähte zwei Lagen dünnen Baumwollstoff hinreichend stabilisieren, dass eine brauchbare festere Tasche/ ein Utensilo entsteht?

einkaufstasche02 einkaufstasche01

Na – hinreichend. Immerhin.

Bin ich schon wach? Nö. Ich hoffe, ihr habt einen etwas weniger geistesabwesenden Start in den Tag. 😉 Ich blinzle mich jetzt durch den Creadienstag.

 

Gewinner des Kaninchenrennens

11 Dienstag Nov 2014

Posted by klippspringer in Anleitungen, Genähtes, Spielzeug

≈ 13 Kommentare

Schlagwörter

kaninchen, kuscheltier, nähen, schnittmuster, spielzeug

kaninchen_im_boot

Die Gewinner des Wettbewerbs zur Blogtour rund um das Buch „Das Kaninchenrennen“ von Boris Koch stehen fest:

Platz 1 geht an Gabi Steinert aus Cadolzburg.

Die Plätze 2-4 belegen Brunhilde Jahn aus Dessau-Roßlau, Nannette Blaurock aus Nördlingen und Elja Bülow aus Witten.

Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern!

Wer mehr Bilder sehen oder etwas über das Buch erfahren möchte, findet hier den Post dazu.

Ich schicke die Hoppelkerle mal beim Creadienstag vorbei. Unten findet ihr die Anleitung und das Schnittmuster als pdf zum Download – das Schnittmuster hat drei Seiten und beinhaltet das große und das kleine Kaninchen.

Habt eine schöne Woche!

bb_zwei

Kaninchen zum Download:

anleitung_blackbeard-1

schnitt_blackbeard

Bausteine 2.0

07 Dienstag Okt 2014

Posted by klippspringer in Gemischtes, Genähtes, Spielzeug, Upcycling

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

anleitung, spielzeug

Ich habe ja vor gut zwei Jahren unser Sofa auseinandergenommen und die Schaumstoffpolster als Liegewiese im Kinderzimmer benutzt. Nun ist inzwischen Höhlenbauen viel lustiger als Rumliegen, und deshalb folgen diesen beiden großen „Bausteinen“ endlich noch ein paar mehr.steine1

Leider sind die Fotos doof, Licht ist heute Mangelware (dafür gibt es nachher Pfützen zum Nachhausehopsen, das hat ja auch was).

Die ersten „Schaumstoffsteine“ sind mit einem Elektromesser zurechtgesäbelt und komplett in einer Farbe eingenäht. Bei den neuen habe ich jeweils eine Seite mit einem Stoff bezogen, der zum Spielen taugt. Wenn einem alles zu bunt wird im Kinderzimmer, dreht man die bunte Seite einfach nach unten/hinten und hat schön große, einfarbige Flächen, die zumindest optisch ein bisschen Ruhe ins Chaos bringen. Zum Spielen dreht man sie einfach um. Der Kleine durfte aussuchen – natürlich gab es sofort zweimal Straßen. Werden aber auch eifrig bespielt, also freu ich mich einfach mit, hihi.
Das dritte Ding gefällt mir sehr – es ist nämlich ein Boot. Und derzeit eine Wand seines Höhlenbetts, das im Moment mit Stoff zugehängt ist.

steine2

Damit „Version 2.0“ ein wirklich gerechtfertigter Begriff ist, diesmal mit Reißverschluss.

reissverschluss

Sieht kompliziert aus, ist es nicht, sieht hundehaarig aus, ist es auch, ich ergänze bis heute Abend noch eine kurze Reißverschluss-Anleitung (Hundehaare erklären sich ja von selbst), jetzt muss ich losgaloppieren. Die neuen Bausteine galoppieren auch, und zwar zum Creadienstag, und, weil sie ja aus einem alten Sofa bestehen, hurra und Trommelwirbel, endlich mal wieder zum Upcycling Tuesday, den es wieder gibt, immer am ersten Dienstag des Monats.

Großartiges Zeug, diese Riesenbausteine, wir haben viel Spaß damit! Einen Schaumstoffblock hab ich noch, außerdem noch die beiden in Uni eingenähten, die noch gepimpt werden – also noch dreimal die Qual der Stoffwahl, hurra!

Habt eine schöne Woche!

[Liebe Maike, hier Anleitung einfügen, nicht vergessen, faule Nuss]

Merken

Schaumtrompeten

24 Dienstag Jun 2014

Posted by klippspringer in 5-Minuten-Spielzeug, Anleitungen, Gemischtes, Spielzeug, Unsinn, Upcycling

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

schaum, schaumtrompeten, spielzeug

Seit dem Wochenende sind wir offiziell keine Schaumschläger mehr, die aus kärglichen Schaumbadresten in der Wanne noch Kapital zu schlagen versuchen. Wir sind aufgestiegen zu Schaummusikern, zu Schaumbläsern und -pustern, zu magischen Schaumbeschwörern. Wir sind sozusagen auf den Trichter gekommen. Seifenblasen waren gestern!

schaumhimmel2

Gut, das sieht eher finster aus, das liegt am Gegenlicht. Das hier trifft es schon eher – mit einer alten Flasche, einem ollen Waschlappen, ein paar Gummibändern und Babyshampoo lassen sich Schaumberge produzieren, mit etwas Geschick sogar tatsächlich meterlange Schaumschlangen. Auch Schlangen staunender Menschen unter dem Balkon, die sich nicht daran stören, beschäumt zu werden. Wie man am Foto mit all den dunklen Autos sieht, wohnen wir übrigens in einer Straße voller Geheimagenten.

schaumtrompete1

Die Idee habe ich hier gefunden und musste es sofort ausprobieren – die wirklich nahezu magischen Schaumtrompeten lassen sich mit nur wenig Kram rasch zusammenbauen. Traditionell verwendet man wohl Plastikflaschen, deren Boden man abschneidet oder -sägt. Haben wir anfangs auch, bis der Kleine irgendwann mit dem Trichter herumhüpfte, den er mal für seine Spielküche erbeutet hat, und ich dachte, der müsste aufgrund der kleineren Pusteöffnung doch fast noch besser funktionieren, und man muss nicht mal irgendwas kaputtmachen. Funktionierte prächtig, hier also eine Kurzanleitung für eine Trichter-Schaumtrompete:

Ihr braucht: Trichter, Frottee-Tuch (Waschlappen taugen ausgezeichnet), etwas Babyshampoo, Gummibänder, Wasser und eventuell eine Schüssel mit flachem Boden für das Shampoo.

Frotteetuch mit reichlich Gummibandbefestigungszugabe zurechtschneiden (oder hässlich zusammenknüllen und danach wie gehabt verwenden können – wir haben nichts zerschnitten, geht auch), über die große Trichteröffnung legen, mit Gummibändern straff festzurren. Tuch anfeuchten und ins Shampoo tauchen (oder das Shampoo mit den Fingern aufs Tuch streichen). Und dann …

… pusten. Und staunen.

Ich habe nicht ausprobiert, ob es auch mit anderem Shampoo geht, und auch das Experiment, eine Schaum-Wasser-Mischung zu verwenden, steht noch aus. Eins ist aber sicher, die Dinger sind ein Riesenspaß, und ich bin ganz betrübt, dass ich sie als Kind noch nicht kannte. Eignen sich vor allem wunderbar dafür, eine Wanne mit Schaumbergen aufzufüllen. Und der Schaum in der Wanne schwindet ja immer viel zu schnell, es gibt zu dieser Lösung also ein handfestes Problem, das wir nun nie wieder haben werden!

schaumwanne1

Ich schicke sie in der Hoffnung auf weite Verbreitung zum Nutzen möglichst vieler schaumbegeisterter Kinder zum Creadienstag, auch wenn der kreative Eigenanteil sich auf die Trichteridee beschränkt, zu Made4Boys, auch wenn sie sich ebenso wunderbar für Mädchen eignen (und auch für Hunde, findet der unsere, auch wenn er nicht selbst pustet), zu den Helden des Alltags, weil die Trompeten genau das am Sonntag waren, und zu Nina, weil es endlich mal wieder reines Upcycling der besten Art ist – sie allerdings kennt die Trompeten schon, wie ich ihrem Kommentar auf der oben verlinkten Seite entnehme. 😉

Zur Nachschäumung wärmstens empfohlen.

Briolego mit Sugru

27 Dienstag Mai 2014

Posted by klippspringer in 5-Minuten-Spielzeug, Anleitungen, Upcycling

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

selbermachen, spielzeug, sugru

Briolegosugru? Wutt? Was will die? Eine sehr berechtigte Frage. Sugru jedenfalls ist ein Material, das die Designerin Jane Ní Dhulchaointigh erfunden hat, gegen alle Widerstände, finanzielle Engpässe und Zweifel – sie wollte einen Stoff, mit dem man alles neu machen kann, alles reparieren, ohne großen Aufwand. Und fast hat sie das auch geschafft. Man knetet Sugru per Hand warm, formt es nach Bedarf, und es trocknet zu einem flexiblen, gummiartigen Zeug, das ein wenig flexibel bleibt. Besonders hübsch finde ich das nicht immer, aber da es an den meisten Oberflächen wunderbar haftet und somit auch gewissermaßen zwei Werkstoffe miteinander verschmelzen kann, sind die Anwendungsmöglichkeiten recht groß.

briolego_zug

Ich habe mit dem Sugru, das mir eine Freundin geschenkt hat, schon ein bisschen gebastelt, repariert und gebaut – da ich gleich los muss, fasse ich schnell zusammen: Kind wollte Autos mit Zug transportieren, nix wollte so recht, habe ich uralten kaputten Holzwaggon genommen, abgesägt und mittels Sugru eine Lego-Platte draufgepömpelt. Hält bombastisch. Lässt sich vielfältig bebauen. Geht bestimmt auch ebenso gut mit Kleber, räusper. Wie auch immer ihr die Platte befestigt: Zur Nachahmung wärmstens empfohlen!

briolego_varianten

Der kleine Zug fährt beim Creadienstag vorbei und auch endlich mal wieder, hurra, bei Nina!

Upcycling: Aufkleber aus Geschenkpapier

07 Dienstag Jan 2014

Posted by klippspringer in 5-Minuten-Spielzeug, Anleitungen, Spielzeug, Verpackung

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

aufkleber, selbermachen, spielzeug, upcycling

Seit Urzeiten bewahrt man in unserer Familie das Geschenkpapier auf und verwendet es wieder. Aber oft reißt Papier beim Auspacken ein (jedenfalls, äh, seit da so ein kleiner Wurzelzwerg es mit dem Auspacken immer ausgesprochen eilig hat), es sind beim Einpacken kleine Reste übrig, mit denen man nichts mehr anfangen kann, oder das Papier ist einfach so schön, dass ich es schade finde, dass es nur zum Einwickeln und Auspacken benutzt wird und neben diesem kurzen Auftritt als Nebendarsteller ein einsames Leben in dunklen Ecken fristet. Darum also mein dringender Aufruf an alle – rettet das Geschenkpapier (jedenfalls das schöne)! Sorgt dafür, dass seine Existenz lebenswert wird!

upc_aufkleber_geschenk

Aufkleber aus Geschenkpapier lassen sich schnell herstellen, wenn man diverse unrühmliche Experimente mit Folien, von denen das Zeug nicht mehr abgeht, pythongleichen Trägermaterialien, die sich um den ehrenwerten Upcycler wickeln und ihn zu ersticken drohen, und überhaupt so einige Albernheiten einfach auslässt. Von meinen Expeditionen durch den Dschungel der Ärgernisse und Flüche habe ich euch eine sehr praktikable Möglichkeit mitgebracht – ihr braucht dafür:

– erhaltenswertes Geschenkpapier

– doppelseitiges Klebeband

– stinknormale Etiketten in handlichem Format, am besten eckig

– Schere und Cutter oder Nagelschere

Image

Schritt 1: Die Etiketten einander näherbringen, indem Du sie überlappend aufeinanderklebst. Das zweite Bild ist ganz scheußlich, aber ich hoffe, man erkennt, was gemeint ist.

Image

Schritt 2: Doppelseitiges Klebeband über die Etiketten kleben. Wo es eventuell über den Rand ragt, begradigen, zu Nichtamtischfestklebezwecken und aus Ogottderaufkleberklebtzudollgründen. Motive aus dem Geschenkpapier mit etwas Randspielraum ausschneiden. Einen Streifen Folie abziehen und die Motive aufkleben, natürlich halbwegs platzsparend. Tetris-Erfahrungen können hier gewinnbringend eingesetzt werden!

Image

Schritt 3: Wenn fertig beklebt, Cutter oder Nagelschere zur Hand nehmen und loslegen. Sehr kleine oder zartgliedrige Motive können großräumiger bearbeitet werden, beispielsweise habe ich den Käfer links unten auf dem Bild einfach als Oval ausgeschnitten.

Die Aufkleber sind recht fest und stabil und eignen sich erstaunlich gut für kleine Kinderhände. Sie kleben auch ziemlich gut – na, wie Etiketten eben. Der Kleine und ich sind begeistert.

Zum Verschenken schiebe ich eine Pappe in eine Klarsichthülle, schneide rundherum ab und verklebe die Ränder mit Maskingtape. Für unseren Hausgebrauch schiebe ich eine Pappe in eine Klarsichthülle und klebe dicht an dicht die verflixten Aufkleber, die erstaunlich schnell ganz schön zahlreich geworden sind.

Image

Image

Mir gefällt die Wiederverwertung ganz ausgezeichnet, das Ergebnis auch, und ich mag es, so einen Nebendarsteller mal in den Vordergrund zu rücken. Außerdem mag ich Sachen, die aus einem Guss sind – und mit ein bisschen farbiger Pappe und einem Aufkleber lässt sich blitzschnell noch ein passender Geschenkanhänger basteln. Nur sparen tut man nicht unbedingt – das Material kostet zwar nicht viel, aber auf einmal entdecke ich furchtbar viel basteltaugliches Geschenkpapier, nicht nur für Kinder, auch für Erwachsene. Taugliche Ideen zum tatsächlichen Geldsparen dann also vielleicht, öh, nächste Woche.

Image

Ab auf die Reise, ihr kleinen Aufkleber, zu Ninas Upcycling-Projekt und zum Creadienstag! Und im Gedenken an roboti liebt auch zum Konfettiregen … ebenso verständlicher- wie bedauerlicherweise hat Stephie aus Zeitgründen ihren Blog aufgelöst, die Helden des Alltags aber vererbt.

← Ältere Beiträge

Instagram

Frühling liegt in der Luft! Sogar auf den Boden gespuckte Kaugummis treten sich in Herzform fest. Awwww! ❤️
Eine Schublade voll mit Afrika - ich hab meine Stempel jetzt statt hier und da und dort in Schubladenkästen untergebracht - eigentlich sind die für Stifte gedacht, und in der untersten von 12 Schubladen wohnen auch tatsächlich Kreide- und Rötelstifte. Aber die anderen sind entweder voller Stempel oder warten darauf, dass ich ihren Inhalt schnitze. Ich bin summend zufrieden mit dieser Lösung, zumal auch zwei Stempel übereinander in eine Schublade passen. 🥰
Sehr gut gelaunter Uhu auf Ast. Mehr Eulentiere incoming, ich fürchte, an denen beiße ich mich jetzt erst mal eine Runde fest.
So, jetzt hat mich das Stempelschnitzen offenbar wieder. 😂 Ichvhab Anfang letzten Jahres mein Zimmer komplett umgebaut und es erst geschafft, endlich alles fertig neu zu sortieren, sodass ich im Zugriff habe, was ich brauche. Klarer Fall von Wieso-hat-das-eigentlich-so-lange-gedauert?
Dank Zeitumstellung ist es jetzt schon stockdunkel, wenn ich mit dem Board auf meiner kleinen Runde am Steg ankomme und eine kurze Pause mache (etwa die Hälfte der kleinstmöglichen lohnenden Runde), und ich sehe nicht, was ich esse. 😁
An sonnigen Herbsttagen leuchtet die ganze Alster, wie ein ganz stiller Zeitlupenlaubbrand ringsum, die Luft ist klar, alles ist still, es ist kaum jemand da außer mir, den Wasservögeln und der Alsterseeschlange, deren harter, schuppiger Rücken immer wieder scharrend unter meinem Board längsschrabbt, dass es von Bug bis Heck ganz sachte vibriert. (Manch einer behauptet, es handle sich um Äste und Zweige, aber die wollen sich die gruselige Wahrheit einfach nur nicht eingestehen: Das Schiffloch kurz vor der Außenalster ist Nessies Winterquartier.)

Kategorien

  • 12 von 12
  • 5-Minuten-Spielzeug
  • A&J Weltlexikon
  • Adventsmaus
  • Anleitungen
  • Bücher
  • brettspiele
  • Filzviecher
  • Gedachtes
  • Gehäkeltes
  • Gemischtes
  • Gemustertes
  • Genähtes
  • Gesticktes
  • Gezeichnetes
  • Himmel
  • Instagram
  • Interessante Zeiten
  • Internettigkeiten
  • karten
  • Klippspringer Studios
  • Malbuch Bauernhof
  • Malbuch Saurier und Urzeit
  • Mäuseadvent #2
  • Mäusekalender
  • Mäusekalender 019
  • Mäusekalender 2017
  • Mäusekalender 2018
  • Mäusekalender 2019
  • Mäusemontag
  • Miniaturen
  • Miss Sophie
  • MittwochsMix
  • motivstanzer
  • mustermittwoch
  • Nachhaltigkeit
  • Origami
  • osterkalender
  • Papier
  • Rätsel
  • Repariert
  • Sommerpost
  • Sonntag
  • Sonntagsspaziergang
  • Spielzeug
  • Stempel
  • Termine
  • Text
  • Textkram
  • Totemkalender
  • Unheimliches
  • Unsinn
  • Upcycling
  • Verpackung
  • zoo

Aktuelle Beiträge

  • 12 von 12 im Februar
  • 12 von 12 im November
  • Streng limitierter Hamster
  • Monatsauslese November (Eichhörnchen)
  • Adventspost

Blog-(P)Fundstücke

  • ars pro toto
  • bimbambuki
  • Centi bastelt
  • Die Fahrradfrau
  • Filzquadrat
  • Frau Krähe
  • Insel der Stille
  • M.Garanin Illustration
  • made with Blümchen
  • Mano
  • müllerin art
  • rabenfilz
  • Schnabelina
  • Stitched Teacups
  • swig
  • Wastelandrebel
  • Wer ist eigentlich dran mit Katzenklo?
  • Wippsteerts

Archiv

  • Februar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013

Themen

advent adventskalender Adventsmaus anleitung chamäleon diy elefant filzviecher gefilzt Genäht gestempelt hund kaninchen maus Miss Sophie mustermittwoch mäusemontag selbermachen spielzeug stempel stempelschnitzen tier tiere totem viecher

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • Kleine Viecher
    • Schließe dich 136 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Kleine Viecher
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …