• Filztiere adoptieren (oder anderes)
  • Kontakt
  • Über mich

Kleine Viecher

~ Filztiere. Stempel. Diverses. Und manchmal Bücher.

Kleine Viecher

Schlagwort-Archiv: stempelschnitzen

Streu-Chamäleons und Retrotapeten auf der Fensterbank

21 Mittwoch Mrz 2018

Posted by klippspringer in Filzviecher, Gemustertes, karten, mustermittwoch, Stempel

≈ 18 Kommentare

Schlagwörter

blumen, chamäleon, Miss Sophie, mustermittwoch, postkarte, stempel, stempelschnitzen, tier

Bei Frau Müllerin streublumt es ein vorletztes Mal, und ich war faul. Das heißt, eigentlich war ich gar kein bisschen faul, war auf der Buchmesse eingeschneit und habe ein Chamäleon gefilzt (also – nicht gleichzeitig) und eins gestempelschnitzt und lauter Bücher gefunden und mein Arbeitszimmer teilaufgeräumt undundund, aber blumenfaul war ich. Darum hab ich den Plotter die Arbeit machen lassen und ihn eine ganz einfache Blume in unterschiedlichen Größen aus Vinylfolie ausschneiden lassen. Während er brummte und ratterte und ächzte und schuftete, hab ich Tee getrunken, Musik gehört und mit den Füßen gewackelt.

streublumen

Als ich diese klebrigen Streublümchen dann auf der Fensterbank ausgesät hab, musste ich allerdings sehr lachen – sieht aus wie eine Retro-Tapete, oder? Liegt das an den Hippiebus-Blumen? Oder an den Farben?

Miss Sophie gefällt es aber.

streublumen_miss_sophiestreublumen_miss_sophie2

Na gut, mir gefällt es auch, zumindest muss ich immer lachen, wenn ich es sehe, und irgendwie frühlingshaft macht sich das Ganze auch.

Das frischgefilzte Chamäleon findet Blumen doof. Frühling auch. Fenster doof, Sonne doof, Schnee doof, Wand doof, Welt doof, ich erst recht doof, alles doof. So.

chamaeleon_gefilzt_drahtlos1

Mein Regal auch doof, Schubladen doof, Miss Sophie doof. Und jetzt bitte nicht mehr weiterfragen.
Ist übrigens das erste Chamäleon, das ich ohne Drahtskelett gefilzt habe. Man kann es natürlich nicht so prima irgendwo hinsetzen wie die anderen, aber es ist (obwohl es Kuscheln auch sehr doof findet) wirklich viel kuscheltiertauglicher als die Brüder und Schwestern mit Draht, das steht mal fest! Den Schwanz musste ich ein bisschen nähen, damit er sich am Ende so schön rollt, da hab ich gepennt – ich hätte ihn auch einfach als „Klumpen“ filzen und dann die Vertiefungen hineinnadeln können.

chamaeleon_gefilzt_drahtlos

Obwohl das Chamäleon das erstaunlicherweise auch total doof fand, hab ich noch einen mehrteiligen Chamäleonstempel geschnitzt, dessen Einzelteile mal wieder nicht so ganz nahtlos passen wie gedacht. Hmpf. Muss ich noch mal richtig sorgfältig ran, nicht so schluderschluderhuschhusch. Aber nicht heute. 😉 Außerdem gefällt es mir trotzdem ganz gut.

streumaeleons_stempel_karte

Und mal schnell andere Chamäleon-Farbvarianten ausprobieren kann man so auch. Hurra!

chamaeleon_stempel_postkarte

So. ich muss jetzt mehr Streublumen plotten und das Kind damit bekleben. Ich hoffe, ihr habt es auch schön!

Black Cats of Inlé

13 Dienstag Mrz 2018

Posted by klippspringer in Stempel

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

black cats of inlé, black dachshounds of inlé, black rabbit of inlé, stempel, stempelschnitzen, watership down

Kennt ihr das Black Rabbit of Inlé?
In Watership Down (deutsch: Unten am Fluss) hat der zarte kleine Fiver, Kaninchenbruder des deutlich kräftigeren Hazels, beängstigende Visionen: Das Schwarze Kaninchen kommt, um sie alle zu holen, und Blut überschwemmt in unaufhaltsamen Strömen die heimatlichen Wiesen. Dieses Schwarze Kaninchen hat El-ahrairah, der Vorfahr aller Kaninchen, ins Leben seiner Nachfahren geholt: Die ungehemmte Vermehrung des Kaninchenvolks und die Arroganz El-ahrairahs verärgerte Frith, der alles Leben geschaffen hat, der daraufhin anderen Geschöpfen Klauen, scharfe Zähne und Schnäbel gab und einen unstillbaren Appetit. Er sagt zu El-ahrairah:

“All the world will be your enemy, Prince with a Thousand Enemies, and whenever they catch you, they will kill you.“

(Richtig – Zeichentrick, aber kein Kinderfilm.)
Das Schwarze Kaninchen taucht in der Schöpfungsgeschichte als schwarzer Umriss auf – das Motiv hat etwas abgewandelt im Film Donnie Darko noch mal eine Neuauflage erlebt. Mich hat es durch meine Kindheit begleitet, es hat mich damals sehr beeindruckt, und ich mag es in seiner stilisierten Einfachheit immer noch gern, ebenso wie in seiner Ambivalenz.

black_rabbit_of_inle_stempel.jpg

Die Kaninchen also haben ihr Schwarzes Kaninchen, und wenn es ruft, dann müssen sie folgen. Was aber ist mit den Katzen, habe ich mich gefragt?

black_cats_of_inle_stempel

So. Sehr gut. Und wenn wir schon mal dabei sind – als Dackel brauchte ich die auch noch.

black_dachshounds_of_inle.jpg

Ich gebe allerdings zu, die Unheimlichkeit nimmt von Variante zu Variante ab.

blackrabbitofinle+dackel+katze

Wer jagt wen?

Durch Zufall entstanden, ich habe sehr gelacht – ausdrucksvolle Schattenaugen:

blackrabbit_stempel_eyes

Und wie (fast) immer mag ich den entstandenen Schmierzettel fürs Teststempeln und seitlich Drüberstempeln und Stempelabwischen besonders gern und schmeiße ihn in die Zettelsammlung, aus der ich noch Briefumschläge nähe.

black_cats_of_inle_stempel_schmierzettel

Die Black Stamps of Inlé wandern zum Creadienstag, und ich geh jetzt frühstücken. 😉 Habt eine schöne Woche!

Blumenrapport mit Saxifraga

07 Mittwoch Mrz 2018

Posted by klippspringer in Filzviecher, mustermittwoch, Stempel

≈ 25 Kommentare

Schlagwörter

blumen, blumenborte, kita, mustermittwoch, rapportstempel, stempel, stempelschnitzen, streublumen, tierbilder

Streublumen. Das diesmonatige Thema bei Frau Müllerin fügt meiner bisher außerordentlich überschaubaren Blumenstempelsammlung neue hinzu, die ich sonst nie gemacht hätte, und ich freu mich sehr darüber.
Der rechts ist wirklich sehr „streublumig“ (und war ein Arsch voll Arbeit, liebe Güte, was hab ich zwischendrin geflucht) und außerdem so groß, dass ich froh war, diese riesige Acrylplatte noch aus der Wühlkiste fischen zu können, die ich bis dato nie gebraucht hatte.
Der zweite Stempel links ist hingegen eher ein Maskingtape-Stempel. Blumenborte. Saxifraga, um genau zu sein, jedenfalls von Saxifraga inspiriert. Ich bin eigentlich für Rosa/Pink selten zu begeistern, aber Saxifraga ist eine ganz eindeutige Ausnahme – ich liebeliebeliebe diese inmitten eines moosigen Teppichs soldatisch stramm aufgerichteten kleinen Blumen mit den feenartig zarten, unterschiedlich intensiv gefärbten Blüten. Ich weiß gar nicht, ob die essbar sind, im Zweifel nicht, aber da könnte ich reinbeißen. Mag ich fast so gern wie knallroten Klatschmohn mit seinen albernen riesigen Papierknitterblättern. Der Stempel wird Saxifraga nicht gerecht, aber das hatte ich auch nicht erwartet und nicht darauf abgezielt, es ist sehr vereinfacht und stilisiert.

blumen_rapportstempel_geschnitzt

blumenrapport_sw

Den großen Stempel kann man ganz beliebig drehen – die „Ränder“ zwischen den einzelnen Quadraten fallen nicht auf.

blumenrapport_stempel

blumenrapport_stempel_packpapier

Wenn ich die Bordüre auf Etiketten stemple, habe ich tatsächlich eine Art „Maskingtape“ zum Aufkleben, aber dann ist es nicht gelb. Und in gelb finde ich das sehr gut.

blumen-MT

Ergänzt durch die floralen Stempel aus der Warli-Sammlung.

blumenrapport_skizzenbuch

Ist auch ein gemütliches Chamäleonbett!

chamaeleon_to_be1

Das Chamäleon ist noch gar nicht fertig – der Seifenwasserphase ist es entwachsen, aber jetzt muss es noch unter die Nadel, das Ärmste. In diesem Fall sogar doppelt – dieses hier ist ohne Drahtskelett, und an Beinen und Schwanz wird diesmal sogar herumgenäht. Armes kleines Kerlchen. Ist aber ganz tapfer.

chamaeleon_to_be3
chamaeleon_to_be2
chamaeleon_to_be

Ansonsten hab ich noch Magazine zerschnitten. Ich kann alte WWF-Zeitschriften und so immer nicht wegwerfen, weil da ja lauter Tierbilder drin sind, drum staaaaapeln die sich wie verrückt, also streng genommen gar nicht so arg, weil sie ja in sehr niedriger Frequenz kommen, aber tropsdem. Nu hab ich eins davon, das ich schon gelesen habe und das nicht mehr wirklich aktuell ist, auseinandergenommen und die schönsten Bilder mit der Schneidemaschine zurechtgeschnitten, ebenso wie ein Tierarzt-Magazin, von dem ich nicht mehr weiß, wie es sich in meinen Bestand geschmuggelt hat.

magazinschnipsel_tiere2magazinschnipsel_tiere1

Schön!! Zwei oder drei Bilder behalte ich, die anderen wandern in die Kita-Kiste, in der ich immer alles sammle, was so anfällt, bis mir die Kiste zu voll wird. Das Kind geht seit September in die Schule, aber die Kita kriegt uns trotzdem nicht los und wird regelmäßig mit Bastelpaketen beschmissen. Die Kleinen sind unfassbar – man wirft eine große Kiste voll Zeug in den Raum, weicht hastig zurück, und sie STÜRZEN sich drauf und verbasteln alles binnen gefühlter zwei Minuten. Muss man höllisch aufpassen, dass man nicht mitverklebt wird. Wie Piranhas sind die kleinen Bestien. Supertoll. Wer also nicht weiß, wohin mit aussortierten Knöpfen, Papierresten, Stoffschnipseln, nicht mehr heißgeliebten Maskingtapes, hübsch aussehenden Stempeltestzetteln, alten Postkarten … einfach mal in einer Kita in der Umgebung anfragen. Wird dann größtenteils, so vermute ich mal, auch weggeschmissen („O Gott, nooo, das Kind hat schon wieder was gebastelt!!“), aber vorher sorgt es noch mal für riesengroße Freude, und die Kita muss weniger Material zukaufen. Win-win, würde ich mal sagen.

So. Fort mit der Blumenwiese zu Michaela, und fort mit mir zur Katze, die schon seit zehn Minuten schimpft, dass ich sie überhaupt nicht liebhabe und seit heute Morgen gar nicht mehr gestreichelt hab. So geht das ja nu nicht.

Euch noch eine schöne Woche!

 

Auf der Mauer, auf der Lauer …

28 Mittwoch Feb 2018

Posted by klippspringer in karten, Miss Sophie, Stempel

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

insekten, Miss Sophie, mustermittwoch, spinnen, stempel, stempelschnitzen

Wollte ich schon ewig machen, nu hab ich endlich: Insektenstempel!

wanzenschnitzen

krabbeltiere_stempel

(Strenggenommen ist die Spinne natürlich gar kein Insekt.)

Für die Krabbelviecher hab ich einen neuen Mauerstempel gemacht – ich hatte einen rechteckigen mit halben Steinen an der Seite, aber da hat man oft gesehen, wo der neue Stempel angesetzt ist (sieht man zum Beispiel auf dem Stiftetui von gestern: klick, besonders gut auf dem dritten Foto). Beim neuen Stempel greift das herrlich nahtlos ineinander, allerdings muss ich für gerade Mauerkanten dann tricksen, oder ich schnitz noch einen ganzen und einen halben Stein dazu.

mauerstempel

Im Skizzenbuch rumprobiert und eine zweite Spinne geschnitzt, weil ich mit der ersten kleineren nicht ganz zufrieden war.

stempelinsekten_in_mauer_skizzenbuch

Eindeutig kleingemustert genug für den letzten Kleinmustertag bei Michaela. Das Thema finde ich so toll, ich bin nur leider wenig zum Bloggen gekommen – still vor mich hingemustert hab ich aber eine Menge. Das hier zum Beispiel: Miniaturobst (oder auch Kleingemüse).

fruechte_maskingtape_stempel

Die Stempel sind ziemlich klein geworden – das eckige Dings ist eine normale Postkarte. Mit gefällt die Idee sehr, lauter kleine Stempel zu machen, die ich dann auf den länglichen Acrylstempel kleben kann, um sozusagen Masking Tape zu bestempeln, in unterschiedlichen Kombinationen. Hurra! Davon mach ich definitiv noch mehr, allerdings eher mit Mustern oder Tieren als mit Obst.

Und Miss Sophie war auch noch dran. Als Briefmarke.

maus_briefmarkenstempel

Haufenweise neue Postkarten. Ich muss definitiv mehr Postkarten schreiben, sonst ertrinke ich irgendwann darin.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

So. Nächstes Musterthema für den März: Streublumen. Hm-hm. Wohlan. Immerhin können mir Stempel- und Musterblumen nicht elendig verdursten, das ist ja schon mal was!

(Das tolle Blau von den blauen Ameisen und Miss Sophie ist übrigens „Archival Ink“ in „Manganese Blue“ – über den Mustermittwoch bei https://www.instagram.com/regnitzflimmern/ entdeckt. Unbedingt mal anschauen, wenn ihr kleinteilige, supersauber geschnitzte Muster mögt, das ist phänomenal schön!)

Die Katze auf dem Sack

27 Dienstag Feb 2018

Posted by klippspringer in Genähtes, Stempel

≈ 28 Kommentare

Schlagwörter

Genähtes, katze, meise, stempel, stempelschnitzen, stiftetui, vögel

 

Diesen Monat mustert Frau Müllerin kleinteilig, und was mach ich? Ausgerechnet bei diesem wunderschönen Thema in ein Urlaubsloch plumpsen und ganz wenig bloggen, überhaupt nicht so viel online sein, hm. Herumgemustert hab ich trotzdem, muss ich dann morgen mal gesammelt zeigen, letzte Gelegenheit, dann ist auch schon März.

Genäht hab ich auch, und zu diesem Behufe endlich mal Stoff bestempelt. Ein gefüttertes Stifte-oder-anderes-Etui, hier inhaltlich noch ganz ungefüttert (mal schauen, ob es noch bestückt wird – ich habe es meiner Schwester geschenkt, die eher verwirrt schien ob der fraglichen Nützlichkeit dieses kuriosen Objekts. Parbleau!)

stiftetui_innen

Bin entzückt vom Reißverschluss, weil dreifarbig zusammengesetzt. Weil auch da die schwesterliche Begeisterung eher so tätschel-tätschel-fein-gemacht ausfiel, muss ich das hier noch selbst bejubeln, ich find das super. 😀

Vorne mit Meise und Katze – der Entwurf ist von meiner Schwester, stempulöse Umsetzung von mir …

stiftetui_vorderseite

… und hinten mit noch mehr Meisen. Ich mag die rechts sehr, sie sieht aus, als würde sie den Kopf ein klein wenig schieflegen, wie die kleinen Kerle es so gern tun.

stiftetui_rueckseite

Bestempelt mit Versacraft (schwarz, muss durch Bügeln fixiert werden) und StazOn (rot, soll ohne Bügeln für die Ewigkeit bleiben), Stempel geschnitzt aus Softcut (bei den winzigen Meisen mit den feinen Außenlinien unabdingbar, die Katze hätte ich auch aus blauem Factis machen können, was ich inzwischen bevorzuge, auch wenns leider deutlich teurer ist).
Schnittmuster und Anleitung für das Etui findet ihr bei Gabi, und zwar hier: Klick. Die Dinger machen furchtbar Spaß, und mir fällt ein, dass ich Gabi noch eine Manöverkritik schulde. Hust. Erst mal muss ich aber mit dem Hund in den Wald – alles voller Schnee, hurra!

Die Meisen flattern samt Samtpfote noch rasch zum Creadienstag. Habt eine schöne Woche!

Hexhex. Und noch mal Hex.

17 Mittwoch Jan 2018

Posted by klippspringer in karten, mustermittwoch, Papier, Stempel, Upcycling

≈ 23 Kommentare

Schlagwörter

hexagon, mustermittwoch, postkarte, stempel, stempelschnitzen

Es ist immer noch Januar. Und damit noch immer Hexmustermonat bei Frau Müllerin. Das ist sehr gut, denn dank der drei Neuzugänge mussten die Hexagone aus der langsam aus allen Nähten platzenden (kleinen) Musterstempelschublade in ihre erste eigene WG ziehen.

hexagonstempel

Damit lässt sich inzwischen schon was anfangen, siehe unten (Klick aufs Bild machts groß). Wobei ich gern statt des Sterns was Florales in die Mitte geschnitzt hätte, so bei näherem Nachdenken.
Die Postkarte rechts oben hab ich auf dem Foto der Postkartenkiste im Musterpost letzte Woche entdeckt – sind ja auch Hexagone! Der Stempel wohnt allerdings nicht mehr hier, sondern bei Gabi.

hexagon_stern
hexagon1
hexagon2
hexagon_katze
hexagon_raben

Genau wie der hier, der ja auch ein Sechstelhexagon ist:

hex_kachel

Urgs, jetzt hab ich in der Musterschublade noch zwei Sechstelhexagone entdeckt, aber die zeig ich nächste Woche, die Kamera schlummert schon.

Mit so einem Sechstelhexagon lässt sich natürlich auch etwas weniger streng Sechseckiges anstellen, und im Skizzenbuch hab ich dann noch den Oktopus (der auch bei Gabi wohnt) wiedergefunden … ich glaub, ich ziehe nächste Woche mal ein Hexagon lang, so wie den – allerdings mit gleichmäßigen Winkeln –, und probier dann damit ein bisschen rum (auch hier: Klick auf Bild = großes Bild).

octopussy
octopussy_skizzen

 

Mit allen sechs Hexagonen (und so ein bisschen Geviechere drumrum) wird es schon ganz schön wüst, hihi! Eigentlich wollte ich das fertig bestempelte dicke Papier nach erfolgter Wüstherumstempelei in vier Postkarten zerschneiden, aber das bring ich gerade nicht über mich.

Wer gerade Langeweile hat, kann die kleinen Blumen zählen, die im Bild wachsen, es sind genau … also, jedenfalls habe ich beim Stempeln gezählt und weiß es. Eine Blume für jedes Lebensjahr unseres kürzlich schwer gealterten und jetzt quasi erwachsenen Geburtstagskindes (sorry, Mutsch, jetzt kannst Du natürlich nicht mehr mitraten, ich hoffe, Du hast gerade keine Langeweile).hexagon_mit_viechern

Und auch hier mag ich das Schmuddelblatt wieder echt gern – den Zettel, den ich untergelegt hatte, damit ich beim Überdiekantestempeln nicht den Schreibtisch verziere, und zum Stempelsaubertupfen (ich mache die nie richtig sauber, dafür bin ich viel zu faul, sofort abtupfen ist auch super. Außer, wenn man danach mit einer helleren Farbe stempelt. Aber na ja, man kann nicht alles haben).
Die Zettel sammle ich und nähe Briefumschläge draus. Nur Behördenpost reist noch in gekauften Umschlägen. Wobei – wieso eigentlich? Ich glaub, das werde ich mal ändern.

hex_kladde

So. Jetzt widme ich mich einem ganz unhexagonalen, dafür sehr kleinteiligen Problem, und zwar: Was mache ich hiermit?!?

buntstiftfeuerwerk

Hab die ganzen Stifte des mitunter auch sehr faulen Kindes (woherhatesdasbloß) angespitzt, das sie immer bis aufs Holz niederkritzelt und dann immer eher halbherzig dran rumspitzt, bis man halbwegs wieder damit malen kann. Ich weiß ja, solche Faulheit soll man gar nicht unterstützen, aber ich spitze gern Stifte an, und das Kind war hocherfreut, es mag frisch angespitzte Stifte nämlich eigentlich sehr gern.
Und jetzt hab ich hier diese wunderschönen bunten Schnipsel und mag sie nicht wegwerfen. Was mach ich damit? Mir fällt schon irgendwas ein.

Angesichts von Wiederverwertung von Manuskriptrückseiten als Kladdezettel und Wiederverwertung von Kladdezetteln als Briefumschläge und von wiedergefundenen alten Stempeln beziehungsweise zumindest deren Abdrücken spaziere ich auch bei der Papierliebe am Montag vorbei, wo Susanne diesen Monat alt und neu sammelt.
Monatsthemen find ich super – eine Weile intensiv mit einem Thema beschäftigen, dann, ehe es einem langweilig werden kann, weiterhopsen. Wir hatten mal in der Schule im Kunstunterricht ein „Pfeilprojekt“, da sollten wir recht kleinformatig (ich glaube, 15x15cm) das Thema „Pfeil“ so wild variieren, wie es uns einfiel. Ich habe keine Ahnung, wie viele Pfeile ich produziert habe, es müssen Dutzende gewesen sein. Das war so großartig, ich hätte danach am liebsten sofort mit einem neuen Thema weitergemacht, aber stattdessen haben wir dann Paprika gezeichnet, glaub ich. Die Pfeile aber – unvergessen.

Ein schönes Bergfest in der Mitte der Arbeitswoche wünsch ich euch!

 

Ein Ozean zum Werfen

16 Dienstag Jan 2018

Posted by klippspringer in Filzviecher, Genähtes, Spielzeug, Stempel

≈ 18 Kommentare

Schlagwörter

fuchs, gefilzt, gehäkelt, stempel, stempelschnitzen, wurfspiel

Das Kind hat neulich zum Geburtstag zwar keine geputzten Fenster bekommen, hust – lassen wir die Fenster mal ganz schnell klirrend untern Tisch fallen –, aber dafür einen ganzen Beutel voller genähter Säckchen. Zu meinem großen Entzücken war es sehr entzückt.

wurfspiel_beutelvoll

Vorderseite mit gemeinerweise eingenetzten Meeresfrüchten. Oben kann man reingreifen. Also in den Beutel eh, aber auch in das Netz. Völlig sinnlos, aber juchhu.wurfspiel_beutel

Rückseite mit dramatischen Bildbearbeitungseffekten. Man sieht gar nicht, dass ich das Ganze gebügelt habe (um die Stempelfarbe zu fixieren). Oh, ha … die Fenster hatte ich übrigens natürlich auch geputzt, sieht man nur nicht! So ist das bei uns. Ich schufte mir ständig tierisch einen ab, man siehts nur nicht. Selbst die frisch zusammengelegte Wäsche legt sich auf geheimnisvolle Weise wieder auseinander und sieht dann gar nicht mehr zusammengelegt aus. Wir müssen so eine Art umgekehrte Heinzelmännchen im Haus haben!
wurfspiel_beutel2

Im Stempelmeer gibt es Haie, Mantarochen, Seepferdchen und so eine Art Clownfische.wurfspiel_3pkt_2

Scheußlich schlechtes Foto, aber ich leg die jetzt nicht noch mal alle aus, weil zu faul beschäftigt: Zwei Farben, je zwei Haie, drei Mantas und fünf Seepferdchen/Clownfische (sind im Spiel beide ganz unten in der Nahrungskette, drum quasi dasselbe). Die Säckchen sind mit Granulat gefüllt und lassen sich prima werfen, man muss nur immer ein bisschen aufpassen, dass nicht der Hund seinen Kopf in die Flugbahn hält und dann ganz unschuldig-erstaunt vor sich hinglotzt, wenn ihm dann, was für ein Zufall, eins von den Dingern GENAU ins Maul fliegt. Sapperlot, wie konnte das passieren, aber jetzt, wo ichs schon angesabbert hab, darf ichs doch bestimmt behalten?!? Der findet das Spiel super und würde gern ein paar Extraregeln für liebe kleine Hundetiere einführen.wurfspiel_alleviecher

Die vier Sorten im Überblick. Sind mit Versacraft gestempelt, ich finde das Ergebnis ziemlich prima, satt und klar, aber man muss es leider bügeln, das ist in meinem Universum igitt.wurfspiel_3pkt_2

Man wirft abwechselnd, danach wertet man aus. Ist eigentlich ganz einfach – alle Säckchen, die mit der Oberseite nach oben gelandet sind und einander berühren, gehören zusammen zu einem Korallenriff und werden dann begutachtet.

Seepferdchen allein (ob mit oder ohne umgeflippte, also nicht zählende Säckchen dabei): 1 Punkt, weil nicht gefressen worden.

wurfspiel_1pkt_solo
wurfspiel_1pkt_solo2

Hai (oder Manta) allein: 1 Punkt Abzug, hier für Rot, weil armer Hai (Manta) hungrig geblieben!wurfspiel_-1pkt
Manta frisst Seepferdchen (von eigener oder anderer Farbe, das ist ihm egal): 1 Punkt für Weiß.wurfspiel_1pkt

Zu früh gefreut – 2 Punkte für Rot, Hai frisst Seepferdchen UND Manta!wurfspiel_2pkt

Wieder zu früh gefreut: Zwei Haie teilen sich die Beute, einen Punkt für beide (oder, für Rechenfaule: zählt nicht).wurfspiel_1_1pkt

Oha! Jetzt hat Rot es doch noch für sich entschieden … und der weiße Hai (hrhrhr) wird gleich mitverspeist, wenn man schon mal dabei ist. Drei Punkte für Rot.wurfspiel_3pkt

Ja, so ungefähr halt. Nicht sehr raffiniert, aber spielbar und ganz vergnüglich, auch wenn man echt ganz schön flucht, wenn einem einer der zwei kostbaren Haie umkippt. Sonderregel laut Kind: Zwei Mantas können zusammen einen Hai fressen. Müssen wir noch fertigtesten. Und es werden noch Schiffe (zum Einsammeln des gesamten Haufens), je ein Buckelwal (der Fische und Seepferdchen beschützt) und ein Riesenkrake gewünscht (der Schiffe und Buckelwale frisst). Muss mir also keine Sorgen machen, dass ich mich in nächster Zeit langweile.
Nächstes Mal erfinde ich aber ein kooperatives Spiel statt so einer martialischen Riesenfresserei, so. Vielleicht eins mit Monstern.

Der Fuchs hat übrigens Gesellschaft von einem Schneeball bekommen. Gabi hat mir per Skype Häkeln beigebracht, und Bälle gehen schon sehr gut. Ich hab das ja vorher noch nie gemacht und fand es verblüffend kompliziert, aber sobald mans erst mal rafft, ist es eigentlich gar nicht schwierig. Also – solange man sich nicht verzählt. Theoretisch gar nicht schwierig. Gut, dass man jederzeit ein Stück wieder aufribbeln kann!

fuchs_und_schneeball
ball_gehaekelt

 

Als Kind hatte ich einen ganzen Sack voller Tiere, einen gehäkelten Sack, den man zu einer Zirkusmanege ausbreiten konnte, und darin waren lauter Tiere, die meine Mutter gehäkelt hatte. Hab ich sehr geliebt. Mein erster Hund und ich sind quasi wortwörtlich gemeinsam in diesem Zirkus aufgewachsen, ich habe das Netz ständig mit mir rumgeschleppt oder das Netz mich mit sich. Hab sogar noch ein Beweisfoto gefunden. Und ganz nebenbei kommt mir unsere Fensterbank gar nicht mehr so vor, als wäre an ganz arg vielen Stellen der Lack ein bisschen abgeschlagen, hihi, ist doch noch total moderat!zootiere

Ab zum Creadienstag mit dem ganzen Krempel. Ich geh jetzt am Hund schnuppern. Der hat sich vorgestern Abend frischen Zitronenduft zugezogen, keiner weiß, wie und wo … vielleicht hat er sich in einer frisch ausgepressten Zitrone gewälzt? Riecht jedenfalls famos und tausend Mal besser als toter Fisch oder Fuchskacke!

murphy

Hexagonaloffensive

10 Mittwoch Jan 2018

Posted by klippspringer in Filzviecher, Gemischtes, Gezeichnetes, karten, Papier, Stempel

≈ 32 Kommentare

Schlagwörter

#notthatcheap, einhorn, fuchs, gefilzt, hexagon, mustermittwoch, stempel, stempelschnitzen

Achtung, hier kommt ein ganzer Schwung Zeug.

Frau Müllerin mustert mit Hexagonen, da mustere ich mit! Ich weiß nicht, wie genau es passiert ist, ich hab relativ planungsfrei erstmal rumgeschnitzt, mit selbst aufs Papier geschmissenem Hexagon, das so ein klein wenig … na ja, die Kantenlängen könnten wohl regelmäßiger sein.
Und dann fielen mir die ollen (obwohl nicht hexagonförmigen) Reliefkacheln im alten Elbtunnel ein, und ich hab noch ein Hexagon mit Fisch drin geschnitzt.
Fisch im Blumenmeer. Öhm. Guckt auch nicht ganz überzeugt, das Tier.

Aus den Probebögen (auf der Rückseite von korrigierten Manuskriptseiten gestempelt) hab ich einen Briefumschlag genäht. Doppelrecycling.

hexagon_mit_stempelfisch_br

Dann hab ich noch einen leeren Hexagonstempel geschnitzt und mit Meisen und Spatzen gefüllt. Überzeugt mich aber nicht ganz, wie sie da tun, als säßen sie in einer Hecke, ich glaub, zentriert und „kachelartiger“ gefällt mir besser.

hexagon_mit_voegeln

Hab sie trotzdem noch zu Postkarten zerschnitten, und so gefallen sie mir schon besser. Jedenfalls bis zum …

hexagonpostkarten

… Einsortieren. Ich habe die Fächer „Muster“, „Vögel“ und „anderes Viehzeug“ (keine Ahnung, wieso ich so viele Vögel schnitze, ehrlich, so wahnsinnig gern mag ich das Flatterzeug gar nicht. Also … schon gern. Aber das Verhältnis zwischen Vogelstempeln und anderen Tierstempeln spiegelt nicht mal ansatzweise das tatsächliche Verhältnis von „Maikes Liebe zu Vogelviechern“ und der zu anderen Viechern wieder).
Hm. Rätselhaftes Universum, sogar da, wo man es wortwörtlich eigentlich selbst in der Hand hat.

Hab mich dann für die Abteilung Vögel entschieden. Ganz hinten, damit sie sich mal ja nichts einbilden.

postkartenschachtel2

So übrigens guckt der Hund immer, wenn ich auf der Fensterbank rumfotografiere, weil er ja vor der Heizung in meinem Arbeitszimmer am allerliebsten schläft und so knipsende Zweibeiner echt oll findet, wenn denen nicht mal eine entschädigende Kleinigkeit zu essen runterfällt.

hundetier

Die neuen Stempelkissen (Versafine) stempeln beim zweiten Abdruck immer noch klar und gut, und weil ich das zu schade zum Abwischen finde, stemple ich damit dann meist auf Rückseiten von Manuskriptzetteln oder auf große Klebe-Etiketten – die Kinder in der ehemaligen Kita unseres Jetztschonschulkindes basteln, schneiden und kleben damit mit großer Inbrunst wild herum.
Blasser als die Originalstempel, aber immer noch hübsch, finde ich.

stempelsticker

Die Schildkröte! Die ist ja neu. Da, das hier ist der momentane Stand der Meerestierstempelsammlung (die Seepferdchen sind mein Favorit, mit denen könnte ich die halbe Welt bestempeln. Hab dem Mann auch schon ein temporäres Seepferdchentattoo mit Permanentstempelfarbe angeboten, aber der sagte mir, ich solle weggehen und meinen Kopf ins Klo stecken):

meeresstempelgetier

Die Schildkröte mag ich auch besonders gern, die guckt so furchtbar lieb … der Herr Harlekin-Marlin hingegen wird zu verschenken sein, sobald ich einen „baugleichen“ geschnitzt habe, der ein dunkles Gesicht hat … ich mag das nicht, wenn Fische mich derart anglotzen.

stempel_schildkroete

Hab keinen einzigen weichen Bleistift gefunden, ist das zu fassen? Jedenfalls nicht, ohne aufzustehen, und dafür hatte ich keine Zeit, weil. Also habe ich geguckt, ob Kugelschreiber auch geht. Geht famos, ha!

stempelgummi_und_kugelschre

Im krassen Kontrast zu den gesuchten, aber nichtgefundenen Bleistiften habe ich einen Fuchs nichtgesucht, aber gefunden, und zwar im Gefrierfach. Nanu? Meine Wolle rotiert ja durchs Gefrierfach, als Prävention gegen Mottenbefall (und inzwischen aus lauter Gewohnheit und weil ich es so mag, dicke, eisige Wollwolken zurück in ihre Kisten zu stopfen – das fühlt sich an, als hätte man sie gerade direkt vom Himmel gerupft, Wolle frisch aus dem Eisfach ist super). Und da scheint der kleine, noch unfertige Fuchs irgendwie … vergessen worden zu sein. Er muss dort ein ganzes Jahr gewohnt haben!

Jetzt wohnt er erst mal auf der Fensterbank und bekommt demnächst Augen und den üblichen Kladderadatsch, der ihm noch fehlt.

fuchsfindling

Habe per Mail eine Anfrage bekommen. Es wurden Einhörner gesucht, preisgünstige. Ich habe geantwortet, dass meine da nicht infrage kämen, weil nicht preisgünstig (mal abgesehen davon, dass ich gerade keine Lust auf gefilzte Einhörner habe, aber das kann man ja nicht wissen, wenn man nicht ich ist). Habe ein paar alternative Ideen genannt … und dann erfahren, wie die Preisvorstellungen aussehen.
Dreißig Einhörner für 200 Euro.
Mir ist klar, dass nicht jeder weiß, wie aufwendig Filzen ist. Aber … dass das nicht geht, ist doch eigentlich, also – ist das nicht irgendwie denkbar? Das sind (aufgerundet) 6,70 pro Einhorn (und Mehrwertsteuerkrankenkasseeinkommenssteuermaterial für hauptberufliche Filzmenschen wären da noch nicht runtergerechnet). Hahahaha! Mehr als ein Monat Arbeit in Vollzeit, danach Hände wie ein mittelalterliches Waschweib, und das für brutto 200 Euro … ich hab den ganzen Tag immer wieder leise vor mich hingekichert.

notthatcheap

Und hab dann einen Entwurf für Wollfilzeinhörner gekritzelt (zweidimensionale, aber gefüllte Viecher wie diese Waldtiere hier: klick), den ich mag, das werde ich demnächst mal nähen.
Aber auch das würde, wenn ichs denn verkaufen wollte, nicht nur 6,70 kosten, obwohl deutlich weniger aufwendig als die großen Einhörner.
Liebe Güte, ich muss schon wieder lachen. Und überlege, demnächst mal zu einem entsprechenden Betrieb zu gehen und zu fragen, ob sie uns freundlicherweise die Böden  in der gesamten Wohnung abschleifen und versiegeln würden, ich hätte mir da so ungefähr einen Preis von hundertfünfzig Euro vorgestellt.

wollfilzeinhorn_skizze

Altes und neues Papier marschieren zur Papierliebe am Montag, die Hexagone zu Frau Müllerin, und ich marschiere auch gleich irgendwohin. Muss nur noch kurz fertigkichern.
Und ja, die Preise für Handgemachtes sind oft krass – der Stundenlohn aber im Normalfall echt kärglich. Ich bin froh, dass das sehr vielen Menschen bewusst ist und sie die Zeit zu schätzen wissen, die darin steckt … und ich bin heilfroh, dass ich das nicht beruflich mache, sondern als Hobby. Ich weiß nicht, ob jemand, der sich ohne Zuschüsse krankenversichern muss, sich über solche Anfragen auch so amüsieren kann.

Unter Wasser

29 Freitag Dez 2017

Posted by klippspringer in karten, Stempel

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

gestempelt, hai, mantarochen, postkarte, stempel, stempelschnitzen, tiere, wassertiere

Ich will schon ewig und drei Tage endlich mal einen weißen Hai schnitzen. Und heute Morgen dachte ich: Eigentlich ist heute ein guter Tag dafür.
Und was zu essen hab ich ihm auch noch dazugeschnitzt, Ehrensache.

hai_manta_skizzenbuch




stempelhaiegestempelt_manta

Und natürlich auch noch mal als Postkarte.

gestempelt_haie_postkarte

Bin sehr zufrieden mit diesen sehr harten Kontrasten meiner beiden Unterwasserviecher und möchte noch einen Walhai und ein paar Pflanzen, aber jetzt erst mal anderer Unfug. Kind hat Ferien, ist aber unterwegs, und ich glaub, ich hau mich aufs Sofa, wackle mit den Füßen und lese, bis der Mann nach Hause kommt und wir Tzatziki futtern (also ein ganz ungemein weihnachtliches Mittagessen).

Die beiden Unterwasserviecher scharwenzeln noch beim längsten Freutag des Jahres vorbei und bei Andiva, die nächste Woche einen Überblick über ihre bestimmt ungemein fischreiche Stempelkiste spendiert, ehe aus dem wöchentlichen Fischmarkt ein monatlicher wird. Nach fünf Jahren eine sehr verdiente Entschleunigung.

Miss Sophies Adventskalender #22

22 Freitag Dez 2017

Posted by klippspringer in Adventsmaus, Filzviecher, Mäuseadvent #2, Mäusekalender 2017, Miss Sophie, Stempel

≈ 14 Kommentare

Schlagwörter

adventskalender, Adventsmaus, dackel, gestempelt, maus, Miss Sophie, stempel, stempelschnitzen, tier

Miss Sophie spielt heute das weiße Kaninchen aus Alice im Wunderland – zu spät, zu spät! Hier ErsterferientagweihnachtsessenletztepäckchenlosschickenWAAAAAAAH! Toll, aber wild, und ich habe gar nicht gemerkt, dass ich gestern den heutigen Post nicht schon in die Warteschleife geschickt hatte.

sophiekalender2017_22

Auf meiner Liste steht schon sehr, sehr lange ein potenziell noch längerer Dackel, sozusagen ein Endlosstempel. Der da oben ist es nicht, den hab ich nur geschnitzt, um zu sehen, ob mir die Form gefällt.

Den dreiteiligen Endlosdackel musste ich zweiteilen. Ehrlich gesagt, es wäre schlauer gewesen, ihn dreizuteilen, also den Mittelteil bei einem übertrieben langen Dackel gleich mit dazuzuschnitzen und dann das ganze Wurstkerlchen in drei Teile zu schneiden, denn so war es ein ziemliches Gedackel, den Mittelteil halbwegs passend zu bekommen. Hmpf. Beim nächsten Mal!

dackelstempelschnitzen_skizze
dackelstempelschnitzen1
dackelstempelschnitzen2
dackelstempelschnitzen3
dackelstempelschnitzen4
dackelstempelschnitzen5
dackelstempelschnitzen6
dackelstempelschnitzen7

Passt wirklich nicht ganz perfekt, der Mittelteil, aber ich mag den Stempel trotzdem gern.

dezemberdackel_skizzenbuch

Zuerst hatte er Auge und Nase, hat mir aber nicht gefallen, die Skizze mochte ich lieber. Und jetzt kann man selbst Gesichter reinzeichnen.

dackeligkeiten

Soooo, noch zwei Tage … Miss Sophie dichtet euch gerade für übermorgen ein Weihnachtsgedicht, ich gehe mal nach den Fortschritten schauen. Und ganz behutsam das Schlimmste verhindern.

 

 

← Ältere Beiträge

Kategorien

  • 5-Minuten-Spielzeug
  • A&J Weltlexikon
  • Adventsmaus
  • Anleitungen
  • Bücher
  • Filzviecher
  • Gedachtes
  • Gehäkeltes
  • Gemischtes
  • Gemustertes
  • Genähtes
  • Gesticktes
  • Gezeichnetes
  • Himmel
  • Interessante Zeiten
  • Internettigkeiten
  • karten
  • Klippspringer Studios
  • Malbuch Bauernhof
  • Malbuch Saurier und Urzeit
  • Mäuseadvent #2
  • Mäusekalender
  • Mäusekalender 2017
  • Miniaturen
  • Miss Sophie
  • motivstanzer
  • mustermittwoch
  • Nachhaltigkeit
  • Origami
  • Papier
  • Rätsel
  • Repariert
  • Sommerpost
  • Sonntag
  • Spielzeug
  • Stempel
  • Termine
  • Text
  • Textkram
  • Totemkalender
  • Unheimliches
  • Unsinn
  • Upcycling
  • Verpackung

Aktuelle Beiträge

  • Geklautes Mandala
  • Happy Carfreitag …
  • Streu-Chamäleons und Retrotapeten auf der Fensterbank
  • Black Cats of Inlé
  • Blumenrapport mit Saxifraga

Blog-(P)Fundstücke

  • ars pro toto
  • bimbambuki
  • Centi bastelt
  • Creatures and Creations
  • Die Fahrradfrau
  • Die Raumfee
  • Filzquadrat
  • Frau Krähe
  • Frau Zuckerrübchen
  • Insel der Stille
  • kuschelpädagogik
  • M.Garanin Illustration
  • made with Blümchen
  • Mano
  • müllerin art
  • rabenfilz
  • Schnabelina
  • Stitched Teacups
  • swig
  • ulma
  • Wastelandrebel
  • Wer ist eigentlich dran mit Katzenklo?
  • Werkeltagebuch
  • Wonnies Little Ideas

Archive

  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013

Themen

advent adventskalender Adventsmaus anleitung chamäleon diy elefant filzviecher gefilzt Genäht Genähtes gestempelt hund kaninchen maus Miss Sophie mustermittwoch selbermachen spielzeug stempel stempelschnitzen tier tiere totem viecher

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.com

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen